Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. Dises hat Keyser Licinius wol verstanden Beschließlichen ist die Jgnorantz vil siche- worten/
Der Landtſtoͤrtzer. Diſes hat Keyſer Licinius wol verſtanden Beſchließlichen iſt die Jgnorantz vil ſiche- worten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0197" n="175"/> <fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> <p>Diſes hat Keyſer <hi rendition="#aq">Licinius</hi> wol verſtanden<lb/> die gelehrtheit veracht/ vnd die Gelehrten ver-<lb/> jagt/ deßgleichen thate auch Keyſer Valenti-<lb/> nianus/ nach jhrem Exempel thuns auch biß-<lb/> weiln die <hi rendition="#aq">Potentaten/</hi> Herꝛen vnnd Edel-<lb/> leuth/ dann gemeinlich ſeind ſie mit der Edlen<lb/> Jgnorantz gezierdt/ vnnd ſie ſelbſt zieren vnd<lb/> lieben auch die Jgnoranten vilmehr/ denn dir<lb/> Gelehrten vnd Weiſen/ vnd zwar nit vnbil-<lb/> lich/ dann was kan jhnen ſpoͤttlicher ſeyn/ als<lb/> wann man von einem Koͤnig/ Fuͤrſten oder<lb/> groſſen Herꝛen ſagt/ daß er ein gelehrter <hi rendition="#aq">Magi-<lb/> ſter</hi> geweſt/ oder Buͤcher <hi rendition="#aq">cõponirt/</hi> oder ein<lb/><hi rendition="#aq">diſputirer</hi> geweſt? Kein Fuͤrſt ſoll ſo hoch<lb/> gelehrt ſeyn/ daß er Ketzereyen ſtifften koͤnne<supplied>:</supplied><lb/> Das haben ohne zweiffel die Alten wol ver-<lb/> ſtanden/ vnd derwegen veroꝛdnet/ daß auf den<lb/> hohen Stifften/ ſonderlich im Teutſchland/<lb/> keine Thumherꝛn/ ſo Doctores/ ſonder nur<lb/> die Edelleuth zu Biſchoffe erwehlt werden.</p><lb/> <p>Beſchließlichen iſt die Jgnorantz vil ſiche-<lb/> rer/ weder die Gelehrtheit/ dann wer vil kan/<lb/> den gehet vil an/ weil die Gelehrten vil wiſ-<lb/> ſen vnnd verſtehen/ ſo muͤſſen ſie vil verant-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">worten/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [175/0197]
Der Landtſtoͤrtzer.
Diſes hat Keyſer Licinius wol verſtanden
die gelehrtheit veracht/ vnd die Gelehrten ver-
jagt/ deßgleichen thate auch Keyſer Valenti-
nianus/ nach jhrem Exempel thuns auch biß-
weiln die Potentaten/ Herꝛen vnnd Edel-
leuth/ dann gemeinlich ſeind ſie mit der Edlen
Jgnorantz gezierdt/ vnnd ſie ſelbſt zieren vnd
lieben auch die Jgnoranten vilmehr/ denn dir
Gelehrten vnd Weiſen/ vnd zwar nit vnbil-
lich/ dann was kan jhnen ſpoͤttlicher ſeyn/ als
wann man von einem Koͤnig/ Fuͤrſten oder
groſſen Herꝛen ſagt/ daß er ein gelehrter Magi-
ſter geweſt/ oder Buͤcher cõponirt/ oder ein
diſputirer geweſt? Kein Fuͤrſt ſoll ſo hoch
gelehrt ſeyn/ daß er Ketzereyen ſtifften koͤnne:
Das haben ohne zweiffel die Alten wol ver-
ſtanden/ vnd derwegen veroꝛdnet/ daß auf den
hohen Stifften/ ſonderlich im Teutſchland/
keine Thumherꝛn/ ſo Doctores/ ſonder nur
die Edelleuth zu Biſchoffe erwehlt werden.
Beſchließlichen iſt die Jgnorantz vil ſiche-
rer/ weder die Gelehrtheit/ dann wer vil kan/
den gehet vil an/ weil die Gelehrten vil wiſ-
ſen vnnd verſtehen/ ſo muͤſſen ſie vil verant-
worten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/197 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/197>, abgerufen am 16.02.2025. |