Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.Mann es ins 10. oder 11. Jahr gehet/ so ist es nicht mehr zu erkennen/ und ist der Kern in beeden Zähnen hinweg. Um Michaeli ist die beste Zeit Pferdt zu kauffen/ dann um selbige Zeit verkaufft jeder gern Pferde/ auf daß er sie nicht darff außwintern. Das II. Capitel. Von der Pferd-Zucht. SO einer die gute Gelegenheit der Weyde oder Hüte hat/ ist es das beste/ daß einer selber eine Stute halte/ und ihme selbsten gute Roß nach seinem gefallen aufziehe/ so darff er sich nicht beförchten/ daß Er im Roßtauschen überfortheilet werde/ so halte dir etliche schöne Wilden/ davon du dir Falchen ziehen kanst/ und so wohl eigenen Nutzen mit schaffen kan/ als auch zu verkauffen/ verschaffe dir einen guten Hengst/ der guter Art ist/ demselben thu wol warten/ auf daß er fein starck/ wacker/ munter und schön werde / halte dabey 2. oder 3. Wilde/ wann etwan ein Roß abgienge den Mangel mit jungen Roß ersetzen kan/ dann ein Haußhalter muß immer jung Viehe beym alten mit aufziehen/ wann ein Hengst 3. oder 4. Jahr alt ist/ so kan man schon sie zum Rossen gebrauchen/ wer gute Wilden haben will/ muß sie nicht viel ziehen lassen/ sonderlich wann sie tragig seyn/ die gute Wilden/ die alle Jahr einmal Jungen/ seynd gut/ die aber ein oder 2. Jahr überschreiten/ seynd nicht viel Nutz/ dann sie seynd nicht viel gut zur Zucht/ nach 14. oder 15. Jahren bringen sie nicht viel gute Füllen mehr. Die jungen Füllen laßt man gemeiniglich saugen/ biß auf Michaeli/ drey oder 4. Tag hernacher/ oder wann sie etwas spat geworffen seyn/ biß nach Martini/ darnach muß man sie alleine in ein Stallstellen/ etwan 14. Tage biß sie der Mutter vergessen/ alsdann seynd sie sehr ungedultig/ dann gibt man ihnen ein wenig Schrot oder Haber / unter den Hexel/ und gar gut Hew/ und so man ihnen wol abwartet/ so werden fein junge Roß darauß/ aber lauter Haber muß man ihnen nicht geben. Mann es ins 10. oder 11. Jahr gehet/ so ist es nicht mehr zu erkennen/ und ist der Kern in beeden Zähnen hinweg. Um Michaeli ist die beste Zeit Pferdt zu kauffen/ dann um selbige Zeit verkaufft jeder gern Pferde/ auf daß er sie nicht darff außwintern. Das II. Capitel. Von der Pferd-Zucht. SO einer die gute Gelegenheit der Weyde oder Hüte hat/ ist es das beste/ daß einer selber eine Stute halte/ und ihme selbsten gute Roß nach seinem gefallen aufziehe/ so darff er sich nicht beförchten/ daß Er im Roßtauschen überfortheilet werde/ so halte dir etliche schöne Wilden/ davon du dir Falchen ziehen kanst/ und so wohl eigenen Nutzen mit schaffen kan/ als auch zu verkauffen/ verschaffe dir einen guten Hengst/ der guter Art ist/ demselben thu wol warten/ auf daß er fein starck/ wacker/ munter und schön werde / halte dabey 2. oder 3. Wilde/ wann etwan ein Roß abgienge den Mangel mit jungen Roß ersetzen kan/ dann ein Haußhalter muß immer jung Viehe beym alten mit aufziehen/ wann ein Hengst 3. oder 4. Jahr alt ist/ so kan man schon sie zum Rossen gebrauchen/ wer gute Wilden haben will/ muß sie nicht viel ziehen lassen/ sonderlich wann sie tragig seyn/ die gute Wilden/ die alle Jahr einmal Jungen/ seynd gut/ die aber ein oder 2. Jahr überschreiten/ seynd nicht viel Nutz/ dann sie seynd nicht viel gut zur Zucht/ nach 14. oder 15. Jahren bringen sie nicht viel gute Füllen mehr. Die jungen Füllen laßt man gemeiniglich saugen/ biß auf Michaeli/ drey oder 4. Tag hernacher/ oder wann sie etwas spat geworffen seyn/ biß nach Martini/ darnach muß man sie alleine in ein Stallstellen/ etwan 14. Tage biß sie der Mutter vergessen/ alsdann seynd sie sehr ungedultig/ dann gibt man ihnen ein wenig Schrot oder Haber / unter den Hexel/ und gar gut Hew/ und so man ihnen wol abwartet/ so werden fein junge Roß darauß/ aber lauter Haber muß man ihnen nicht geben. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0053" n="46"/> <p>Mann es ins 10. oder 11. Jahr gehet/ so ist es nicht mehr zu erkennen/ und ist der Kern in beeden Zähnen hinweg.</p> <p>Um Michaeli ist die beste Zeit Pferdt zu kauffen/ dann um selbige Zeit verkaufft jeder gern Pferde/ auf daß er sie nicht darff außwintern.</p> <p>Das II. Capitel.</p> <p>Von der Pferd-Zucht.</p> <p>SO einer die gute Gelegenheit der Weyde oder Hüte hat/ ist es das beste/ daß einer selber eine Stute halte/ und ihme selbsten gute Roß nach seinem gefallen aufziehe/ so darff er sich nicht beförchten/ daß Er im Roßtauschen überfortheilet werde/ so halte dir etliche schöne Wilden/ davon du dir Falchen ziehen kanst/ und so wohl eigenen Nutzen mit schaffen kan/ als auch zu verkauffen/ verschaffe dir einen guten Hengst/ der guter Art ist/ demselben thu wol warten/ auf daß er fein starck/ wacker/ munter und schön werde / halte dabey 2. oder 3. Wilde/ wann etwan ein Roß abgienge den Mangel mit jungen Roß ersetzen kan/ dann ein Haußhalter muß immer jung Viehe beym alten mit aufziehen/ wann ein Hengst 3. oder 4. Jahr alt ist/ so kan man schon sie zum Rossen gebrauchen/ wer gute Wilden haben will/ muß sie nicht viel ziehen lassen/ sonderlich wann sie tragig seyn/ die gute Wilden/ die alle Jahr einmal Jungen/ seynd gut/ die aber ein oder 2. Jahr überschreiten/ seynd nicht viel Nutz/ dann sie seynd nicht viel gut zur Zucht/ nach 14. oder 15. Jahren bringen sie nicht viel gute Füllen mehr. Die jungen Füllen laßt man gemeiniglich saugen/ biß auf Michaeli/ drey oder 4. Tag hernacher/ oder wann sie etwas spat geworffen seyn/ biß nach Martini/ darnach muß man sie alleine in ein Stallstellen/ etwan 14. Tage biß sie der Mutter vergessen/ alsdann seynd sie sehr ungedultig/ dann gibt man ihnen ein wenig Schrot oder Haber / unter den Hexel/ und gar gut Hew/ und so man ihnen wol abwartet/ so werden fein junge Roß darauß/ aber lauter Haber muß man ihnen nicht geben.</p> </div> </body> </text> </TEI> [46/0053]
Mann es ins 10. oder 11. Jahr gehet/ so ist es nicht mehr zu erkennen/ und ist der Kern in beeden Zähnen hinweg.
Um Michaeli ist die beste Zeit Pferdt zu kauffen/ dann um selbige Zeit verkaufft jeder gern Pferde/ auf daß er sie nicht darff außwintern.
Das II. Capitel.
Von der Pferd-Zucht.
SO einer die gute Gelegenheit der Weyde oder Hüte hat/ ist es das beste/ daß einer selber eine Stute halte/ und ihme selbsten gute Roß nach seinem gefallen aufziehe/ so darff er sich nicht beförchten/ daß Er im Roßtauschen überfortheilet werde/ so halte dir etliche schöne Wilden/ davon du dir Falchen ziehen kanst/ und so wohl eigenen Nutzen mit schaffen kan/ als auch zu verkauffen/ verschaffe dir einen guten Hengst/ der guter Art ist/ demselben thu wol warten/ auf daß er fein starck/ wacker/ munter und schön werde / halte dabey 2. oder 3. Wilde/ wann etwan ein Roß abgienge den Mangel mit jungen Roß ersetzen kan/ dann ein Haußhalter muß immer jung Viehe beym alten mit aufziehen/ wann ein Hengst 3. oder 4. Jahr alt ist/ so kan man schon sie zum Rossen gebrauchen/ wer gute Wilden haben will/ muß sie nicht viel ziehen lassen/ sonderlich wann sie tragig seyn/ die gute Wilden/ die alle Jahr einmal Jungen/ seynd gut/ die aber ein oder 2. Jahr überschreiten/ seynd nicht viel Nutz/ dann sie seynd nicht viel gut zur Zucht/ nach 14. oder 15. Jahren bringen sie nicht viel gute Füllen mehr. Die jungen Füllen laßt man gemeiniglich saugen/ biß auf Michaeli/ drey oder 4. Tag hernacher/ oder wann sie etwas spat geworffen seyn/ biß nach Martini/ darnach muß man sie alleine in ein Stallstellen/ etwan 14. Tage biß sie der Mutter vergessen/ alsdann seynd sie sehr ungedultig/ dann gibt man ihnen ein wenig Schrot oder Haber / unter den Hexel/ und gar gut Hew/ und so man ihnen wol abwartet/ so werden fein junge Roß darauß/ aber lauter Haber muß man ihnen nicht geben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |