Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.Brüh zu trincken geben. Oder er mag die Brüh vom rothen Köl nehmen/ mit weissem Wein mischen/ und dem Gaul einschütten: doch mit mitler weil ihnen kein Habern noch Gersten zu essen geben/ sonder allein/ da es die Gelegenheit gibt/ grün Gras fürwerffen lassen. Man möchte wol auch auß Honig und Saltz/ mit einander vermischt/ ein Collyrium machen/ und in die Gäng/ dardurch der Pruntz gehet / einspritzen lassen: oder man nehme eine Wantzen oder Wentel/ oder aber eine lebendige Mucken/ oder eine lebendige Lauß/ oder ein stücklin Weyrauchs/ und stosse es dem Pferdt in das Gemächt: oder man nehme Oele/ mische es mit Wein / und lege es den Gäulen um die Blas/ oder um die Lenden. Dise Artzeney ist auch gut/ wann der hitzig und scharffe Pruntz von Pferdten das Gemächt auffgefressen und verwundt hat/ oder wann sie die Harnwinde überkommen haben. Das grewlich Kopffwehe und Hirnwüten der Pferdten wirb geheilt/ so man ihnen Epfig/ Kleyen/ gehackte Lattichblätter/ frisch Gerstenstroh durch einander mengt/ und dem Pferdte zum offtermal zu essen gibt. Laß ihm Blut an den Schläffen/ oder am Haubt/ oder an beyden zumal. Solch Kranckheit wird gemeinlich erkannt/ an dem stäts trieffenden Wasser auß den Ohren/ und daß sie dieselben lassen lappen/ darnach auch den Halß oder den Kopff hencken lassen. 1. Krätze oder Schäbigkeit. 2. Bresten auff dem hindern Gewelb/ so etliche den wilden Zittracht deuten. 3. Bresten auff dem Flanc/ so übel geletzt worden. 4. Pfaulmon/ welches etliche das Fratt verstehen/ Frantzösisch Du paumon. 5. Geschwöllter oder verwundter Rucken. 6. Der Nagel oder Dorn/ oder Schwill / sonst von etlichen genannt das Horn oder Aug. 7. Garret oder Leytung/ so andere für Beulen haben verstanden. 8. Halßwee. 9. Strängwillon. 10. Aiures, so etliche die Friffel verteutschen. 11. Nagel im Aug. 12. Uberzogen Augenstern/ oder Augenflecken. 13. Kopffschwindel oder Tobsucht. 14. Rotzigkeit oder Mürwig. 15. Erkaltung deß Kopffs. Brüh zu trincken geben. Oder er mag die Brüh vom rothen Köl nehmen/ mit weissem Wein mischen/ und dem Gaul einschütten: doch mit mitler weil ihnen kein Habern noch Gersten zu essen geben/ sonder allein/ da es die Gelegenheit gibt/ grün Gras fürwerffen lassen. Man möchte wol auch auß Honig und Saltz/ mit einander vermischt/ ein Collyrium machen/ und in die Gäng/ dardurch der Pruntz gehet / einspritzen lassen: oder man nehme eine Wantzen oder Wentel/ oder aber eine lebendige Mucken/ oder eine lebendige Lauß/ oder ein stücklin Weyrauchs/ und stosse es dem Pferdt in das Gemächt: oder man nehme Oele/ mische es mit Wein / und lege es den Gäulen um die Blas/ oder um die Lenden. Dise Artzeney ist auch gut/ wann der hitzig und scharffe Pruntz von Pferdten das Gemächt auffgefressen und verwundt hat/ oder wann sie die Harnwinde überkommen haben. Das grewlich Kopffwehe und Hirnwüten der Pferdten wirb geheilt/ so man ihnen Epfig/ Kleyen/ gehackte Lattichblätter/ frisch Gerstenstroh durch einander mengt/ und dem Pferdte zum offtermal zu essen gibt. Laß ihm Blut an den Schläffen/ oder am Haubt/ oder an beyden zumal. Solch Kranckheit wird gemeinlich erkannt/ an dem stäts trieffenden Wasser auß den Ohren/ und daß sie dieselben lassen lappen/ darnach auch den Halß oder den Kopff hencken lassen. 1. Krätze oder Schäbigkeit. 2. Bresten auff dem hindern Gewelb/ so etliche den wilden Zittracht deuten. 3. Bresten auff dem Flanc/ so übel geletzt worden. 4. Pfaulmon/ welches etliche das Fratt verstehen/ Frantzösisch Du paumon. 5. Geschwöllter oder verwundter Rucken. 6. Der Nagel oder Dorn/ oder Schwill / sonst von etlichen genannt das Horn oder Aug. 7. Garret oder Leytung/ so andere für Beulen haben verstanden. 8. Halßwee. 9. Strängwillon. 10. Aiures, so etliche die Friffel verteutschen. 11. Nagel im Aug. 12. Uberzogen Augenstern/ oder Augenflecken. 13. Kopffschwindel oder Tobsucht. 14. Rotzigkeit oder Mürwig. 15. Erkaltung deß Kopffs. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0068" n="57"/> <p>Brüh zu trincken geben. Oder er mag die Brüh vom rothen Köl nehmen/ mit weissem Wein mischen/ und dem Gaul einschütten: doch mit mitler weil ihnen kein Habern noch Gersten zu essen geben/ sonder allein/ da es die Gelegenheit gibt/ grün Gras fürwerffen lassen. Man möchte wol auch auß Honig und Saltz/ mit einander vermischt/ ein Collyrium machen/ und in die Gäng/ dardurch der Pruntz gehet / einspritzen lassen: oder man nehme eine Wantzen oder Wentel/ oder aber eine lebendige Mucken/ oder eine lebendige Lauß/ oder ein stücklin Weyrauchs/ und stosse es dem Pferdt in das Gemächt: oder man nehme Oele/ mische es mit Wein / und lege es den Gäulen um die Blas/ oder um die Lenden. Dise Artzeney ist auch gut/ wann der hitzig und scharffe Pruntz von Pferdten das Gemächt auffgefressen und verwundt hat/ oder wann sie die Harnwinde überkommen haben.</p> <p>Das grewlich Kopffwehe und Hirnwüten der Pferdten wirb geheilt/ so man ihnen Epfig/ Kleyen/ gehackte Lattichblätter/ frisch Gerstenstroh durch einander mengt/ und dem Pferdte zum offtermal zu essen gibt. Laß ihm Blut an den Schläffen/ oder am Haubt/ oder an beyden zumal.</p> <p>Solch Kranckheit wird gemeinlich erkannt/ an dem stäts trieffenden Wasser auß den Ohren/ und daß sie dieselben lassen lappen/ darnach auch den Halß oder den Kopff hencken lassen.</p> <p>1. Krätze oder Schäbigkeit. 2. Bresten auff dem hindern Gewelb/ so etliche den wilden Zittracht deuten. 3. Bresten auff dem Flanc/ so übel geletzt worden. 4. Pfaulmon/ welches etliche das Fratt verstehen/ Frantzösisch Du paumon. 5. Geschwöllter oder verwundter Rucken. 6. Der Nagel oder Dorn/ oder Schwill / sonst von etlichen genannt das Horn oder Aug. 7. Garret oder Leytung/ so andere für Beulen haben verstanden. 8. Halßwee. 9. Strängwillon. 10. Aiures, so etliche die Friffel verteutschen. 11. Nagel im Aug. 12. Uberzogen Augenstern/ oder Augenflecken. 13. Kopffschwindel oder Tobsucht. 14. Rotzigkeit oder Mürwig. 15. Erkaltung deß Kopffs. </p> </div> </body> </text> </TEI> [57/0068]
Brüh zu trincken geben. Oder er mag die Brüh vom rothen Köl nehmen/ mit weissem Wein mischen/ und dem Gaul einschütten: doch mit mitler weil ihnen kein Habern noch Gersten zu essen geben/ sonder allein/ da es die Gelegenheit gibt/ grün Gras fürwerffen lassen. Man möchte wol auch auß Honig und Saltz/ mit einander vermischt/ ein Collyrium machen/ und in die Gäng/ dardurch der Pruntz gehet / einspritzen lassen: oder man nehme eine Wantzen oder Wentel/ oder aber eine lebendige Mucken/ oder eine lebendige Lauß/ oder ein stücklin Weyrauchs/ und stosse es dem Pferdt in das Gemächt: oder man nehme Oele/ mische es mit Wein / und lege es den Gäulen um die Blas/ oder um die Lenden. Dise Artzeney ist auch gut/ wann der hitzig und scharffe Pruntz von Pferdten das Gemächt auffgefressen und verwundt hat/ oder wann sie die Harnwinde überkommen haben.
Das grewlich Kopffwehe und Hirnwüten der Pferdten wirb geheilt/ so man ihnen Epfig/ Kleyen/ gehackte Lattichblätter/ frisch Gerstenstroh durch einander mengt/ und dem Pferdte zum offtermal zu essen gibt. Laß ihm Blut an den Schläffen/ oder am Haubt/ oder an beyden zumal.
Solch Kranckheit wird gemeinlich erkannt/ an dem stäts trieffenden Wasser auß den Ohren/ und daß sie dieselben lassen lappen/ darnach auch den Halß oder den Kopff hencken lassen.
1. Krätze oder Schäbigkeit. 2. Bresten auff dem hindern Gewelb/ so etliche den wilden Zittracht deuten. 3. Bresten auff dem Flanc/ so übel geletzt worden. 4. Pfaulmon/ welches etliche das Fratt verstehen/ Frantzösisch Du paumon. 5. Geschwöllter oder verwundter Rucken. 6. Der Nagel oder Dorn/ oder Schwill / sonst von etlichen genannt das Horn oder Aug. 7. Garret oder Leytung/ so andere für Beulen haben verstanden. 8. Halßwee. 9. Strängwillon. 10. Aiures, so etliche die Friffel verteutschen. 11. Nagel im Aug. 12. Uberzogen Augenstern/ oder Augenflecken. 13. Kopffschwindel oder Tobsucht. 14. Rotzigkeit oder Mürwig. 15. Erkaltung deß Kopffs.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |