Alapin, Simon: Zum Kapitel Frauen-Wahlrecht. Heidelberg, 1917.rungsverbandes. Ohne die Streitfragen zu berühren, rungsverbandes. Ohne die Streitfragen zu berühren, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0011" n="9"/> rungsverbandes. Ohne die Streitfragen zu berühren,<lb/> welche über diese eventuelle Bestimmung bekanntlich herr-<lb/> schen, ist indessen augenscheinlich, dass auch die „Gleich-<lb/> heit“ der Wählerstimmen <hi rendition="#g">untereinander</hi> für den<lb/> von uns ins Auge gefassten Zweck (der im Parlamente zah-<lb/> lenmässig messbaren Volksstimmungen) immerhin <hi rendition="#g">nur</hi><lb/> unter der wesentlichsten Vorbedingung dienlich sein kann,<lb/> wenn es <hi rendition="#g">kein</hi> tatsächliches Mitglied des betreffenden Be-<lb/> völkerungsverbandes gibt, das nicht gleichzeitig „Wähler“<lb/> wäre. Denn was nutzt es zur richtigen <hi rendition="#g">Erkenntnis</hi><lb/> der Volksstimmung, dass alle „Wähler“ <hi rendition="#g">untereinan-<lb/> der</hi> gleich sind, wenn es gleichzeitig zahlreiche Teile der<lb/> Bevölkerung gäbe, die überhaupt nicht „Wähler“ wären?<lb/> Der langen Rede kurzer Sinn ist der, dass, sofern ein wie<lb/> immer geartetes Parlament in Betracht kommt, für unse-<lb/> ren speziellen Gesichtspunkt der Messbarkeit der Volks-<lb/> stimmung (der aber für <hi rendition="#g">jede</hi> parteipolitische Richtung<lb/> staatserhaltender Natur, für <hi rendition="#g">jede</hi> Regierung wie immer<lb/> gearteter Tendenzen und für <hi rendition="#g">jedes</hi> politische Macht-<lb/> regime logisch anwendbar und sogar notwendig ist) als<lb/> allerwichtigste Qualität des Wahlrechts dessen „Allge-<lb/> meinheit“ erscheint. Die anderen drei Glieder der zitier-<lb/> ten Formel, in „gleich, direkt und geheim“ bestehend,<lb/> sind, so hoch man sie auch schätzen möge, im Vergleich<lb/> mit dem ersten Gliede „<hi rendition="#g">allgemein</hi>“ immerhin nur<lb/> minderwertiger Natur und sollten eigentlich nur in dem<lb/> Masse verwirklicht werden, in welchem sie die „<hi rendition="#g">Allge-<lb/> meinheit</hi>“ des Wahlrechts ergänzen, mit derselben<lb/> vereinbar erscheinen oder ihr mindestens keinen Abbruch<lb/> tun. Selbstverständlich ist diese „<hi rendition="#g">Allgemeinheit</hi>“<lb/> des Wahlrechts nur massvoll und ohne doktrinäre Ueber-<lb/> treibungen in dem praktischen Sinne zu verstehen, dass<lb/> nur <hi rendition="#g">nennenswert</hi> einflussfähige Kreise der Bevölke-<lb/> rung aus dem Wahlrechte nicht ausgeschlossen werden<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [9/0011]
rungsverbandes. Ohne die Streitfragen zu berühren,
welche über diese eventuelle Bestimmung bekanntlich herr-
schen, ist indessen augenscheinlich, dass auch die „Gleich-
heit“ der Wählerstimmen untereinander für den
von uns ins Auge gefassten Zweck (der im Parlamente zah-
lenmässig messbaren Volksstimmungen) immerhin nur
unter der wesentlichsten Vorbedingung dienlich sein kann,
wenn es kein tatsächliches Mitglied des betreffenden Be-
völkerungsverbandes gibt, das nicht gleichzeitig „Wähler“
wäre. Denn was nutzt es zur richtigen Erkenntnis
der Volksstimmung, dass alle „Wähler“ untereinan-
der gleich sind, wenn es gleichzeitig zahlreiche Teile der
Bevölkerung gäbe, die überhaupt nicht „Wähler“ wären?
Der langen Rede kurzer Sinn ist der, dass, sofern ein wie
immer geartetes Parlament in Betracht kommt, für unse-
ren speziellen Gesichtspunkt der Messbarkeit der Volks-
stimmung (der aber für jede parteipolitische Richtung
staatserhaltender Natur, für jede Regierung wie immer
gearteter Tendenzen und für jedes politische Macht-
regime logisch anwendbar und sogar notwendig ist) als
allerwichtigste Qualität des Wahlrechts dessen „Allge-
meinheit“ erscheint. Die anderen drei Glieder der zitier-
ten Formel, in „gleich, direkt und geheim“ bestehend,
sind, so hoch man sie auch schätzen möge, im Vergleich
mit dem ersten Gliede „allgemein“ immerhin nur
minderwertiger Natur und sollten eigentlich nur in dem
Masse verwirklicht werden, in welchem sie die „Allge-
meinheit“ des Wahlrechts ergänzen, mit derselben
vereinbar erscheinen oder ihr mindestens keinen Abbruch
tun. Selbstverständlich ist diese „Allgemeinheit“
des Wahlrechts nur massvoll und ohne doktrinäre Ueber-
treibungen in dem praktischen Sinne zu verstehen, dass
nur nennenswert einflussfähige Kreise der Bevölke-
rung aus dem Wahlrechte nicht ausgeschlossen werden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2018-12-05T17:48:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2018-12-05T17:48:32Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |