Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.Quintlin Saffran/ klein gestossen Edelklee/ einer Untzen schwer/ ein Pfund Burgelkraut/ Weyrauch so viel sich gebührt: Solches mit einander vermischt / und zu kleinem Pulver gestossen: behalts. Wann es die Noth erfordert / nimm zween Löffel voll/ und thu es in ein maß Wassers/ darinn man zween Löffel voll Honigs/ und zwey Becherlin voll Rosen-Oel geschütt hat/ von diser Vermischung mag man so lang gebrauchen/ biß daß das Pferd gesund wird. Solche Brüh mag man auch den Pferdten gebrauchen/ welche verfangen seyn. Wann ein Roß zu sehr erhitzigt ist: Man nehme drey Untzen Oel/ ein halbe Maß Weins/ im Sommer aber nicht mehr als zwo Untzen Oel/ und so vil Weins wie jetz gesagt ist/ misch es mit einander/ und laß es dem Pferdte durch einen Trächter einschütten. Wann die Pferdt das Grimmen im Leib haben/ so soll man wilde Rauten oder sonst gemeine Rautensaamen nehmen/ und wol gestossen mit Wein vermischen/ und also die Brüh dem Pferdt warm einschütten. Zu disen Stucken magstu Kümmich und Fenchelsaamen in gleicher schwere zusetzen/ an sonderm beschlossnem Ort behalten/ und dem Roß einschütten: doch soltu dich vorhin drauff setzen/ und ein gute weil hin und her/ an bergechten Oertern und keinen flachen Feldern umreiten: Wann du widerum heim kompst/ so es kalt und frostig ist/ soltu das Roß mit einer guten warmen Decke zudecken/ und um die Lenden mit Oel reiben lassen. Wann ein Pferd schwerlich und mit Roth stallet/ das ist/ den Kaltseich bekommen hat/ man nehme fünff oder neun gantzer Spanischen Mucken/ verwickle sie in ein zartes dünnes Lümplin/ und lege es dem Pferdt auff die Teich/ und sihe daß es lange Zeit ihm auffbleibe/ solches treibt den Harn. Man soll aber insonderheit gute Sorg haben/ daß man solch Pulver dem Pferdt nicht eingebe/ weder Elistier / noch Trancksweiß. Man möchte auch Kreß/ Maurkraut/ und ein köpffle von eim Lauch nehmen/ und dem Pferdte die Schröte damit reiben lassen. Quintlin Saffran/ klein gestossen Edelklee/ einer Untzen schwer/ ein Pfund Burgelkraut/ Weyrauch so viel sich gebührt: Solches mit einander vermischt / und zu kleinem Pulver gestossen: behalts. Wann es die Noth erfordert / nim̃ zween Löffel voll/ und thu es in ein maß Wassers/ darinn man zween Löffel voll Honigs/ und zwey Becherlin voll Rosen-Oel geschütt hat/ von diser Vermischung mag man so lang gebrauchen/ biß daß das Pferd gesund wird. Solche Brüh mag man auch den Pferdten gebrauchen/ welche verfangen seyn. Wann ein Roß zu sehr erhitzigt ist: Man nehme drey Untzen Oel/ ein halbe Maß Weins/ im Som̃er aber nicht mehr als zwo Untzen Oel/ und so vil Weins wie jetz gesagt ist/ misch es mit einander/ und laß es dem Pferdte durch einen Trächter einschütten. Wann die Pferdt das Grimmen im Leib haben/ so soll man wilde Rauten oder sonst gemeine Rautensaamen nehmen/ und wol gestossen mit Wein vermischen/ und also die Brüh dem Pferdt warm einschütten. Zu disen Stucken magstu Kümmich und Fenchelsaamen in gleicher schwere zusetzen/ an sonderm beschlossnem Ort behalten/ und dem Roß einschütten: doch soltu dich vorhin drauff setzen/ und ein gute weil hin und her/ an bergechten Oertern und keinen flachen Feldern umreiten: Wann du widerum heim kompst/ so es kalt und frostig ist/ soltu das Roß mit einer guten warmen Decke zudecken/ und um die Lenden mit Oel reiben lassen. Wann ein Pferd schwerlich und mit Roth stallet/ das ist/ den Kaltseich bekommen hat/ man nehme fünff oder neun gantzer Spanischen Mucken/ verwickle sie in ein zartes dünnes Lümplin/ und lege es dem Pferdt auff die Teich/ und sihe daß es lange Zeit ihm auffbleibe/ solches treibt den Harn. Man soll aber insonderheit gute Sorg haben/ daß man solch Pulver dem Pferdt nicht eingebe/ weder Elistier / noch Trancksweiß. Man möchte auch Kreß/ Maurkraut/ und ein köpffle von eim Lauch nehmen/ und dem Pferdte die Schröte damit reiben lassen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0077" n="66"/> Quintlin Saffran/ klein gestossen Edelklee/ einer Untzen schwer/ ein Pfund Burgelkraut/ Weyrauch so viel sich gebührt: Solches mit einander vermischt / und zu kleinem Pulver gestossen: behalts. Wann es die Noth erfordert / nim̃ zween Löffel voll/ und thu es in ein maß Wassers/ darinn man zween Löffel voll Honigs/ und zwey Becherlin voll Rosen-Oel geschütt hat/ von diser Vermischung mag man so lang gebrauchen/ biß daß das Pferd gesund wird. Solche Brüh mag man auch den Pferdten gebrauchen/ welche verfangen seyn.</p> <p>Wann ein Roß zu sehr erhitzigt ist: Man nehme drey Untzen Oel/ ein halbe Maß Weins/ im Som̃er aber nicht mehr als zwo Untzen Oel/ und so vil Weins wie jetz gesagt ist/ misch es mit einander/ und laß es dem Pferdte durch einen Trächter einschütten.</p> <p>Wann die Pferdt das Grimmen im Leib haben/ so soll man wilde Rauten oder sonst gemeine Rautensaamen nehmen/ und wol gestossen mit Wein vermischen/ und also die Brüh dem Pferdt warm einschütten. Zu disen Stucken magstu Kümmich und Fenchelsaamen in gleicher schwere zusetzen/ an sonderm beschlossnem Ort behalten/ und dem Roß einschütten: doch soltu dich vorhin drauff setzen/ und ein gute weil hin und her/ an bergechten Oertern und keinen flachen Feldern umreiten: Wann du widerum heim kompst/ so es kalt und frostig ist/ soltu das Roß mit einer guten warmen Decke zudecken/ und um die Lenden mit Oel reiben lassen.</p> <p>Wann ein Pferd schwerlich und mit Roth stallet/ das ist/ den Kaltseich bekommen hat/ man nehme fünff oder neun gantzer Spanischen Mucken/ verwickle sie in ein zartes dünnes Lümplin/ und lege es dem Pferdt auff die Teich/ und sihe daß es lange Zeit ihm auffbleibe/ solches treibt den Harn. Man soll aber insonderheit gute Sorg haben/ daß man solch Pulver dem Pferdt nicht eingebe/ weder Elistier / noch Trancksweiß.</p> <p>Man möchte auch Kreß/ Maurkraut/ und ein köpffle von eim Lauch nehmen/ und dem Pferdte die Schröte damit reiben lassen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [66/0077]
Quintlin Saffran/ klein gestossen Edelklee/ einer Untzen schwer/ ein Pfund Burgelkraut/ Weyrauch so viel sich gebührt: Solches mit einander vermischt / und zu kleinem Pulver gestossen: behalts. Wann es die Noth erfordert / nim̃ zween Löffel voll/ und thu es in ein maß Wassers/ darinn man zween Löffel voll Honigs/ und zwey Becherlin voll Rosen-Oel geschütt hat/ von diser Vermischung mag man so lang gebrauchen/ biß daß das Pferd gesund wird. Solche Brüh mag man auch den Pferdten gebrauchen/ welche verfangen seyn.
Wann ein Roß zu sehr erhitzigt ist: Man nehme drey Untzen Oel/ ein halbe Maß Weins/ im Som̃er aber nicht mehr als zwo Untzen Oel/ und so vil Weins wie jetz gesagt ist/ misch es mit einander/ und laß es dem Pferdte durch einen Trächter einschütten.
Wann die Pferdt das Grimmen im Leib haben/ so soll man wilde Rauten oder sonst gemeine Rautensaamen nehmen/ und wol gestossen mit Wein vermischen/ und also die Brüh dem Pferdt warm einschütten. Zu disen Stucken magstu Kümmich und Fenchelsaamen in gleicher schwere zusetzen/ an sonderm beschlossnem Ort behalten/ und dem Roß einschütten: doch soltu dich vorhin drauff setzen/ und ein gute weil hin und her/ an bergechten Oertern und keinen flachen Feldern umreiten: Wann du widerum heim kompst/ so es kalt und frostig ist/ soltu das Roß mit einer guten warmen Decke zudecken/ und um die Lenden mit Oel reiben lassen.
Wann ein Pferd schwerlich und mit Roth stallet/ das ist/ den Kaltseich bekommen hat/ man nehme fünff oder neun gantzer Spanischen Mucken/ verwickle sie in ein zartes dünnes Lümplin/ und lege es dem Pferdt auff die Teich/ und sihe daß es lange Zeit ihm auffbleibe/ solches treibt den Harn. Man soll aber insonderheit gute Sorg haben/ daß man solch Pulver dem Pferdt nicht eingebe/ weder Elistier / noch Trancksweiß.
Man möchte auch Kreß/ Maurkraut/ und ein köpffle von eim Lauch nehmen/ und dem Pferdte die Schröte damit reiben lassen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |