Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.wann die Nächte lang seyn/ als im Winter/ und alsdann in fünff Uhr wohl füttern mit Haber / man pflegt ihnen wohl auch Gersten zu geben/ zuvor im Wasser ein wenig verquellen/ macht ihnen gut subtil Geblüt. Wie viel man ihnen aber einschütten soll/ muß ein jeder erachten/ nach dem ein Pferdt groß oder klein ist/ darnach muß man ihnen auch einschütten/ etwan einen Metzen Haber/ oder den vierdten Theil vom Viertel/ welche Pferdt nicht viel gebraucht werden/ kan man Hexel drunter schütten. Man darff ihnen frühe kein Hew fürlegen/ sondern um 9. Uhr mag man ihnen ein Büschlein geben/ und wann sie das gessen/ so mag man sie träncken/ drauff wieder ein Büschlein/ folgends auf Mittag um 12. Uhr gibt man ihnen wieder ein Futter/ wie deß Morgens/ um 2. oder 3. Uhr gibt man ihnen wieder ein Bündlein Hew/ und darauff getränckt/ Abends ehe man ihnen wieder ein Futter gibt / versucht man zuvor obs wiederum trincken will/ darnach gibt man ihnen ein Futter/ und etwas mehr/ als du ihm Morgens oder Mittags geben hast/ darnach gib ihm Hew/ daß sichs übernacht behelffen kan/ allein das ist zu verstehen von Pferdten die still stehen. Man hält auch viel davon/ wann man stinckende Böck bey den Pferdten stehen hat / von deren Geruch sollen sie wohl zu nehmen/ ist auch ein gut Recept für viele Kranckheiten/ allein kein Weibsbild/ so ihr Monat-Zeit hat/ soll den Pferdten zu nahe gehen. Schwein-Ställe sollen auch nicht nahe bey den Pferdt-Ställen seyn/ dann sie können ihren Gestanck und ihr geruntzelen nicht leiden/ noch vertragen/ werden gern kranck davon/ deßgleichen auch ander Viehe/ als Gäns/ und Hüner/ im Sommer stehen die Pferdt gern allein und sauber/ und im Winter fein warm/ und wann die Roß in den Ställen das Angesicht gegen Morgen kehren/ sollen sie wohl davon gedeyen wann die Nächte lang seyn/ als im Winter/ und alsdann in fünff Uhr wohl füttern mit Haber / man pflegt ihnen wohl auch Gersten zu geben/ zuvor im Wasser ein wenig verquellen/ macht ihnen gut subtil Geblüt. Wie viel man ihnen aber einschütten soll/ muß ein jeder erachten/ nach dem ein Pferdt groß oder klein ist/ darnach muß man ihnen auch einschütten/ etwan einen Metzen Haber/ oder den vierdten Theil vom Viertel/ welche Pferdt nicht viel gebraucht werden/ kan man Hexel drunter schütten. Man darff ihnen frühe kein Hew fürlegen/ sondern um 9. Uhr mag man ihnen ein Büschlein geben/ und wann sie das gessen/ so mag man sie träncken/ drauff wieder ein Büschlein/ folgends auf Mittag um 12. Uhr gibt man ihnen wieder ein Futter/ wie deß Morgens/ um 2. oder 3. Uhr gibt man ihnen wieder ein Bündlein Hew/ und darauff getränckt/ Abends ehe man ihnen wieder ein Futter gibt / versucht man zuvor obs wiederum trincken will/ darnach gibt man ihnen ein Futter/ und etwas mehr/ als du ihm Morgens oder Mittags geben hast/ darnach gib ihm Hew/ daß sichs übernacht behelffen kan/ allein das ist zu verstehen von Pferdten die still stehen. Man hält auch viel davon/ wann man stinckende Böck bey den Pferdten stehen hat / von deren Geruch sollen sie wohl zu nehmen/ ist auch ein gut Recept für viele Kranckheiten/ allein kein Weibsbild/ so ihr Monat-Zeit hat/ soll den Pferdten zu nahe gehen. Schwein-Ställe sollen auch nicht nahe bey den Pferdt-Ställen seyn/ dann sie können ihren Gestanck und ihr geruntzelen nicht leiden/ noch vertragen/ werden gern kranck davon/ deßgleichen auch ander Viehe/ als Gäns/ und Hüner/ im Sommer stehen die Pferdt gern allein und sauber/ und im Winter fein warm/ und wann die Roß in den Ställen das Angesicht gegen Morgen kehren/ sollen sie wohl davon gedeyen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0057" n="48"/> wann die Nächte lang seyn/ als im Winter/ und alsdann in fünff Uhr wohl füttern mit Haber / man pflegt ihnen wohl auch Gersten zu geben/ zuvor im Wasser ein wenig verquellen/ macht ihnen gut subtil Geblüt.</p> <p>Wie viel man ihnen aber einschütten soll/ muß ein jeder erachten/ nach dem ein Pferdt groß oder klein ist/ darnach muß man ihnen auch einschütten/ etwan einen Metzen Haber/ oder den vierdten Theil vom Viertel/ welche Pferdt nicht viel gebraucht werden/ kan man Hexel drunter schütten.</p> <p>Man darff ihnen frühe kein Hew fürlegen/ sondern um 9. Uhr mag man ihnen ein Büschlein geben/ und wann sie das gessen/ so mag man sie träncken/ drauff wieder ein Büschlein/ folgends auf Mittag um 12. Uhr gibt man ihnen wieder ein Futter/ wie deß Morgens/ um 2. oder 3. Uhr gibt man ihnen wieder ein Bündlein Hew/ und darauff getränckt/ Abends ehe man ihnen wieder ein Futter gibt / versucht man zuvor obs wiederum trincken will/ darnach gibt man ihnen ein Futter/ und etwas mehr/ als du ihm Morgens oder Mittags geben hast/ darnach gib ihm Hew/ daß sichs übernacht behelffen kan/ allein das ist zu verstehen von Pferdten die still stehen.</p> <p>Man hält auch viel davon/ wann man stinckende Böck bey den Pferdten stehen hat / von deren Geruch sollen sie wohl zu nehmen/ ist auch ein gut Recept für viele Kranckheiten/ allein kein Weibsbild/ so ihr Monat-Zeit hat/ soll den Pferdten zu nahe gehen.</p> <p>Schwein-Ställe sollen auch nicht nahe bey den Pferdt-Ställen seyn/ dann sie können ihren Gestanck und ihr geruntzelen nicht leiden/ noch vertragen/ werden gern kranck davon/ deßgleichen auch ander Viehe/ als Gäns/ und Hüner/ im Sommer stehen die Pferdt gern allein und sauber/ und im Winter fein warm/ und wann die Roß in den Ställen das Angesicht gegen Morgen kehren/ sollen sie wohl davon gedeyen</p> </div> </body> </text> </TEI> [48/0057]
wann die Nächte lang seyn/ als im Winter/ und alsdann in fünff Uhr wohl füttern mit Haber / man pflegt ihnen wohl auch Gersten zu geben/ zuvor im Wasser ein wenig verquellen/ macht ihnen gut subtil Geblüt.
Wie viel man ihnen aber einschütten soll/ muß ein jeder erachten/ nach dem ein Pferdt groß oder klein ist/ darnach muß man ihnen auch einschütten/ etwan einen Metzen Haber/ oder den vierdten Theil vom Viertel/ welche Pferdt nicht viel gebraucht werden/ kan man Hexel drunter schütten.
Man darff ihnen frühe kein Hew fürlegen/ sondern um 9. Uhr mag man ihnen ein Büschlein geben/ und wann sie das gessen/ so mag man sie träncken/ drauff wieder ein Büschlein/ folgends auf Mittag um 12. Uhr gibt man ihnen wieder ein Futter/ wie deß Morgens/ um 2. oder 3. Uhr gibt man ihnen wieder ein Bündlein Hew/ und darauff getränckt/ Abends ehe man ihnen wieder ein Futter gibt / versucht man zuvor obs wiederum trincken will/ darnach gibt man ihnen ein Futter/ und etwas mehr/ als du ihm Morgens oder Mittags geben hast/ darnach gib ihm Hew/ daß sichs übernacht behelffen kan/ allein das ist zu verstehen von Pferdten die still stehen.
Man hält auch viel davon/ wann man stinckende Böck bey den Pferdten stehen hat / von deren Geruch sollen sie wohl zu nehmen/ ist auch ein gut Recept für viele Kranckheiten/ allein kein Weibsbild/ so ihr Monat-Zeit hat/ soll den Pferdten zu nahe gehen.
Schwein-Ställe sollen auch nicht nahe bey den Pferdt-Ställen seyn/ dann sie können ihren Gestanck und ihr geruntzelen nicht leiden/ noch vertragen/ werden gern kranck davon/ deßgleichen auch ander Viehe/ als Gäns/ und Hüner/ im Sommer stehen die Pferdt gern allein und sauber/ und im Winter fein warm/ und wann die Roß in den Ställen das Angesicht gegen Morgen kehren/ sollen sie wohl davon gedeyen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |