Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

oder im Wasser geschwölte Bonen/ gerölte Gersten/ gantzen Hirs/ Steckruben/ oder gesottenen geschwölten Leinsamen unter das Gerstenmehl gemischt/ zu essen fürgestellt. Wann sie aber purgiren/ und die Galle von ihnen haben treiben wöllen/ pflegt sie ihnen fünff Tage lang Griechisch Hew/ Foenum graecum genannt zu essen geben/ und sie also sechtzig Tag lang in diser Veränderung gehalten. Dise Manier Phasanen zu halten wissen die Reichen Jahrkuchen zu Paris trefflich wol. Damit man sie aber desto feißter mache/ will Columella daß man ihnen vollauff zu fressen gebe/ auff daß sie zu Bancketen gemästet seyen: dann wenig wilder Vögel oder Waldhennen pflegen in ihrer einverfangenen Dienstbarkeit Eyer zu legen.

Das VII. Capitel.

Von Pfawen.

DEr Pfaw hat die schönsten Federn unter allen Vögeln/ darum ist er auch so stoltz und hochmütig/ überhebt sich solcher seiner Federn: hat aber scheutzliche und heßlichere Füsse/ Ist sonst ein schöner Vogel von gestalt / und gut zu essen: Halt gute Wacht im Hause/ dann wann er jemands fremds ersihet eingehen/ thut er nichts dann schreyen/ und also die im Hause wonen/ mit seinem stäten Geschrey zu warnen.

Die Pfawen sind theur zu halten und zu speisen/ seyn frässig/ darzu schädlich im Hause/ dann sie verderben und verwüsten alle Gärten/ wo keine Matten oder Wisen nach am Hause sind. Sie brechen das Getäch/ und was sonst hoch am Haus ist. Das Pfawenmännlin/ dieweil es so unkeusch ist/ bricht der Pfäwin die Eyer / daß sie nicht brütlen darff/ und er unter deß sich desto mehr mit ihr erlustigen möge. Das Männlin lebt eine lange Zeit/ und fast biß ins zwentzigst oder biß ins fünff und zwentzigst Jahr: das Weiblin etwas weniger. Die beyde Geschlecht sind gar schwerlich auffzubringen und auffzuziehen. So bald sie aber die Pfawen verlassen/ alsdann dürffen sie keiner sonderer

oder im Wasser geschwölte Bonen/ gerölte Gersten/ gantzen Hirs/ Steckruben/ oder gesottenen geschwölten Leinsamen unter das Gerstenmehl gemischt/ zu essen fürgestellt. Wann sie aber purgiren/ und die Galle von ihnen haben treiben wöllen/ pflegt sie ihnen fünff Tage lang Griechisch Hew/ Foenum graecum genannt zu essen geben/ und sie also sechtzig Tag lang in diser Veränderung gehalten. Dise Manier Phasanen zu halten wissen die Reichen Jahrkuchen zu Paris trefflich wol. Damit man sie aber desto feißter mache/ will Columella daß man ihnen vollauff zu fressen gebe/ auff daß sie zu Bancketen gemästet seyen: dann wenig wilder Vögel oder Waldhennen pflegen in ihrer einverfangenen Dienstbarkeit Eyer zu legen.

Das VII. Capitel.

Von Pfawen.

DEr Pfaw hat die schönsten Federn unter allen Vögeln/ darum ist er auch so stoltz und hochmütig/ überhebt sich solcher seiner Federn: hat aber scheutzliche und heßlichere Füsse/ Ist sonst ein schöner Vogel von gestalt / und gut zu essen: Halt gute Wacht im Hause/ dann wann er jemands fremds ersihet eingehen/ thut er nichts dann schreyen/ und also die im Hause wonen/ mit seinem stäten Geschrey zu warnen.

Die Pfawen sind theur zu halten und zu speisen/ seyn frässig/ darzu schädlich im Hause/ dann sie verderben und verwüsten alle Gärten/ wo keine Matten oder Wisen nach am Hause sind. Sie brechen das Getäch/ und was sonst hoch am Haus ist. Das Pfawenmännlin/ dieweil es so unkeusch ist/ bricht der Pfäwin die Eyer / daß sie nicht brütlen darff/ und er unter deß sich desto mehr mit ihr erlustigen möge. Das Männlin lebt eine lange Zeit/ und fast biß ins zwentzigst oder biß ins fünff und zwentzigst Jahr: das Weiblin etwas weniger. Die beyde Geschlecht sind gar schwerlich auffzubringen und auffzuziehen. So bald sie aber die Pfawen verlassen/ alsdann dürffen sie keiner sonderer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0179" n="160"/>
oder                      im Wasser geschwölte Bonen/ gerölte Gersten/ gantzen Hirs/ Steckruben/ oder                      gesottenen geschwölten Leinsamen unter das Gerstenmehl gemischt/ zu essen                      fürgestellt. Wann sie aber purgiren/ und die Galle von ihnen haben treiben                      wöllen/ pflegt sie ihnen fünff Tage lang Griechisch Hew/ Foenum graecum                      genannt zu essen geben/ und sie also sechtzig Tag lang in diser Veränderung                      gehalten. Dise Manier Phasanen zu halten wissen die Reichen Jahrkuchen zu Paris                      trefflich wol. Damit man sie aber desto feißter mache/ will Columella daß man                      ihnen vollauff zu fressen gebe/ auff daß sie zu Bancketen gemästet seyen: dann                      wenig wilder Vögel oder Waldhennen pflegen in ihrer einverfangenen Dienstbarkeit                      Eyer zu legen.</p>
        <p>Das VII. Capitel.</p>
        <p>Von Pfawen.</p>
        <p>DEr Pfaw hat die schönsten Federn unter allen Vögeln/ darum ist er auch so                      stoltz und hochmütig/ überhebt sich solcher seiner Federn: hat aber                      scheutzliche und heßlichere Füsse/ Ist sonst ein schöner Vogel von gestalt /                      und gut zu essen: Halt gute Wacht im Hause/ dann wann er jemands fremds ersihet                      eingehen/ thut er nichts dann schreyen/ und also die im Hause wonen/ mit                      seinem stäten Geschrey zu warnen.</p>
        <p>Die Pfawen sind theur zu halten und zu speisen/ seyn frässig/ darzu schädlich                      im Hause/ dann sie verderben und verwüsten alle Gärten/ wo keine Matten oder                      Wisen nach am Hause sind. Sie brechen das Getäch/ und was sonst hoch am Haus                      ist. Das Pfawenmännlin/ dieweil es so unkeusch ist/ bricht der Pfäwin die Eyer                     / daß sie nicht brütlen darff/ und er unter deß sich desto mehr mit ihr                      erlustigen möge. Das Männlin lebt eine lange Zeit/ und fast biß ins zwentzigst                      oder biß ins fünff und zwentzigst Jahr: das Weiblin etwas weniger. Die beyde                      Geschlecht sind gar schwerlich auffzubringen und auffzuziehen. So bald sie aber                      die Pfawen verlassen/ alsdann dürffen sie keiner sonderer
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0179] oder im Wasser geschwölte Bonen/ gerölte Gersten/ gantzen Hirs/ Steckruben/ oder gesottenen geschwölten Leinsamen unter das Gerstenmehl gemischt/ zu essen fürgestellt. Wann sie aber purgiren/ und die Galle von ihnen haben treiben wöllen/ pflegt sie ihnen fünff Tage lang Griechisch Hew/ Foenum graecum genannt zu essen geben/ und sie also sechtzig Tag lang in diser Veränderung gehalten. Dise Manier Phasanen zu halten wissen die Reichen Jahrkuchen zu Paris trefflich wol. Damit man sie aber desto feißter mache/ will Columella daß man ihnen vollauff zu fressen gebe/ auff daß sie zu Bancketen gemästet seyen: dann wenig wilder Vögel oder Waldhennen pflegen in ihrer einverfangenen Dienstbarkeit Eyer zu legen. Das VII. Capitel. Von Pfawen. DEr Pfaw hat die schönsten Federn unter allen Vögeln/ darum ist er auch so stoltz und hochmütig/ überhebt sich solcher seiner Federn: hat aber scheutzliche und heßlichere Füsse/ Ist sonst ein schöner Vogel von gestalt / und gut zu essen: Halt gute Wacht im Hause/ dann wann er jemands fremds ersihet eingehen/ thut er nichts dann schreyen/ und also die im Hause wonen/ mit seinem stäten Geschrey zu warnen. Die Pfawen sind theur zu halten und zu speisen/ seyn frässig/ darzu schädlich im Hause/ dann sie verderben und verwüsten alle Gärten/ wo keine Matten oder Wisen nach am Hause sind. Sie brechen das Getäch/ und was sonst hoch am Haus ist. Das Pfawenmännlin/ dieweil es so unkeusch ist/ bricht der Pfäwin die Eyer / daß sie nicht brütlen darff/ und er unter deß sich desto mehr mit ihr erlustigen möge. Das Männlin lebt eine lange Zeit/ und fast biß ins zwentzigst oder biß ins fünff und zwentzigst Jahr: das Weiblin etwas weniger. Die beyde Geschlecht sind gar schwerlich auffzubringen und auffzuziehen. So bald sie aber die Pfawen verlassen/ alsdann dürffen sie keiner sonderer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/179
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/179>, abgerufen am 11.12.2024.