Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.Viehzucht hat/ welche man nicht allein zur Arbeit/ sondern auch zum verkauffen auffzuziehen pfleget/ will sich derwegen gebühren/ und die tägliche Noth erfordert es/ daß man ein sonder und eigene Person für das Vieh bestelle und auffnehme/ der ihr auff das best/ als möglich/ pflegen und warten möge. Dann die Rind und Ochsen wöllen eben so wol gute Wartung haben/ als immermehr die Roß und Pferd. Allein daß sie weder mit Futter oder täglicher Wartung oder Handreichung/ noch mit allerhand Gezeug- und Geschirr/ so theur und beschwärlich sind zu halten/ um deß willen aber daß man mit Ochsen die Felder auch ackert/ oder sie in Wagen einspannet/ ist es vonnöthen/ daß man einen sondern Mann habe/ der ihr auch zu warten und zu pflegen wisse. Dargegen muß man auch widerum zween Ochsen für ein Roß halten/ dann drey der besten und stärcksten Barbonischen Ochsen/ schaffen nicht so viel/ als ein gutes und starckes Pferdt. Auch gebraucht man der Ochsen zu keiner Arbeit/ die grosse Noth erfordere es dann insonderheit/ als in den Orten/ da entweders gar keine Gelegenheit nicht ist/ Vieh und Pferdte zu halten: Oder da man erst die Pferdte muß von weitem holen und kauffen. Man fragt in den Landen/ als in Flandern/ und sonst/ da die schönsten Viehzucht und Weyde seyn/ nicht sonders nach den Ochsen/ sondern wo sie können oder mögen zu Pferdten kommen/ nehmen sie dieselben viel lieber/ dann die Rind und Ochsen. Also behelffen sich die Avernier/ die auß der Provintz und Languedock viel lieber mit ihren Maulthieren / dann mit den Kühen und Ochsen: dann sie befinden sie nicht so gut/ noch so arbeitsam als ihre Maulesel. Der Ochsenzug oder der Ochsen arbeit/ ist in den feißten und tieffen Feldern trefflich gut und nutz/ dann man viel tieffer mit Ochsen akkern/ egen und das Feld erbrechen kan. Solches sihet man in Italien/ wo man grosse langseitige Ochsen hat. Item in Gasconien/ in Borbonien/ Poitiers/ Angiers und Meine. Die Alten haben keine andere Thier mehr im ziehen oder im ackern gebrauchet/ als die Ochsen/ dann es ist nicht allein ein trefflich arbeitsam Thier/ und sehr bequem darzu / Viehzucht hat/ welche man nicht allein zur Arbeit/ sondern auch zum verkauffen auffzuziehen pfleget/ will sich derwegen gebühren/ und die tägliche Noth erfordert es/ daß man ein sonder und eigene Person für das Vieh bestelle und auffnehme/ der ihr auff das best/ als möglich/ pflegen und warten möge. Dann die Rind und Ochsen wöllen eben so wol gute Wartung haben/ als immermehr die Roß und Pferd. Allein daß sie weder mit Futter oder täglicher Wartung oder Handreichung/ noch mit allerhand Gezeug- und Geschirr/ so theur und beschwärlich sind zu halten/ um deß willen aber daß man mit Ochsen die Felder auch ackert/ oder sie in Wagen einspannet/ ist es vonnöthen/ daß man einen sondern Mann habe/ der ihr auch zu warten und zu pflegen wisse. Dargegen muß man auch widerum zween Ochsen für ein Roß halten/ dann drey der besten und stärcksten Barbonischen Ochsen/ schaffen nicht so viel/ als ein gutes und starckes Pferdt. Auch gebraucht man der Ochsen zu keiner Arbeit/ die grosse Noth erfordere es dann insonderheit/ als in den Orten/ da entweders gar keine Gelegenheit nicht ist/ Vieh und Pferdte zu halten: Oder da man erst die Pferdte muß von weitem holen und kauffen. Man fragt in den Landen/ als in Flandern/ und sonst/ da die schönsten Viehzucht und Weyde seyn/ nicht sonders nach den Ochsen/ sondern wo sie können oder mögen zu Pferdten kommen/ nehmen sie dieselben viel lieber/ dann die Rind und Ochsen. Also behelffen sich die Avernier/ die auß der Provintz und Languedock viel lieber mit ihren Maulthieren / dann mit den Kühen und Ochsen: dann sie befinden sie nicht so gut/ noch so arbeitsam als ihre Maulesel. Der Ochsenzug oder der Ochsen arbeit/ ist in den feißten und tieffen Feldern trefflich gut und nutz/ dann man viel tieffer mit Ochsen akkern/ egen und das Feld erbrechen kan. Solches sihet man in Italien/ wo man grosse langseitige Ochsen hat. Item in Gasconien/ in Borbonien/ Poitiers/ Angiers und Meine. Die Alten haben keine andere Thier mehr im ziehen oder im ackern gebrauchet/ als die Ochsen/ dann es ist nicht allein ein trefflich arbeitsam Thier/ und sehr bequem darzu / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0081" n="68"/> Viehzucht hat/ welche man nicht allein zur Arbeit/ sondern auch zum verkauffen auffzuziehen pfleget/ will sich derwegen gebühren/ und die tägliche Noth erfordert es/ daß man ein sonder und eigene Person für das Vieh bestelle und auffnehme/ der ihr auff das best/ als möglich/ pflegen und warten möge. Dann die Rind und Ochsen wöllen eben so wol gute Wartung haben/ als immermehr die Roß und Pferd. Allein daß sie weder mit Futter oder täglicher Wartung oder Handreichung/ noch mit allerhand Gezeug- und Geschirr/ so theur und beschwärlich sind zu halten/ um deß willen aber daß man mit Ochsen die Felder auch ackert/ oder sie in Wagen einspannet/ ist es vonnöthen/ daß man einen sondern Mann habe/ der ihr auch zu warten und zu pflegen wisse.</p> <p>Dargegen muß man auch widerum zween Ochsen für ein Roß halten/ dann drey der besten und stärcksten Barbonischen Ochsen/ schaffen nicht so viel/ als ein gutes und starckes Pferdt. Auch gebraucht man der Ochsen zu keiner Arbeit/ die grosse Noth erfordere es dann insonderheit/ als in den Orten/ da entweders gar keine Gelegenheit nicht ist/ Vieh und Pferdte zu halten: Oder da man erst die Pferdte muß von weitem holen und kauffen. Man fragt in den Landen/ als in Flandern/ und sonst/ da die schönsten Viehzucht und Weyde seyn/ nicht sonders nach den Ochsen/ sondern wo sie können oder mögen zu Pferdten kommen/ nehmen sie dieselben viel lieber/ dann die Rind und Ochsen. Also behelffen sich die Avernier/ die auß der Provintz und Languedock viel lieber mit ihren Maulthieren / dann mit den Kühen und Ochsen: dann sie befinden sie nicht so gut/ noch so arbeitsam als ihre Maulesel.</p> <p>Der Ochsenzug oder der Ochsen arbeit/ ist in den feißten und tieffen Feldern trefflich gut und nutz/ dann man viel tieffer mit Ochsen akkern/ egen und das Feld erbrechen kan. Solches sihet man in Italien/ wo man grosse langseitige Ochsen hat. Item in Gasconien/ in Borbonien/ Poitiers/ Angiers und Meine. Die Alten haben keine andere Thier mehr im ziehen oder im ackern gebrauchet/ als die Ochsen/ dann es ist nicht allein ein trefflich arbeitsam Thier/ und sehr bequem darzu / </p> </div> </body> </text> </TEI> [68/0081]
Viehzucht hat/ welche man nicht allein zur Arbeit/ sondern auch zum verkauffen auffzuziehen pfleget/ will sich derwegen gebühren/ und die tägliche Noth erfordert es/ daß man ein sonder und eigene Person für das Vieh bestelle und auffnehme/ der ihr auff das best/ als möglich/ pflegen und warten möge. Dann die Rind und Ochsen wöllen eben so wol gute Wartung haben/ als immermehr die Roß und Pferd. Allein daß sie weder mit Futter oder täglicher Wartung oder Handreichung/ noch mit allerhand Gezeug- und Geschirr/ so theur und beschwärlich sind zu halten/ um deß willen aber daß man mit Ochsen die Felder auch ackert/ oder sie in Wagen einspannet/ ist es vonnöthen/ daß man einen sondern Mann habe/ der ihr auch zu warten und zu pflegen wisse.
Dargegen muß man auch widerum zween Ochsen für ein Roß halten/ dann drey der besten und stärcksten Barbonischen Ochsen/ schaffen nicht so viel/ als ein gutes und starckes Pferdt. Auch gebraucht man der Ochsen zu keiner Arbeit/ die grosse Noth erfordere es dann insonderheit/ als in den Orten/ da entweders gar keine Gelegenheit nicht ist/ Vieh und Pferdte zu halten: Oder da man erst die Pferdte muß von weitem holen und kauffen. Man fragt in den Landen/ als in Flandern/ und sonst/ da die schönsten Viehzucht und Weyde seyn/ nicht sonders nach den Ochsen/ sondern wo sie können oder mögen zu Pferdten kommen/ nehmen sie dieselben viel lieber/ dann die Rind und Ochsen. Also behelffen sich die Avernier/ die auß der Provintz und Languedock viel lieber mit ihren Maulthieren / dann mit den Kühen und Ochsen: dann sie befinden sie nicht so gut/ noch so arbeitsam als ihre Maulesel.
Der Ochsenzug oder der Ochsen arbeit/ ist in den feißten und tieffen Feldern trefflich gut und nutz/ dann man viel tieffer mit Ochsen akkern/ egen und das Feld erbrechen kan. Solches sihet man in Italien/ wo man grosse langseitige Ochsen hat. Item in Gasconien/ in Borbonien/ Poitiers/ Angiers und Meine. Die Alten haben keine andere Thier mehr im ziehen oder im ackern gebrauchet/ als die Ochsen/ dann es ist nicht allein ein trefflich arbeitsam Thier/ und sehr bequem darzu /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |