[Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618].Hirnschleiffer. sie solte bey leib niemandte nichts daruon sa-gen: die Magd aber schwig nit lang/ sonder vertrawte es alsbaldt einer andern Magd/ dieselbe vertrawte es geschwind jhrem Lieb- haber/ der jhr von ohn gefahr begegnete: Diser gestalt kam dise Fabl in kurtzer zeit vom einen zum andern auff den Marckt oder Platz/ vnnd zwar dermassen geschwind/ daß der Rathsherr nit so bald das Rahthauß er- raicht hatte/ sihe/ es begegnete jhm einer vnnd fragte jhne/ ob er nichts newes gehört habe? nain/ antwortet er: ich waiß nichts/ waist du aber etwas/ so sag mirs. Man sagt (antwor- tet der ander) es sey ein Wachtel vber die Statt geflogen/ vnnd habe einen guldinen Helm auff dem Kopff vnd einen Spieß in den Klawen geführt/ vnnd deßwegen werde rath gehalten. Der Rathsherr lachte/ vnnd als er in den Raht kam/ erzehlte er seinen Mitraths- freunden die Fabel/ vnd erlöste dardurch den Rath vnnd die Statt auß der eitln gefasten forcht. Aber zu seiner heimkunfft stelte er sich gegen seiner Frawen sehr trawrig vnnd be- trübt/ vnd sprach: O Weib/ wir seynd ver- lohren/ vnnd es wird vns vbel ergehen/ dann der
Hirnſchleiffer. ſie ſolte bey leib niemandte nichts daruon ſa-gen: die Magd aber ſchwig nit lang/ ſonder vertrawte es alsbaldt einer andern Magd/ dieſelbe vertrawte es geſchwind jhrem Lieb- haber/ der jhr von ohn gefahr begegnete: Diſer geſtalt kam diſe Fabl in kurtzer zeit vom einen zum andern auff den Marckt oder Platz/ vnnd zwar dermaſſen geſchwind/ daß der Rathsherꝛ nit ſo bald das Rahthauß er- raicht hatte/ ſihe/ es begegnete jhm einer vnnd fragte jhne/ ob er nichts newes gehoͤrt habe? nain/ antwortet er: ich waiß nichts/ waiſt du aber etwas/ ſo ſag mirs. Man ſagt (antwor- tet der ander) es ſey ein Wachtel vber die Statt geflogen/ vnnd habe einen guldinen Helm auff dem Kopff vnd einen Spieß in den Klawen gefuͤhrt/ vnnd deßwegen werde rath gehalten. Der Rathsherꝛ lachte/ vnnd als er in den Raht kam/ erzehlte er ſeinen Mitraths- freunden die Fabel/ vnd erloͤſte dardurch den Rath vnnd die Statt auß der eitln gefaſten forcht. Aber zu ſeiner heimkunfft ſtelte er ſich gegen ſeiner Frawen ſehr trawrig vnnd be- truͤbt/ vnd ſprach: O Weib/ wir ſeynd ver- lohren/ vnnd es wird vns vbel ergehen/ dann der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0026" n="10"/><fw place="top" type="header">Hirnſchleiffer.</fw><lb/> ſie ſolte bey leib niemandte nichts daruon ſa-<lb/> gen: die Magd aber ſchwig nit lang/ ſonder<lb/> vertrawte es alsbaldt einer andern Magd/<lb/> dieſelbe vertrawte es geſchwind jhrem Lieb-<lb/> haber/ der jhr von ohn gefahr begegnete:<lb/> Diſer geſtalt kam diſe Fabl in kurtzer zeit vom<lb/> einen zum andern auff den Marckt oder<lb/> Platz/ vnnd zwar dermaſſen geſchwind/ daß<lb/> der Rathsherꝛ nit ſo bald das Rahthauß er-<lb/> raicht hatte/ ſihe/ es begegnete jhm einer vnnd<lb/> fragte jhne/ ob er nichts newes gehoͤrt habe?<lb/> nain/ antwortet er: ich waiß nichts/ waiſt du<lb/> aber etwas/ ſo ſag mirs. Man ſagt (antwor-<lb/> tet der ander) es ſey ein Wachtel vber die<lb/> Statt geflogen/ vnnd habe einen guldinen<lb/> Helm auff dem Kopff vnd einen Spieß in den<lb/> Klawen gefuͤhrt/ vnnd deßwegen werde rath<lb/> gehalten. Der Rathsherꝛ lachte/ vnnd als er<lb/> in den Raht kam/ erzehlte er ſeinen Mitraths-<lb/> freunden die Fabel/ vnd erloͤſte dardurch den<lb/> Rath vnnd die Statt auß der eitln gefaſten<lb/> forcht. Aber zu ſeiner heimkunfft ſtelte er ſich<lb/> gegen ſeiner Frawen ſehr trawrig vnnd be-<lb/> truͤbt/ vnd ſprach: O Weib/ wir ſeynd ver-<lb/> lohren/ vnnd es wird vns vbel ergehen/ dann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0026]
Hirnſchleiffer.
ſie ſolte bey leib niemandte nichts daruon ſa-
gen: die Magd aber ſchwig nit lang/ ſonder
vertrawte es alsbaldt einer andern Magd/
dieſelbe vertrawte es geſchwind jhrem Lieb-
haber/ der jhr von ohn gefahr begegnete:
Diſer geſtalt kam diſe Fabl in kurtzer zeit vom
einen zum andern auff den Marckt oder
Platz/ vnnd zwar dermaſſen geſchwind/ daß
der Rathsherꝛ nit ſo bald das Rahthauß er-
raicht hatte/ ſihe/ es begegnete jhm einer vnnd
fragte jhne/ ob er nichts newes gehoͤrt habe?
nain/ antwortet er: ich waiß nichts/ waiſt du
aber etwas/ ſo ſag mirs. Man ſagt (antwor-
tet der ander) es ſey ein Wachtel vber die
Statt geflogen/ vnnd habe einen guldinen
Helm auff dem Kopff vnd einen Spieß in den
Klawen gefuͤhrt/ vnnd deßwegen werde rath
gehalten. Der Rathsherꝛ lachte/ vnnd als er
in den Raht kam/ erzehlte er ſeinen Mitraths-
freunden die Fabel/ vnd erloͤſte dardurch den
Rath vnnd die Statt auß der eitln gefaſten
forcht. Aber zu ſeiner heimkunfft ſtelte er ſich
gegen ſeiner Frawen ſehr trawrig vnnd be-
truͤbt/ vnd ſprach: O Weib/ wir ſeynd ver-
lohren/ vnnd es wird vns vbel ergehen/ dann
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |