[Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618].Hirnschleiffer. ein jeder hat seine gebrechen: ist er nit geschos-sen/ so ist er doch ein wenig getroffen/ hat er kei- nen Sporn zu vil/ so hat er doch einen zu we- nig/ hat er keine mucken/ so hat er doch tau- ben/ nemo absque crimine viuit: hat er kei- nen Schiefer oder offentlichen tadel oder ge- brechen an jm/ so hat er doch einen heimlichen/ welchen er nur selbst sihet vnd waist. Die Leut halten offt einen für gescheid/ gerecht vnd hei- lig/ wann er aber heimb kommt/ sich im wahren Spiegel deß nosce te ipsum, vnd seine spe- ciem vnd Seelengestalt beschawet/ so sihet er einen Narren/ einen Heuchler/ Gleißner/ ei- nen Buler vnd Geitzhalß. Heilig war Jacob/ vnnd hatte seinen Schweher niemaln belai- digt/ aber doch setzte er sich in grosse gefahr/ als er sich selbst rechtfertigte vnd sagte Gen. am 31. cap: Bey welchen du deine Götter fin- dest/ der sterbe hie für vnsern Brüdern/ such das deinig bey mir/ vnd nimbs hin. Dann er wuste nit/ daß Rachel sein Weib jh- rem Vatter die Götzen gestolen hatte. Ob schon einer noch so gerecht ist/ so soll er doch jhm selbst nit zuuil trawen/ dann das fleisch ist sehr genaigt die Götzen der wollüsten zu stelen. Joseph
Hirnſchleiffer. ein jeder hat ſeine gebrechen: iſt er nit geſchoſ-ſen/ ſo iſt er doch ein wenig getroffẽ/ hat er kei- nen Sporn zu vil/ ſo hat er doch einen zu we- nig/ hat er keine mucken/ ſo hat er doch tau- ben/ nemo abſq́ue crimine viuit: hat er kei- nen Schiefer oder offentlichen tadel oder ge- brechen an jm/ ſo hat er doch einen heimlichẽ/ welchen er nur ſelbſt ſihet vnd waiſt. Die Leut halten offt einen fuͤr geſcheid/ gerecht vnd hei- lig/ wañ er aber heimb kom̃t/ ſich im wahren Spiegel deß noſce te ipſum, vnd ſeine ſpe- ciem vnd Seelengeſtalt beſchawet/ ſo ſihet er einen Narꝛen/ einen Heuchler/ Gleißner/ ei- nen Buler vnd Geitzhalß. Heilig war Jacob/ vnnd hatte ſeinen Schweher niemaln belai- digt/ aber doch ſetzte er ſich in groſſe gefahr/ als er ſich ſelbſt rechtfertigte vnd ſagte Gen. am 31. cap: Bey welchen du deine Goͤtter fin- deſt/ der ſterbe hie fuͤr vnſern Bruͤdern/ ſuch das deinig bey mir/ vnd nimbs hin. Dann er wuſte nit/ daß Rachel ſein Weib jh- rem Vatter die Goͤtzen geſtolen hatte. Ob ſchon einer noch ſo gerecht iſt/ ſo ſoll er doch jhm ſelbſt nit zuuil trawen/ dañ das fleiſch iſt ſehr genaigt die Goͤtzen der wolluͤſten zu ſtelẽ. Joſeph
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0107" n="91"/><fw place="top" type="header">Hirnſchleiffer.</fw><lb/> ein jeder hat ſeine gebrechen: iſt er nit geſchoſ-<lb/> ſen/ ſo iſt er doch ein wenig getroffẽ/ hat er kei-<lb/> nen Sporn zu vil/ ſo hat er doch einen zu we-<lb/> nig/ hat er keine mucken/ ſo hat er doch tau-<lb/> ben/ <hi rendition="#aq">nemo abſq́ue crimine viuit:</hi> hat er kei-<lb/> nen Schiefer oder offentlichen tadel oder ge-<lb/> brechen an jm/ ſo hat er doch einen heimlichẽ/<lb/> welchen er nur ſelbſt ſihet vnd waiſt. Die Leut<lb/> halten offt einen fuͤr geſcheid/ gerecht vnd hei-<lb/> lig/ wañ er aber heimb kom̃t/ ſich im wahren<lb/> Spiegel deß <hi rendition="#aq">noſce te ipſum,</hi> vnd ſeine <hi rendition="#aq">ſpe-<lb/> ciem</hi> vnd Seelengeſtalt beſchawet/ ſo ſihet er<lb/> einen Narꝛen/ einen Heuchler/ Gleißner/ ei-<lb/> nen Buler vnd Geitzhalß. Heilig war Jacob/<lb/> vnnd hatte ſeinen Schweher niemaln belai-<lb/> digt/ aber doch ſetzte er ſich in groſſe gefahr/ als<lb/> er ſich ſelbſt rechtfertigte vnd ſagte <hi rendition="#aq">Gen.</hi> am<lb/> 31. cap: <hi rendition="#fr">Bey welchen du deine Goͤtter fin-<lb/> deſt/ der ſterbe hie fuͤr vnſern Bruͤdern/<lb/> ſuch das deinig bey mir/ vnd nimbs hin.</hi><lb/> Dann er wuſte nit/ daß Rachel ſein Weib jh-<lb/> rem Vatter die Goͤtzen geſtolen hatte. Ob<lb/> ſchon einer noch ſo gerecht iſt/ ſo ſoll er doch<lb/> jhm ſelbſt nit zuuil trawen/ dañ das fleiſch iſt<lb/> ſehr genaigt die Goͤtzen der wolluͤſten zu ſtelẽ.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Joſeph</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [91/0107]
Hirnſchleiffer.
ein jeder hat ſeine gebrechen: iſt er nit geſchoſ-
ſen/ ſo iſt er doch ein wenig getroffẽ/ hat er kei-
nen Sporn zu vil/ ſo hat er doch einen zu we-
nig/ hat er keine mucken/ ſo hat er doch tau-
ben/ nemo abſq́ue crimine viuit: hat er kei-
nen Schiefer oder offentlichen tadel oder ge-
brechen an jm/ ſo hat er doch einen heimlichẽ/
welchen er nur ſelbſt ſihet vnd waiſt. Die Leut
halten offt einen fuͤr geſcheid/ gerecht vnd hei-
lig/ wañ er aber heimb kom̃t/ ſich im wahren
Spiegel deß noſce te ipſum, vnd ſeine ſpe-
ciem vnd Seelengeſtalt beſchawet/ ſo ſihet er
einen Narꝛen/ einen Heuchler/ Gleißner/ ei-
nen Buler vnd Geitzhalß. Heilig war Jacob/
vnnd hatte ſeinen Schweher niemaln belai-
digt/ aber doch ſetzte er ſich in groſſe gefahr/ als
er ſich ſelbſt rechtfertigte vnd ſagte Gen. am
31. cap: Bey welchen du deine Goͤtter fin-
deſt/ der ſterbe hie fuͤr vnſern Bruͤdern/
ſuch das deinig bey mir/ vnd nimbs hin.
Dann er wuſte nit/ daß Rachel ſein Weib jh-
rem Vatter die Goͤtzen geſtolen hatte. Ob
ſchon einer noch ſo gerecht iſt/ ſo ſoll er doch
jhm ſelbſt nit zuuil trawen/ dañ das fleiſch iſt
ſehr genaigt die Goͤtzen der wolluͤſten zu ſtelẽ.
Joſeph
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |