Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.Bäumen abnaget/ und also ihnen selbs den Hals zum offtermal abreisset. Man soll gut acht haben/ daß die Gäns/ wann sie aussen im Feld seyn/ von keinen Nesseln oder Disteln essen/ daheim aber nicht von Wölffen/ Füchsen / Katzen/ oder Wiseln beschädiget/ oder aber gar gefressen werden. Wann ein Gans vier Monat alt ist/ so ist sie erst zum besten zu mästen/ darum soll man die allerhübscheste/ und gröste nemmen/ in ein Finster und dunckel Ort einschliessen/ und so die noch jung seyn/ gantzer dreissig Tage lang/ die Alten aber zwen Monat lang/ eingeschlossen halten/ dreymal im Tage Gersten / und in Wasser geschwölten Weizen/ Mehl mit Honig und Wasser gemischt/ zu essen geben. Dann die Gerst macht das Gansfleisch schön weiß/ der Weitzen aber macht sie feißt/ und vollkommenes Leibs. Etliche nemmen grüne oder dürre Feigen / schneiden sie ab zu stucken/ weichens mit Saurteig ein/ und stellens ihnen also für. Etliche berauffen ihnen die Federn am Bauch und am Kopff/ ziehen ihnen die grossen Fättichfedern/ und stechen ihnen die Augen auß. Die andere gemeine Gäns pflegt man gemeinlich mit allerley geschwölten Leguminibus oder Zugemüß zu ätzen. Jhr vll geben ihnen nichts anders/ dann gute faißte Kleyen/ Lattich/ Wegweiß/ und Brundkreß zur Nahrung/ damit sie lustig zum essen machen. Man gibt den Gänsen nit mehr dann dreymal im Tag zu essen/ als deß Morgens/ zu Mittag/ und auff den Abend. Die andere Zeit seynd sie den gantzen Tag auff der Weyde. Man pflegt gemeinlich die Gänse durch einen Buben zu verhüten/ damit sie nicht in die Früchte fliegen/ dieselben verwüsten und verderben. Die Gänse sollen keine Nesseln/ Bilsamkraut/ Schirling/ oder Ziegerkraut fressen/ dann solches macht sie schlaffend tod. Die Alten haben nicht mehr dann einen Gansert zu dreyen Gänsen gehalten / Jetzunder aber pflegt man zu sechs Gänsen nur einen Bäumen abnaget/ und also ihnen selbs den Hals zum offtermal abreisset. Man soll gut acht haben/ daß die Gäns/ wann sie aussen im Feld seyn/ von keinen Nesseln oder Disteln essen/ daheim aber nicht von Wölffen/ Füchsen / Katzen/ oder Wiseln beschädiget/ oder aber gar gefressen werden. Wann ein Gans vier Monat alt ist/ so ist sie erst zum besten zu mästen/ darum soll man die allerhübscheste/ und gröste nemmen/ in ein Finster und dunckel Ort einschliessen/ und so die noch jung seyn/ gantzer dreissig Tage lang/ die Alten aber zwen Monat lang/ eingeschlossen halten/ dreymal im Tage Gersten / und in Wasser geschwölten Weizen/ Mehl mit Honig und Wasser gemischt/ zu essen geben. Dann die Gerst macht das Gansfleisch schön weiß/ der Weitzen aber macht sie feißt/ und vollkommenes Leibs. Etliche nemmen grüne oder dürre Feigen / schneiden sie ab zu stucken/ weichens mit Saurteig ein/ und stellens ihnen also für. Etliche berauffen ihnen die Federn am Bauch und am Kopff/ ziehen ihnen die grossen Fättichfedern/ und stechen ihnen die Augen auß. Die andere gemeine Gäns pflegt man gemeinlich mit allerley geschwölten Leguminibus oder Zugemüß zu ätzen. Jhr vll geben ihnen nichts anders/ dann gute faißte Kleyen/ Lattich/ Wegweiß/ und Bruñkreß zur Nahrung/ damit sie lustig zum essen machen. Man gibt den Gänsen nit mehr dann dreymal im Tag zu essen/ als deß Morgens/ zu Mittag/ und auff den Abend. Die andere Zeit seynd sie den gantzen Tag auff der Weyde. Man pflegt gemeinlich die Gänse durch einen Buben zu verhüten/ damit sie nicht in die Früchte fliegen/ dieselben verwüsten und verderben. Die Gänse sollen keine Nesseln/ Bilsamkraut/ Schirling/ oder Ziegerkraut fressen/ dann solches macht sie schlaffend tod. Die Alten haben nicht mehr dann einen Gansert zu dreyen Gänsen gehalten / Jetzunder aber pflegt man zu sechs Gänsen nur einen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0172" n="153"/> Bäumen abnaget/ und also ihnen selbs den Hals zum offtermal abreisset.</p> <p>Man soll gut acht haben/ daß die Gäns/ wann sie aussen im Feld seyn/ von keinen Nesseln oder Disteln essen/ daheim aber nicht von Wölffen/ Füchsen / Katzen/ oder Wiseln beschädiget/ oder aber gar gefressen werden.</p> <p>Wann ein Gans vier Monat alt ist/ so ist sie erst zum besten zu mästen/ darum soll man die allerhübscheste/ und gröste nemmen/ in ein Finster und dunckel Ort einschliessen/ und so die noch jung seyn/ gantzer dreissig Tage lang/ die Alten aber zwen Monat lang/ eingeschlossen halten/ dreymal im Tage Gersten / und in Wasser geschwölten Weizen/ Mehl mit Honig und Wasser gemischt/ zu essen geben. Dann die Gerst macht das Gansfleisch schön weiß/ der Weitzen aber macht sie feißt/ und vollkommenes Leibs. Etliche nemmen grüne oder dürre Feigen / schneiden sie ab zu stucken/ weichens mit Saurteig ein/ und stellens ihnen also für. Etliche berauffen ihnen die Federn am Bauch und am Kopff/ ziehen ihnen die grossen Fättichfedern/ und stechen ihnen die Augen auß.</p> <p>Die andere gemeine Gäns pflegt man gemeinlich mit allerley geschwölten Leguminibus oder Zugemüß zu ätzen. Jhr vll geben ihnen nichts anders/ dann gute faißte Kleyen/ Lattich/ Wegweiß/ und Bruñkreß zur Nahrung/ damit sie lustig zum essen machen. Man gibt den Gänsen nit mehr dann dreymal im Tag zu essen/ als deß Morgens/ zu Mittag/ und auff den Abend. Die andere Zeit seynd sie den gantzen Tag auff der Weyde. Man pflegt gemeinlich die Gänse durch einen Buben zu verhüten/ damit sie nicht in die Früchte fliegen/ dieselben verwüsten und verderben. Die Gänse sollen keine Nesseln/ Bilsamkraut/ Schirling/ oder Ziegerkraut fressen/ dann solches macht sie schlaffend tod.</p> <p>Die Alten haben nicht mehr dann einen Gansert zu dreyen Gänsen gehalten / Jetzunder aber pflegt man zu sechs Gänsen nur einen </p> </div> </body> </text> </TEI> [153/0172]
Bäumen abnaget/ und also ihnen selbs den Hals zum offtermal abreisset.
Man soll gut acht haben/ daß die Gäns/ wann sie aussen im Feld seyn/ von keinen Nesseln oder Disteln essen/ daheim aber nicht von Wölffen/ Füchsen / Katzen/ oder Wiseln beschädiget/ oder aber gar gefressen werden.
Wann ein Gans vier Monat alt ist/ so ist sie erst zum besten zu mästen/ darum soll man die allerhübscheste/ und gröste nemmen/ in ein Finster und dunckel Ort einschliessen/ und so die noch jung seyn/ gantzer dreissig Tage lang/ die Alten aber zwen Monat lang/ eingeschlossen halten/ dreymal im Tage Gersten / und in Wasser geschwölten Weizen/ Mehl mit Honig und Wasser gemischt/ zu essen geben. Dann die Gerst macht das Gansfleisch schön weiß/ der Weitzen aber macht sie feißt/ und vollkommenes Leibs. Etliche nemmen grüne oder dürre Feigen / schneiden sie ab zu stucken/ weichens mit Saurteig ein/ und stellens ihnen also für. Etliche berauffen ihnen die Federn am Bauch und am Kopff/ ziehen ihnen die grossen Fättichfedern/ und stechen ihnen die Augen auß.
Die andere gemeine Gäns pflegt man gemeinlich mit allerley geschwölten Leguminibus oder Zugemüß zu ätzen. Jhr vll geben ihnen nichts anders/ dann gute faißte Kleyen/ Lattich/ Wegweiß/ und Bruñkreß zur Nahrung/ damit sie lustig zum essen machen. Man gibt den Gänsen nit mehr dann dreymal im Tag zu essen/ als deß Morgens/ zu Mittag/ und auff den Abend. Die andere Zeit seynd sie den gantzen Tag auff der Weyde. Man pflegt gemeinlich die Gänse durch einen Buben zu verhüten/ damit sie nicht in die Früchte fliegen/ dieselben verwüsten und verderben. Die Gänse sollen keine Nesseln/ Bilsamkraut/ Schirling/ oder Ziegerkraut fressen/ dann solches macht sie schlaffend tod.
Die Alten haben nicht mehr dann einen Gansert zu dreyen Gänsen gehalten / Jetzunder aber pflegt man zu sechs Gänsen nur einen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |