Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

Jetzund mustu den Brandtwein auch läutern/ wann jetzt die Blasen außgeloffen seyn/ muß man die Blase und Helm/ sampt den Röhren/ aufs fleissigst säubern und reinigen/ so lang/ biß das Wasser hell durch alle Röhren laufft. Wann nun die Blase und Helm/ sampt beeden Röhren/ wohl und sauber gereiniget seyn/ so thu das Phlegma oder Wasser widerum in die Blase/ und thue darein ein halben Metzen Saltz/ Bibenel ein Stengel oder 4/ Wermut ein Stengel oder 3 / auch wohl Lorbeer oder Wachholderbeeren/ darnach alsobald zugedeckt mit dem Helm/ und zngeschmieret/ und wann der Helm will heiß werden biß an die Röhren / muß man mit Holtz und Steinen gefasst seyn den Ofen zu zuschmieren/ so bald es anhebt zu tropffen/ und so es zu starck lauffen will/ muß man die Rauchlöcher auch zulegen/ biß es auch wie ein Strohalm laufft/ so laufft es in 6. oder 7. Stund ab. So bald er geläutert ist/ so giesst man das übrig bald hinweg/ sonsten thut es die Blasen sehr verfressen.

Ebenmässig wird auch auß Wein-Hefen der Vrandtwein gebrennet/ welcher der beste ist/ und man muß auch zuletzt wohl achtung geben auf den Weinstein/ so sich zu Boden setzt/ daß man ihn herauß thue und abwasche/ darnach verkauffe ihn wenn du witt.

Deßgleichen kan man auß saurem Wein/ so man nicht trincken mag/ oder zum Essig auch wenig tauglich/ Brandtenwein brennen/ daß es ihme zu nutz komme.

Es kan sich auch ein jedweder allerley Brandtwein und aquas vitae in sein Hauß machen/ wie oben gemeldt vom Bier/ als da seyn mit Gewürtz und Kräutern / Erdbeer/ Steinbruch/ Petersilienwurtzel/ Wegetritt/ und dergleichen / mit gutem Gewürtz hinein gehängt/ daß seine Krafft anziehe/ und also Medicinalisch werde/ so dann sehr dienlich zu allen Gebrechen/ wie schon gemeldt im Ersten Buch.

Jetzund mustu den Brandtwein auch läutern/ wann jetzt die Blasen außgeloffen seyn/ muß man die Blase und Helm/ sampt den Röhren/ aufs fleissigst säubern und reinigen/ so lang/ biß das Wasser hell durch alle Röhren laufft. Wann nun die Blase und Helm/ sampt beeden Röhren/ wohl und sauber gereiniget seyn/ so thu das Phlegma oder Wasser widerum in die Blase/ und thue darein ein halben Metzẽ Saltz/ Bibenel ein Stengel oder 4/ Wermut ein Stengel oder 3 / auch wohl Lorbeer oder Wachholderbeeren/ darnach alsobald zugedeckt mit dem Helm/ und zngeschmieret/ und wann der Helm will heiß werden biß an die Röhren / muß man mit Holtz und Steinen gefasst seyn den Ofen zu zuschmieren/ so bald es anhebt zu tropffen/ und so es zu starck lauffen will/ muß man die Rauchlöcher auch zulegen/ biß es auch wie ein Strohalm laufft/ so laufft es in 6. oder 7. Stund ab. So bald er geläutert ist/ so giesst man das übrig bald hinweg/ sonsten thut es die Blasen sehr verfressen.

Ebenmässig wird auch auß Wein-Hefen der Vrandtwein gebrennet/ welcher der beste ist/ und man muß auch zuletzt wohl achtung geben auf den Weinstein/ so sich zu Boden setzt/ daß man ihn herauß thue und abwasche/ darnach verkauffe ihn wenn du witt.

Deßgleichen kan man auß saurem Wein/ so man nicht trincken mag/ oder zum Essig auch wenig tauglich/ Brandtenwein brennen/ daß es ihme zu nutz komme.

Es kan sich auch ein jedweder allerley Brandtwein und aquas vitae in sein Hauß machen/ wie oben gemeldt vom Bier/ als da seyn mit Gewürtz und Kräutern / Erdbeer/ Steinbruch/ Petersilienwurtzel/ Wegetritt/ ũd dergleichen / mit gutem Gewürtz hinein gehängt/ daß seine Krafft anziehe/ und also Medicinalisch werde/ so dann sehr dienlich zu allen Gebrechen/ wie schon gemeldt im Ersten Buch.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0026" n="22"/>
        <p>Jetzund mustu den Brandtwein auch läutern/ wann jetzt die Blasen außgeloffen                      seyn/ muß man die Blase und Helm/ sampt den Röhren/ aufs fleissigst säubern                      und reinigen/ so lang/ biß das Wasser hell durch alle Röhren laufft. Wann nun                      die Blase und Helm/ sampt beeden Röhren/ wohl und sauber gereiniget seyn/ so                      thu das Phlegma oder Wasser widerum in die Blase/ und thue darein ein halben                      Metze&#x0303; Saltz/ Bibenel ein Stengel oder 4/ Wermut ein Stengel oder 3 /                      auch wohl Lorbeer oder Wachholderbeeren/ darnach alsobald zugedeckt mit dem                      Helm/ und zngeschmieret/ und wann der Helm will heiß werden biß an die Röhren                     / muß man mit Holtz und Steinen gefasst seyn den Ofen zu zuschmieren/ so bald                      es anhebt zu tropffen/ und so es zu starck lauffen will/ muß man die                      Rauchlöcher auch zulegen/ biß es auch wie ein Strohalm laufft/ so laufft es in                      6. oder 7. Stund ab. So bald er geläutert ist/ so giesst man das übrig bald                      hinweg/ sonsten thut es die Blasen sehr verfressen.</p>
        <p>Ebenmässig wird auch auß Wein-Hefen der Vrandtwein gebrennet/ welcher der beste                      ist/ und man muß auch zuletzt wohl achtung geben auf den Weinstein/ so sich zu                      Boden setzt/ daß man ihn herauß thue und abwasche/ darnach verkauffe ihn wenn                      du witt.</p>
        <p>Deßgleichen kan man auß saurem Wein/ so man nicht trincken mag/ oder zum Essig                      auch wenig tauglich/ Brandtenwein brennen/ daß es ihme zu nutz komme.</p>
        <p>Es kan sich auch ein jedweder allerley Brandtwein und aquas vitae in sein Hauß                      machen/ wie oben gemeldt vom Bier/ als da seyn mit Gewürtz und Kräutern /                      Erdbeer/ Steinbruch/ Petersilienwurtzel/ Wegetritt/ u&#x0303;d dergleichen /                      mit gutem Gewürtz hinein gehängt/ daß seine Krafft anziehe/ und also                      Medicinalisch werde/ so dann sehr dienlich zu allen Gebrechen/ wie schon                      gemeldt im Ersten Buch.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0026] Jetzund mustu den Brandtwein auch läutern/ wann jetzt die Blasen außgeloffen seyn/ muß man die Blase und Helm/ sampt den Röhren/ aufs fleissigst säubern und reinigen/ so lang/ biß das Wasser hell durch alle Röhren laufft. Wann nun die Blase und Helm/ sampt beeden Röhren/ wohl und sauber gereiniget seyn/ so thu das Phlegma oder Wasser widerum in die Blase/ und thue darein ein halben Metzẽ Saltz/ Bibenel ein Stengel oder 4/ Wermut ein Stengel oder 3 / auch wohl Lorbeer oder Wachholderbeeren/ darnach alsobald zugedeckt mit dem Helm/ und zngeschmieret/ und wann der Helm will heiß werden biß an die Röhren / muß man mit Holtz und Steinen gefasst seyn den Ofen zu zuschmieren/ so bald es anhebt zu tropffen/ und so es zu starck lauffen will/ muß man die Rauchlöcher auch zulegen/ biß es auch wie ein Strohalm laufft/ so laufft es in 6. oder 7. Stund ab. So bald er geläutert ist/ so giesst man das übrig bald hinweg/ sonsten thut es die Blasen sehr verfressen. Ebenmässig wird auch auß Wein-Hefen der Vrandtwein gebrennet/ welcher der beste ist/ und man muß auch zuletzt wohl achtung geben auf den Weinstein/ so sich zu Boden setzt/ daß man ihn herauß thue und abwasche/ darnach verkauffe ihn wenn du witt. Deßgleichen kan man auß saurem Wein/ so man nicht trincken mag/ oder zum Essig auch wenig tauglich/ Brandtenwein brennen/ daß es ihme zu nutz komme. Es kan sich auch ein jedweder allerley Brandtwein und aquas vitae in sein Hauß machen/ wie oben gemeldt vom Bier/ als da seyn mit Gewürtz und Kräutern / Erdbeer/ Steinbruch/ Petersilienwurtzel/ Wegetritt/ ũd dergleichen / mit gutem Gewürtz hinein gehängt/ daß seine Krafft anziehe/ und also Medicinalisch werde/ so dann sehr dienlich zu allen Gebrechen/ wie schon gemeldt im Ersten Buch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/26
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/26>, abgerufen am 21.11.2024.