Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.lich lange Brühe dabey bleibt/ thut denn was Ingber und Pfeffer/ auch Saphotschen Kohl/ so zuvor gar gekocht / hinzu/ und laßt es etwas durchsieden. Kalbes-Füsse zu kochen. Nemmt Fleisch-Brühe/ Ingber/ guten Essig/ Saffran/ zerschnittene Petersilien / und ein gut Theil Butter/ laßt es so zusammen mit den Kalbes-Küssen durchkochen/ ist nicht unangenehm. Eine Brühe über gebratene Feld-Hüner oder Tauben zu machen. Nemmt hart gesottene Eyer-Dotter/ klein gerieben Weiß-Brod/ Zukker/ Saffran / und weisse Swiebeln/ laßt es zusammen in Fleisch-Brühe auffkochen/ und begießt damit euer Gebraten. Eine andere Manier. Nemmt einen Schnitt Weiß-Brod/ bratet es und reibt es klein/ ein Ort Wein-Essig / ein wenig gestossen Pfeffer und gantze Muscaten-Blumen/ thut dazu ein oder zwey Löffel voll deß Fettes vom Gebraten/ rührt es gnugsam durch/ und gießes es über euer Gebrat. Diese Brühe läßt sich auch wohl über gesottene Artischocken gebrauchen. Noch eine gute Brühe. Nemmt geriben Weiß-Brod/ gestossene Mandeln/ Wein-Essig/ so viel ihr wollet / Zucker und ein wenig Ingber/ laßt es zusammen einmal auffkochen/ gibt eine gute Brühe über alles. Den Gänsen den geylen Schmack zu benehmen. Füllet ine wohlgereinigte Ganß mit gelben Wurzeln und Mohr-Rüben/ laßt sie ein oder zwey Stunde kochen/ nemmt denn die Wurzeln herauß/ und füll[unleserliches Material] sie nach euerm belieben/ steck[unleserliches Material] sie alsdenn an Spieß/ und laßt sie gar braten/ ihr werdet keine Geylheit weiter daran spüren. Eine gebratene Ganß oder Ente zu füllen. Thut all Fäiste so in der Ganß ist herauß/ nemmt zimmlich viel Wei- lich lange Brühe dabey bleibt/ thut denn was Ingber und Pfeffer/ auch Saphotschen Kohl/ so zuvor gar gekocht / hinzu/ und laßt es etwas durchsieden. Kalbes-Füsse zu kochen. Nemmt Fleisch-Brühe/ Ingber/ guten Essig/ Saffran/ zerschnittene Petersilien / und ein gut Theil Butter/ laßt es so zusammen mit den Kalbes-Küssen durchkochen/ ist nicht unangenehm. Eine Brühe über gebratene Feld-Hüner oder Tauben zu machen. Nemmt hart gesottene Eyer-Dotter/ klein gerieben Weiß-Brod/ Zukker/ Saffran / und weisse Swiebeln/ laßt es zusammen in Fleisch-Brühe auffkochen/ und begießt damit euer Gebraten. Eine andere Manier. Nemmt einen Schnitt Weiß-Brod/ bratet es und reibt es klein/ ein Ort Wein-Essig / ein wenig gestossen Pfeffer und gantze Muscaten-Blumen/ thut dazu ein oder zwey Löffel voll deß Fettes vom Gebratẽ/ rührt es gnugsam durch/ und gießes es über euer Gebrat. Diese Brühe läßt sich auch wohl über gesottene Artischocken gebrauchen. Noch eine gute Brühe. Nemmt geriben Weiß-Brod/ gestossene Mandeln/ Wein-Essig/ so viel ihr wollet / Zucker und ein wenig Ingber/ laßt es zusammen einmal auffkochen/ gibt eine gute Brühe über alles. Den Gänsen den geylen Schmack zu benehmen. Füllet ine wohlgereinigte Ganß mit gelben Wurzeln und Mohr-Rüben/ laßt sie ein oder zwey Stunde kochen/ nemmt denn die Wurzeln herauß/ und füll[unleserliches Material] sie nach euerm belieben/ steck[unleserliches Material] sie alsdenn an Spieß/ und laßt sie gar braten/ ihr werdet keine Geylheit weiter daran spüren. Eine gebratene Ganß oder Ente zu füllen. Thut all Fäiste so in der Ganß ist herauß/ nemmt zim̃lich viel Wei- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0220" n="19"/> lich lange Brühe dabey bleibt/ thut denn was Ingber und Pfeffer/ auch Saphotschen Kohl/ so zuvor gar gekocht / hinzu/ und laßt es etwas durchsieden.</p> <p>Kalbes-Füsse zu kochen.</p> <p>Nemmt Fleisch-Brühe/ Ingber/ guten Essig/ Saffran/ zerschnittene Petersilien / und ein gut Theil Butter/ laßt es so zusammen mit den Kalbes-Küssen durchkochen/ ist nicht unangenehm.</p> <p>Eine Brühe über gebratene Feld-Hüner oder Tauben zu machen.</p> <p>Nemmt hart gesottene Eyer-Dotter/ klein gerieben Weiß-Brod/ Zukker/ Saffran / und weisse Swiebeln/ laßt es zusammen in Fleisch-Brühe auffkochen/ und begießt damit euer Gebraten.</p> <p>Eine andere Manier.</p> <p>Nemmt einen Schnitt Weiß-Brod/ bratet es und reibt es klein/ ein Ort Wein-Essig / ein wenig gestossen Pfeffer und gantze Muscaten-Blumen/ thut dazu ein oder zwey Löffel voll deß Fettes vom Gebratẽ/ rührt es gnugsam durch/ und gießes es über euer Gebrat. Diese Brühe läßt sich auch wohl über gesottene Artischocken gebrauchen.</p> <p>Noch eine gute Brühe.</p> <p>Nemmt geriben Weiß-Brod/ gestossene Mandeln/ Wein-Essig/ so viel ihr wollet / Zucker und ein wenig Ingber/ laßt es zusammen einmal auffkochen/ gibt eine gute Brühe über alles.</p> <p>Den Gänsen den geylen Schmack zu benehmen.</p> <p>Füllet ine wohlgereinigte Ganß mit gelben Wurzeln und Mohr-Rüben/ laßt sie ein oder zwey Stunde kochen/ nemmt denn die Wurzeln herauß/ und füll<gap reason="illegible"/> sie nach euerm belieben/ steck<gap reason="illegible"/> sie alsdenn an Spieß/ und laßt sie gar braten/ ihr werdet keine Geylheit weiter daran spüren.</p> <p>Eine gebratene Ganß oder Ente zu füllen.</p> <p>Thut all Fäiste so in der Ganß ist herauß/ nemmt zim̃lich viel Wei- </p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0220]
lich lange Brühe dabey bleibt/ thut denn was Ingber und Pfeffer/ auch Saphotschen Kohl/ so zuvor gar gekocht / hinzu/ und laßt es etwas durchsieden.
Kalbes-Füsse zu kochen.
Nemmt Fleisch-Brühe/ Ingber/ guten Essig/ Saffran/ zerschnittene Petersilien / und ein gut Theil Butter/ laßt es so zusammen mit den Kalbes-Küssen durchkochen/ ist nicht unangenehm.
Eine Brühe über gebratene Feld-Hüner oder Tauben zu machen.
Nemmt hart gesottene Eyer-Dotter/ klein gerieben Weiß-Brod/ Zukker/ Saffran / und weisse Swiebeln/ laßt es zusammen in Fleisch-Brühe auffkochen/ und begießt damit euer Gebraten.
Eine andere Manier.
Nemmt einen Schnitt Weiß-Brod/ bratet es und reibt es klein/ ein Ort Wein-Essig / ein wenig gestossen Pfeffer und gantze Muscaten-Blumen/ thut dazu ein oder zwey Löffel voll deß Fettes vom Gebratẽ/ rührt es gnugsam durch/ und gießes es über euer Gebrat. Diese Brühe läßt sich auch wohl über gesottene Artischocken gebrauchen.
Noch eine gute Brühe.
Nemmt geriben Weiß-Brod/ gestossene Mandeln/ Wein-Essig/ so viel ihr wollet / Zucker und ein wenig Ingber/ laßt es zusammen einmal auffkochen/ gibt eine gute Brühe über alles.
Den Gänsen den geylen Schmack zu benehmen.
Füllet ine wohlgereinigte Ganß mit gelben Wurzeln und Mohr-Rüben/ laßt sie ein oder zwey Stunde kochen/ nemmt denn die Wurzeln herauß/ und füll_ sie nach euerm belieben/ steck_ sie alsdenn an Spieß/ und laßt sie gar braten/ ihr werdet keine Geylheit weiter daran spüren.
Eine gebratene Ganß oder Ente zu füllen.
Thut all Fäiste so in der Ganß ist herauß/ nemmt zim̃lich viel Wei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/220 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/220>, abgerufen am 16.02.2025. |