Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. chet die Leuth weise vnd spitzfindig/ die spitz-findigkeit der Eseln aber erscheint auß deme/ daß sie gleichsamb Propheten vnd verkünder deß guten vnd bösen Wetters seind/ dann wann sie deß Morgens frü laut schreyen/ vnnd mit den Füssen scharren/ ist solches ein zeichen ei- nes guten Wetters/ wann aber sie langsamb vnnd faul herein gehen/ alsdann wehets oder regnets gern. Man vermeint/ daß die Esel/ woferrn sie bestel- L 3
Der Landtſtoͤꝛtzer. chet die Leuth weiſe vnd ſpitzfindig/ die ſpitz-findigkeit der Eſeln aber erſcheint auß deme/ daß ſie gleichſamb Propheten vnd verkuͤnder deß guten vnd boͤſen Wetteꝛs ſeind/ dañ wann ſie deß Morgens fruͤ laut ſchreyen/ vnnd mit den Fuͤſſen ſcharꝛen/ iſt ſolches ein zeichen ei- nes guten Wetters/ wann aber ſie langſamb vnnd faul herein gehen/ alsdann wehets oder regnets gern. Man vermeint/ daß die Eſel/ woferꝛn ſie beſtel- L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0187" n="165"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤꝛtzer.</fw><lb/> chet die Leuth weiſe vnd ſpitzfindig/ die ſpitz-<lb/> findigkeit der Eſeln aber erſcheint auß deme/<lb/> daß ſie gleichſamb Propheten vnd verkuͤnder<lb/> deß guten vnd boͤſen Wetteꝛs ſeind/ dañ wann<lb/> ſie deß Morgens fruͤ laut ſchreyen/ vnnd mit<lb/> den Fuͤſſen ſcharꝛen/ iſt ſolches ein zeichen ei-<lb/> nes guten Wetters/ wann aber ſie langſamb<lb/> vnnd faul herein gehen/ alsdann wehets oder<lb/> regnets gern.</p><lb/> <p>Man vermeint/ daß die Eſel/ woferꝛn ſie<lb/> nur gute vnnd rechtſchaffene Meiſter hetten/<lb/> in vilen kuͤnſtlichen dingen koͤndten vnderwi-<lb/> ſen vnnd abgericht werden/ nemblich in den<lb/><hi rendition="#aq">ſtudiis</hi> vnd auff Lautenſchlagen/ deßgieichen<lb/> im muſiciren/ dann damit einer ein guter mu-<lb/> ſicant ſey/ werden zwey ding darzu erfordert/<lb/> nemblich ein gutes Gehoͤr/ vnd ein gute ſtim̃:<lb/> vnd eben diſe zwey <hi rendition="#aq">requiſita</hi> vnd eygenſchaf-<lb/> ten hat der Eſel <hi rendition="#aq">in ſuperlatiuo gradu</hi> vnnd<lb/> außbuͤndig/ dann kein einiges anders Thier/<lb/> ja die <hi rendition="#aq">Talpæ</hi> oder Maulwirff ſelbſt/ vber trift<lb/> den Eſel im Gehoͤr/ vnnd derwegen hat er ſo<lb/> ſchoͤne lange Ohren. Als Apollo mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Marſia Satiro</hi> in die wett muſiciren wolte/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">beſtel-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0187]
Der Landtſtoͤꝛtzer.
chet die Leuth weiſe vnd ſpitzfindig/ die ſpitz-
findigkeit der Eſeln aber erſcheint auß deme/
daß ſie gleichſamb Propheten vnd verkuͤnder
deß guten vnd boͤſen Wetteꝛs ſeind/ dañ wann
ſie deß Morgens fruͤ laut ſchreyen/ vnnd mit
den Fuͤſſen ſcharꝛen/ iſt ſolches ein zeichen ei-
nes guten Wetters/ wann aber ſie langſamb
vnnd faul herein gehen/ alsdann wehets oder
regnets gern.
Man vermeint/ daß die Eſel/ woferꝛn ſie
nur gute vnnd rechtſchaffene Meiſter hetten/
in vilen kuͤnſtlichen dingen koͤndten vnderwi-
ſen vnnd abgericht werden/ nemblich in den
ſtudiis vnd auff Lautenſchlagen/ deßgieichen
im muſiciren/ dann damit einer ein guter mu-
ſicant ſey/ werden zwey ding darzu erfordert/
nemblich ein gutes Gehoͤr/ vnd ein gute ſtim̃:
vnd eben diſe zwey requiſita vnd eygenſchaf-
ten hat der Eſel in ſuperlatiuo gradu vnnd
außbuͤndig/ dann kein einiges anders Thier/
ja die Talpæ oder Maulwirff ſelbſt/ vber trift
den Eſel im Gehoͤr/ vnnd derwegen hat er ſo
ſchoͤne lange Ohren. Als Apollo mit dem
Marſia Satiro in die wett muſiciren wolte/
beſtel-
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/187 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/187>, abgerufen am 16.02.2025. |