Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. ger vnd rotziger Koch/ Suppenschmidt vnndAbspüler. Jch kehrte widerumb zu meinem centro, wie der Fisch zum wasser/ vnd schickte mich dermassen in die kocherey/ dz mein Herr der Statthalter ein sonderbares gefallen an mir hatte/ mich wie sein eygnes Kindt liebte/ mir allen meinen willen ließ/ vnnd das Laster deß Spielens verstattete. Meines Herrn Fraw war ein Hochteutsche/ sie hatte ein bar Augen/ die glantzten wie zwen Stern deß Himmels/ vnd kondten im vbrigen vergli- chen werden dem Mohn am jüngsten Gericht/ wann er blutroth sein wirdt: Jhre Wangen waren wie Scharlach/ vnnd ob schon sie weiß war/ so hatte doch das durch den Noe erfun- dene Laster jhr Angesicht/ vnnd sonderlich die Nase/ mit etlichen Rubinen geziert: Sie war auch sehr fromm vnd gütig/ außgenommen wann sie nichts zu trincken hatte/ dann alslang der Wein wehrete/ war sie guter ding/ son- sten aber thate sie nichts anders/ als grei- nen/ toben vnnd wüten. Mein Herr der Statthalter schickte sich gar fein inn jhren humor, vnnd tranck eben so gern/ als sein Fraw: N 4
Der Landtſtoͤrtzer. ger vnd rotziger Koch/ Suppenſchmidt vnndAbſpuͤler. Jch kehrte widerumb zu meinem centro, wie der Fiſch zum waſſer/ vñ ſchickte mich dermaſſen in die kocherey/ dz mein Herꝛ der Statthalter ein ſonderbares gefallen an mir hatte/ mich wie ſein eygnes Kindt liebte/ mir allen meinen willen ließ/ vnnd das Laſter deß Spielens verſtattete. Meines Herꝛn Fraw war ein Hochteutſche/ ſie hatte ein bar Augen/ die glantzten wie zwen Stern deß Himmels/ vnd kondten im vbrigen vergli- chen werden dem Mohn am juͤngſtẽ Gericht/ wann er blutroth ſein wirdt: Jhre Wangen waren wie Scharlach/ vnnd ob ſchon ſie weiß war/ ſo hatte doch das durch den Noe erfun- dene Laſter jhr Angeſicht/ vnnd ſonderlich die Naſe/ mit etlichen Rubinen geziert: Sie war auch ſehꝛ from̃ vnd guͤtig/ außgenom̃en wann ſie nichts zu trincken hatte/ dann alslang der Wein wehrete/ war ſie guter ding/ ſon- ſten aber thate ſie nichts anders/ als grei- nen/ toben vnnd wuͤten. Mein Herꝛ der Statthalter ſchickte ſich gar fein inn jhren humor, vnnd tranck eben ſo gern/ als ſein Fraw: N 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0221" n="199"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> ger vnd rotziger Koch/ Suppenſchmidt vnnd<lb/> Abſpuͤler. Jch kehrte widerumb zu meinem<lb/><hi rendition="#aq">centro,</hi> wie der Fiſch zum waſſer/ vñ ſchickte<lb/> mich dermaſſen in die kocherey/ dz mein Herꝛ<lb/> der Statthalter ein ſonderbares gefallen an<lb/> mir hatte/ mich wie ſein eygnes Kindt liebte/<lb/> mir allen meinen willen ließ/ vnnd das Laſter<lb/> deß Spielens verſtattete. Meines Herꝛn<lb/> Fraw war ein Hochteutſche/ ſie hatte ein<lb/> bar Augen/ die glantzten wie zwen Stern<lb/> deß Himmels/ vnd kondten im vbrigen vergli-<lb/> chen werden dem Mohn am juͤngſtẽ Gericht/<lb/> wann er blutroth ſein wirdt: Jhre Wangen<lb/> waren wie Scharlach/ vnnd ob ſchon ſie weiß<lb/> war/ ſo hatte doch das durch den Noe erfun-<lb/> dene Laſter jhr Angeſicht/ vnnd ſonderlich die<lb/> Naſe/ mit etlichen Rubinen geziert: Sie war<lb/> auch ſehꝛ from̃ vnd guͤtig/ außgenom̃en wann<lb/> ſie nichts zu trincken hatte/ dann alslang der<lb/> Wein wehrete/ war ſie guter ding/ ſon-<lb/> ſten aber thate ſie nichts anders/ als grei-<lb/> nen/ toben vnnd wuͤten. Mein Herꝛ der<lb/> Statthalter ſchickte ſich gar fein inn jhren<lb/><hi rendition="#aq">humor,</hi> vnnd tranck eben ſo gern/ als ſein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Fraw:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0221]
Der Landtſtoͤrtzer.
ger vnd rotziger Koch/ Suppenſchmidt vnnd
Abſpuͤler. Jch kehrte widerumb zu meinem
centro, wie der Fiſch zum waſſer/ vñ ſchickte
mich dermaſſen in die kocherey/ dz mein Herꝛ
der Statthalter ein ſonderbares gefallen an
mir hatte/ mich wie ſein eygnes Kindt liebte/
mir allen meinen willen ließ/ vnnd das Laſter
deß Spielens verſtattete. Meines Herꝛn
Fraw war ein Hochteutſche/ ſie hatte ein
bar Augen/ die glantzten wie zwen Stern
deß Himmels/ vnd kondten im vbrigen vergli-
chen werden dem Mohn am juͤngſtẽ Gericht/
wann er blutroth ſein wirdt: Jhre Wangen
waren wie Scharlach/ vnnd ob ſchon ſie weiß
war/ ſo hatte doch das durch den Noe erfun-
dene Laſter jhr Angeſicht/ vnnd ſonderlich die
Naſe/ mit etlichen Rubinen geziert: Sie war
auch ſehꝛ from̃ vnd guͤtig/ außgenom̃en wann
ſie nichts zu trincken hatte/ dann alslang der
Wein wehrete/ war ſie guter ding/ ſon-
ſten aber thate ſie nichts anders/ als grei-
nen/ toben vnnd wuͤten. Mein Herꝛ der
Statthalter ſchickte ſich gar fein inn jhren
humor, vnnd tranck eben ſo gern/ als ſein
Fraw:
N 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/221 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/221>, abgerufen am 16.02.2025. |