Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. auß der Nacht einen Tag machen/ daß auchsie der Sonnen die Fenster versperren/ vnd sich mit dem Liecht vnd schein deß Mohns behelf- fen/ aber ich habs nit mit willen/ sonder auß noth gethan/ dann ich hab mich in der vergan- genen Nacht vbel auff befunden. Die Jung- fraw vnnd jhr Bruder mein Herr winckten einander/ vnd gaben dardurch zu verstehen/ dz sie von meinen Worten nit vil hielten. Jch a- ber nam 100. Kronen von meines Herrn gelt zu mir/ in meinung/ sie meiner Jungkfrawen zu schencken: Als derwegen ich zu jhrer Be- hausung kam/ lag sie im Fenster/ vnnd sagte mir/ daß sie auf mittel vnd weg gedächte mich einzulassen: Jch glaubte es/ vnd sagte jhr/ daß sie ein Schnur herunder lassen solte: daran band ich den Beutel mit 100. Kronen. Als- bald sie diß Gelt vberkommen/ gedachte sie vil- leicht/ daß an mir nit vil mehr zu rupffen war/ oder villeicht hatte sie allbereit etwan einen an- dern Galan bey jhr im Hause/ derwegen vnd in wehrendem vnserm allerbesten discurriren vnd vnderredung/ sprangen vier junge starcke Kerl herfür mit blossen wehren/ vnd stelten sich/ als N
Der Landtſtoͤrtzer. auß der Nacht einen Tag machen/ daß auchſie der Soñen die Fenſter verſperꝛen/ vnd ſich mit dem Liecht vnd ſchein deß Mohns behelf- fen/ aber ich habs nit mit willen/ ſonder auß noth gethan/ dann ich hab mich in der vergan- genen Nacht vbel auff befunden. Die Jung- fraw vnnd jhr Bruder mein Herꝛ winckten einander/ vnd gaben dardurch zu verſtehen/ dz ſie von meinen Woꝛten nit vil hielten. Jch a- ber nam 100. Kronen von meines Herꝛn gelt zu mir/ in meinung/ ſie meiner Jungkfrawen zu ſchencken: Als derwegen ich zu jhrer Be- hauſung kam/ lag ſie im Fenſter/ vnnd ſagte mir/ daß ſie auf mittel vnd weg gedaͤchte mich einzulaſſen: Jch glaubte es/ vnd ſagte jhr/ daß ſie ein Schnur herunder laſſen ſolte: daran band ich den Beutel mit 100. Kronen. Als- bald ſie diß Gelt vberkom̃en/ gedachte ſie vil- leicht/ daß an mir nit vil mehꝛ zu rupffen war/ oder villeicht hatte ſie allbereit etwan einẽ an- dern Galan bey jhr im Hauſe/ derwegen vnd in wehrendem vnſerm allerbeſten diſcurrirẽ vnd vnderꝛedung/ ſprangen vier junge ſtarcke Kerl herfuͤr mit bloſſen wehꝛen/ vñ ſtelten ſich/ als N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0215" n="193"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> auß der Nacht einen Tag machen/ daß auch<lb/> ſie der Soñen die Fenſter verſperꝛen/ vnd ſich<lb/> mit dem Liecht vnd ſchein deß Mohns behelf-<lb/> fen/ aber ich habs nit mit willen/ ſonder auß<lb/> noth gethan/ dann ich hab mich in der vergan-<lb/> genen Nacht vbel auff befunden. Die Jung-<lb/> fraw vnnd jhr Bruder mein Herꝛ winckten<lb/> einander/ vnd gaben dardurch zu verſtehen/ dz<lb/> ſie von meinen Woꝛten nit vil hielten. Jch a-<lb/> ber nam 100. Kronen von meines Herꝛn gelt<lb/> zu mir/ in meinung/ ſie meiner Jungkfrawen<lb/> zu ſchencken: Als derwegen ich zu jhrer Be-<lb/> hauſung kam/ lag ſie im Fenſter/ vnnd ſagte<lb/> mir/ daß ſie auf mittel vnd weg gedaͤchte mich<lb/> einzulaſſen: Jch glaubte es/ vnd ſagte jhr/ daß<lb/> ſie ein Schnur herunder laſſen ſolte: daran<lb/> band ich den Beutel mit 100. Kronen. Als-<lb/> bald ſie diß Gelt vberkom̃en/ gedachte ſie vil-<lb/> leicht/ daß an mir nit vil mehꝛ zu rupffen war/<lb/> oder villeicht hatte ſie allbereit etwan einẽ an-<lb/> dern Galan bey jhr im Hauſe/ derwegen vnd<lb/> in wehrendem vnſerm allerbeſten <hi rendition="#aq">diſcurrirẽ</hi><lb/> vnd vnderꝛedung/ ſprangen vier junge ſtarcke<lb/> Kerl herfuͤr mit bloſſen wehꝛen/ vñ ſtelten ſich/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0215]
Der Landtſtoͤrtzer.
auß der Nacht einen Tag machen/ daß auch
ſie der Soñen die Fenſter verſperꝛen/ vnd ſich
mit dem Liecht vnd ſchein deß Mohns behelf-
fen/ aber ich habs nit mit willen/ ſonder auß
noth gethan/ dann ich hab mich in der vergan-
genen Nacht vbel auff befunden. Die Jung-
fraw vnnd jhr Bruder mein Herꝛ winckten
einander/ vnd gaben dardurch zu verſtehen/ dz
ſie von meinen Woꝛten nit vil hielten. Jch a-
ber nam 100. Kronen von meines Herꝛn gelt
zu mir/ in meinung/ ſie meiner Jungkfrawen
zu ſchencken: Als derwegen ich zu jhrer Be-
hauſung kam/ lag ſie im Fenſter/ vnnd ſagte
mir/ daß ſie auf mittel vnd weg gedaͤchte mich
einzulaſſen: Jch glaubte es/ vnd ſagte jhr/ daß
ſie ein Schnur herunder laſſen ſolte: daran
band ich den Beutel mit 100. Kronen. Als-
bald ſie diß Gelt vberkom̃en/ gedachte ſie vil-
leicht/ daß an mir nit vil mehꝛ zu rupffen war/
oder villeicht hatte ſie allbereit etwan einẽ an-
dern Galan bey jhr im Hauſe/ derwegen vnd
in wehrendem vnſerm allerbeſten diſcurrirẽ
vnd vnderꝛedung/ ſprangen vier junge ſtarcke
Kerl herfuͤr mit bloſſen wehꝛen/ vñ ſtelten ſich/
als
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/215 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/215>, abgerufen am 16.02.2025. |