Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.Eine Spinat. Tarte grüner Farbe zu machen. Nemmt Spinat, kochl sie im Rheinischen Wein zum Brey/ zwingt sie denn durch ein Sieb/ so starck als möglich/ thut denn Rosen-Wasser/ zimlich viel Zucket und Caneel dabey/ und laßts ferner gantz dick einkochen/ wenn es kalt worden / thuts in euten Teig/ und macht eine Tarte darauß/ auff die Weise/ wie eben gesagt. Eine gemeine Tarte zu bereiten. Nemmt gescheelte/ in Stücken geschnittene und gar gekochte saure Aepffel / zerreibt die klein/ rühr darunter vier oder fünff durch geschlagene Eyer/ wie auch Butter/ Zucker und Corinthen nach eurem belieben/ nemmt denn geriehen Weiß-Brod/ bedeckt damit eine Schüssel/ und legt [unleserliches Material]ure Aepffel darübet / bestreüet die wieder mit vorgedachtem Weiß-Brod/ und thut den Deckel an die Tarte-Pfanne/ legt Kohlen darüber/ und laßt es backen/ so gibts eine gute Rinde. Eine Tarte von Kalbes-Füssen zu machen. Nemmt wohl gar gekochte/ nebst einigen harten Eyer-Dollern/ klein gehackte Kälber-Füsse/ thut Caneel/ Ingber/ Corinthen/ Zucker und geschmoltzenen Butter dazu/ rührts wohl durch/ gibt einen Teig zur guten Tarten. Von Allerhand Pasteten mit ihren gehörigen Suppen. Eine Pastete auß Rindfleisch auf Wildbrets-Art zu bereiten. NEmmt Rindfleisch so groß und viel/ wie ihr wollet/ klopfft es wohl und röstets ein wenig über glüende Kohlen/ legt es eine Nacht in Wein-Eseig/ bespeckts hierauff wohl/ und bereibt es mit Saltz Eine Spinat. Tarte grüner Farbe zu machen. Nemmt Spinat, kochl sie im Rheinischen Wein zum Brey/ zwingt sie denn durch ein Sieb/ so starck als möglich/ thut denn Rosen-Wasser/ zimlich viel Zucket und Caneel dabey/ und laßts ferner gantz dick einkochen/ wenn es kalt worden / thuts in euten Teig/ und macht eine Tarte darauß/ auff die Weise/ wie eben gesagt. Eine gemeine Tarte zu bereiten. Nemmt gescheelte/ in Stücken geschnittene und gar gekochte saure Aepffel / zerreibt die klein/ rühr darunter vier oder fünff durch geschlagene Eyer/ wie auch Butter/ Zucker und Corinthen nach eurem belieben/ nemmt denn geriehen Weiß-Brod/ bedeckt damit eine Schüssel/ und legt [unleserliches Material]ure Aepffel darübet / bestreüet die wieder mit vorgedachtem Weiß-Brod/ und thut den Deckel an die Tarte-Pfanne/ legt Kohlen darüber/ und laßt es backen/ so gibts eine gute Rinde. Eine Tarte von Kalbes-Füssen zu machen. Nemmt wohl gar gekochte/ nebst einigen harten Eyer-Dollern/ klein gehackte Kälber-Füsse/ thut Caneel/ Ingber/ Corinthen/ Zucker und geschmoltzenen Butter dazu/ rührts wohl durch/ gibt einen Teig zur guten Tarten. Von Allerhand Pasteten mit ihren gehörigen Suppen. Eine Pastete auß Rindfleisch auf Wildbrets-Art zu bereiten. NEmmt Rindfleisch so groß und viel/ wie ihr wollet/ klopfft es wohl und röstets ein wenig über glüende Kohlen/ legt es eine Nacht in Wein-Eseig/ bespeckts hierauff wohl/ und bereibt es mit Saltz <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0235" n="34"/> <p>Eine Spinat. Tarte grüner Farbe zu machen.</p> <p>Nemmt Spinat, kochl sie im Rheinischen Wein zum Brey/ zwingt sie denn durch ein Sieb/ so starck als möglich/ thut denn Rosen-Wasser/ zimlich viel Zucket und Caneel dabey/ und laßts ferner gantz dick einkochen/ wenn es kalt worden / thuts in euten Teig/ und macht eine Tarte darauß/ auff die Weise/ wie eben gesagt.</p> <p>Eine gemeine Tarte zu bereiten.</p> <p>Nemmt gescheelte/ in Stücken geschnittene und gar gekochte saure Aepffel / zerreibt die klein/ rühr darunter vier oder fünff durch geschlagene Eyer/ wie auch Butter/ Zucker und Corinthen nach eurem belieben/ nemmt denn geriehen Weiß-Brod/ bedeckt damit eine Schüssel/ und legt <gap reason="illegible"/>ure Aepffel darübet / bestreüet die wieder mit vorgedachtem Weiß-Brod/ und thut den Deckel an die Tarte-Pfanne/ legt Kohlen darüber/ und laßt es backen/ so gibts eine gute Rinde.</p> <p>Eine Tarte von Kalbes-Füssen zu machen.</p> <p>Nemmt wohl gar gekochte/ nebst einigen harten Eyer-Dollern/ klein gehackte Kälber-Füsse/ thut Caneel/ Ingber/ Corinthen/ Zucker und geschmoltzenen Butter dazu/ rührts wohl durch/ gibt einen Teig zur guten Tarten.</p> <p>Von Allerhand Pasteten mit ihren gehörigen Suppen.</p> <p>Eine Pastete auß Rindfleisch auf Wildbrets-Art zu bereiten.</p> <p>NEmmt Rindfleisch so groß und viel/ wie ihr wollet/ klopfft es wohl und röstets ein wenig über glüende Kohlen/ legt es eine Nacht in Wein-Eseig/ bespeckts hierauff wohl/ und bereibt es mit Saltz </p> </div> </body> </text> </TEI> [34/0235]
Eine Spinat. Tarte grüner Farbe zu machen.
Nemmt Spinat, kochl sie im Rheinischen Wein zum Brey/ zwingt sie denn durch ein Sieb/ so starck als möglich/ thut denn Rosen-Wasser/ zimlich viel Zucket und Caneel dabey/ und laßts ferner gantz dick einkochen/ wenn es kalt worden / thuts in euten Teig/ und macht eine Tarte darauß/ auff die Weise/ wie eben gesagt.
Eine gemeine Tarte zu bereiten.
Nemmt gescheelte/ in Stücken geschnittene und gar gekochte saure Aepffel / zerreibt die klein/ rühr darunter vier oder fünff durch geschlagene Eyer/ wie auch Butter/ Zucker und Corinthen nach eurem belieben/ nemmt denn geriehen Weiß-Brod/ bedeckt damit eine Schüssel/ und legt _ ure Aepffel darübet / bestreüet die wieder mit vorgedachtem Weiß-Brod/ und thut den Deckel an die Tarte-Pfanne/ legt Kohlen darüber/ und laßt es backen/ so gibts eine gute Rinde.
Eine Tarte von Kalbes-Füssen zu machen.
Nemmt wohl gar gekochte/ nebst einigen harten Eyer-Dollern/ klein gehackte Kälber-Füsse/ thut Caneel/ Ingber/ Corinthen/ Zucker und geschmoltzenen Butter dazu/ rührts wohl durch/ gibt einen Teig zur guten Tarten.
Von Allerhand Pasteten mit ihren gehörigen Suppen.
Eine Pastete auß Rindfleisch auf Wildbrets-Art zu bereiten.
NEmmt Rindfleisch so groß und viel/ wie ihr wollet/ klopfft es wohl und röstets ein wenig über glüende Kohlen/ legt es eine Nacht in Wein-Eseig/ bespeckts hierauff wohl/ und bereibt es mit Saltz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/235 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/235>, abgerufen am 16.02.2025. |