Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. willen/ was du dißfals thun wöllest.Dises war nun das votum oder gutach- keit
Der Landtſtoͤrtzer. willen/ was du dißfals thun woͤlleſt.Diſes war nun das votum oder gutach- keit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="38"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> willen/ was du dißfals thun woͤlleſt.</p><lb/> <p>Diſes war nun das <hi rendition="#aq">votum</hi> oder gutach-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Apollinis,</hi> vñ ob wol <hi rendition="#aq">Momus</hi> ſich ſtarck<lb/> befliſſe/ mit ſeiner vergifften Zungen das ver-<lb/> brechẽ der Menſchen zu <hi rendition="#aq">exaggerirẽ,</hi> ſo erken-<lb/> ten doch die andere Goͤtter ſeinen alten grol-<lb/> len/ neyd vnd feindſchafft wider das menſch-<lb/> liche Geſchlecht/ vnd lobten die meinung <hi rendition="#aq">A-<lb/> pollinis;</hi> derwegen befahl <hi rendition="#aq">Iupiter</hi> dem <hi rendition="#aq">Mer-<lb/> curio</hi> die <hi rendition="#aq">execution,</hi> derſelb verfuͤgte ſich<lb/> alsbald hinab auff Erden zu den Menſchen/<lb/> fand bey jhnen die Goͤttin Gluͤckſeligkeit/<lb/> vnd ſahe/ daß ſie nichts anders thaten/ als eſ-<lb/> ſen/ trincken/ ſpilen/ tantzen vnnd froͤlich ſein/<lb/> ſamb wuͤrde es ewigklich wehren. Aber <hi rendition="#aq">Mer-<lb/> curius</hi> ging heimblich zu der Goͤttin Gluͤck-<lb/> ſeligkeit/ zeigte jhr den willen vnnd befehl der<lb/> andern Goͤtter an/ vnd fuͤhꝛte ſie mit ſich hin-<lb/> weg: Das verdroß die Menſchen/ woltens<lb/> verhindern/ vnnd widerſetzten ſich dem <hi rendition="#aq">Mer-<lb/> curio</hi> mit aller macht. Als <hi rendition="#aq">Iupiter</hi> diſen<lb/> vnwillen vnnd rauffhandel ſahe/ ſtig er vom<lb/> Himmel herunder/ vñ in deme die Menſchen<lb/> ſich an den Kleydern der Goͤttin Gluͤckſelig-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0060]
Der Landtſtoͤrtzer.
willen/ was du dißfals thun woͤlleſt.
Diſes war nun das votum oder gutach-
ten Apollinis, vñ ob wol Momus ſich ſtarck
befliſſe/ mit ſeiner vergifften Zungen das ver-
brechẽ der Menſchen zu exaggerirẽ, ſo erken-
ten doch die andere Goͤtter ſeinen alten grol-
len/ neyd vnd feindſchafft wider das menſch-
liche Geſchlecht/ vnd lobten die meinung A-
pollinis; derwegen befahl Iupiter dem Mer-
curio die execution, derſelb verfuͤgte ſich
alsbald hinab auff Erden zu den Menſchen/
fand bey jhnen die Goͤttin Gluͤckſeligkeit/
vnd ſahe/ daß ſie nichts anders thaten/ als eſ-
ſen/ trincken/ ſpilen/ tantzen vnnd froͤlich ſein/
ſamb wuͤrde es ewigklich wehren. Aber Mer-
curius ging heimblich zu der Goͤttin Gluͤck-
ſeligkeit/ zeigte jhr den willen vnnd befehl der
andern Goͤtter an/ vnd fuͤhꝛte ſie mit ſich hin-
weg: Das verdroß die Menſchen/ woltens
verhindern/ vnnd widerſetzten ſich dem Mer-
curio mit aller macht. Als Iupiter diſen
vnwillen vnnd rauffhandel ſahe/ ſtig er vom
Himmel herunder/ vñ in deme die Menſchen
ſich an den Kleydern der Goͤttin Gluͤckſelig-
keit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/60 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/60>, abgerufen am 16.02.2025. |