Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. allein/ daß er mich fragte/ was dem Men-schen besser anstünde/ die asinitet vnnd E- sellschafft/ oder die Jgnorantz? Jch ant- wortet vnnd sprach: Gnediger Herr/ ich bin gleichwol noch jung vnnd vngelehrt/ aber doch will ich euch gern sagen/ was ich von der Jgnorantz halte/ daß nemblich sie eben so löblich vnnd nutzlich ist/ als die asinitet: Vil besser ist sie/ denn die gelehrtheit/ dann wann die gelehrtheit nit beglait wird mit der fromm- keit (jnmassen gemeingklich beschicht) als dann ist sie vil schädlicher/ denn nutzlich: derwegen sagt Cicero/ dz die eloquentz in der Hand ei- nes bösen Menschen/ gleich seye einem schwerdt in der hand eines vnsinnigen Narren/ vnd eben diser vrsachen halben seind die Rectores vnd Oratores vilmals auß Rom vertriben vnd auf ewig verwisen worden. Die gelehrten Poeten seind gemeinglich eytel/ verlogen vnd schmeich- ler. Ein Poet ist gleich einem Gartner/ der jmmerdar in seinem Mundt die Blu- men/ Zweig/ klare vnnd frische Wasser/ Rosen/ Violen vnd dergleichen ding führet/ aber in seinem eygnen Garten niemaln einige frucht
Der Landtſtoͤrtzer. allein/ daß er mich fragte/ was dem Men-ſchen beſſer anſtuͤnde/ die aſinitet vnnd E- ſellſchafft/ oder die Jgnorantz? Jch ant- wortet vnnd ſprach: Gnediger Herꝛ/ ich bin gleichwol noch jung vnnd vngelehrt/ aber doch will ich euch gern ſagen/ was ich von der Jgnorantz halte/ daß nemblich ſie eben ſo loͤblich vnnd nutzlich iſt/ als die aſinitet: Vil beſſer iſt ſie/ denn die gelehrtheit/ dann wann die gelehrtheit nit beglait wird mit der from̃- keit (jnmaſſen gemeingklich beſchicht) als dañ iſt ſie vil ſchaͤdlicher/ denn nutzlich: derwegen ſagt Cicero/ dz die eloquentz in der Hand ei- nes boͤſen Menſchẽ/ gleich ſeye einem ſchwerdt in der hand eines vnſiñigen Narꝛen/ vnd eben diſer vrſachen halben ſeind die Rectores vnd Oratores vilmals auß Rom vertriben vñ auf ewig verwiſen worden. Die gelehꝛten Poeten ſeind gemeinglich eytel/ veꝛlogen vñ ſchmeich- ler. Ein Poet iſt gleich einem Gartner/ der jmmerdar in ſeinem Mundt die Blu- men/ Zweig/ klare vnnd friſche Waſſer/ Roſen/ Violen vnd dergleichen ding fuͤhret/ aber in ſeinem eygnen Garten niemaln einige frucht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0193" n="171"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> allein/ daß er mich fragte/ was dem Men-<lb/> ſchen beſſer anſtuͤnde/ die <hi rendition="#aq">aſinitet</hi> vnnd E-<lb/> ſellſchafft/ oder die Jgnorantz? Jch ant-<lb/> wortet vnnd ſprach: Gnediger Herꝛ/ ich bin<lb/> gleichwol noch jung vnnd vngelehrt/ aber<lb/> doch will ich euch gern ſagen/ was ich von<lb/> der Jgnorantz halte/ daß nemblich ſie eben ſo<lb/> loͤblich vnnd nutzlich iſt/ als die <hi rendition="#aq">aſinitet:</hi> Vil<lb/> beſſer iſt ſie/ denn die gelehrtheit/ dann wann<lb/> die gelehrtheit nit beglait wird mit der from̃-<lb/> keit (jnmaſſen gemeingklich beſchicht) als dañ<lb/> iſt ſie vil ſchaͤdlicher/ denn nutzlich: derwegen<lb/> ſagt Cicero/ dz die <hi rendition="#aq">eloquentz</hi> in der Hand ei-<lb/> nes boͤſen Menſchẽ/ gleich ſeye einem ſchwerdt<lb/> in der hand eines vnſiñigen Narꝛen/ vnd eben<lb/> diſer vrſachen halben ſeind die <hi rendition="#aq">Rectores</hi> vnd<lb/><hi rendition="#aq">Oratores</hi> vilmals auß Rom vertriben vñ auf<lb/> ewig verwiſen worden. Die gelehꝛten Poeten<lb/> ſeind gemeinglich eytel/ veꝛlogen vñ ſchmeich-<lb/> ler. Ein Poet iſt gleich einem Gartner/<lb/> der jmmerdar in ſeinem Mundt die Blu-<lb/> men/ Zweig/ klare vnnd friſche Waſſer/<lb/> Roſen/ Violen vnd dergleichen ding fuͤhret/<lb/> aber in ſeinem eygnen Garten niemaln einige<lb/> <fw place="bottom" type="catch">frucht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [171/0193]
Der Landtſtoͤrtzer.
allein/ daß er mich fragte/ was dem Men-
ſchen beſſer anſtuͤnde/ die aſinitet vnnd E-
ſellſchafft/ oder die Jgnorantz? Jch ant-
wortet vnnd ſprach: Gnediger Herꝛ/ ich bin
gleichwol noch jung vnnd vngelehrt/ aber
doch will ich euch gern ſagen/ was ich von
der Jgnorantz halte/ daß nemblich ſie eben ſo
loͤblich vnnd nutzlich iſt/ als die aſinitet: Vil
beſſer iſt ſie/ denn die gelehrtheit/ dann wann
die gelehrtheit nit beglait wird mit der from̃-
keit (jnmaſſen gemeingklich beſchicht) als dañ
iſt ſie vil ſchaͤdlicher/ denn nutzlich: derwegen
ſagt Cicero/ dz die eloquentz in der Hand ei-
nes boͤſen Menſchẽ/ gleich ſeye einem ſchwerdt
in der hand eines vnſiñigen Narꝛen/ vnd eben
diſer vrſachen halben ſeind die Rectores vnd
Oratores vilmals auß Rom vertriben vñ auf
ewig verwiſen worden. Die gelehꝛten Poeten
ſeind gemeinglich eytel/ veꝛlogen vñ ſchmeich-
ler. Ein Poet iſt gleich einem Gartner/
der jmmerdar in ſeinem Mundt die Blu-
men/ Zweig/ klare vnnd friſche Waſſer/
Roſen/ Violen vnd dergleichen ding fuͤhret/
aber in ſeinem eygnen Garten niemaln einige
frucht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/193 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/193>, abgerufen am 16.02.2025. |