Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. lassen Jungfrawen zu sein/ O wie vil außge-lihenes Gelt wirt verloren/ keiner andern vrsa- chen halben/ als weil man sich schemet/ es wi- derumb vom Freund abzufordern. Die vere- cundia oder geschämigkeit ist beschaffen wie ein gestricktes Netz/ welches/ wann ein einiger Faden bricht/ alsdann alles auffgelöst wirdt: Wann derwegen einer das ziel der verecun- diae oder Geschämigkeit einmal hat vber- schritten/ alsdann schämet er sich hernacher nimmer/ diser vrsachen halben hatte ich mein Ehr in obacht/ vnnd weil ich meinen Mantel allbereit verlohren hatte/ so wolte ich ohne denselben nicht wider zu ruck anheimbs kom- men/ sonder weil ich mich einmal entschlos- sen hinweg zu ziehen/ so hielte ich dz wider zu- ruck ziehen für ein schandt/ sonder nam mir für/ fort biß gen Madril zu gehen/ allda da- mals alles florirte vnd erfüllt war mit gros- sen Herren/ Praelaten vnnd Edelleuten: Der König war auch noch jung/ vnd hatte erst new- lich geheurat: Es gedunckte mich/ daß man sich vmb mein feine vnnd schöne Person sehr reissen/ vnd ein jeglicher mich gern haben vnd annem-
Der Landtſtoͤrtzer. laſſen Jungfrawen zu ſein/ O wie vil außge-lihenes Gelt wirt verlorẽ/ keiner andern vꝛſa- chen halben/ als weil man ſich ſchemet/ es wi- derumb vom Freund abzufordern. Die vere- cundia oder geſchaͤmigkeit iſt beſchaffen wie ein geſtricktes Netz/ welches/ wann ein einiger Faden bricht/ alsdann alles auffgeloͤſt wirdt: Wann derwegen einer das ziel der verecun- diæ oder Geſchaͤmigkeit einmal hat vber- ſchritten/ alsdann ſchaͤmet er ſich hernacher nimmer/ diſer vrſachen halben hatte ich mein Ehr in obacht/ vnnd weil ich meinen Mantel allbereit verlohren hatte/ ſo wolte ich ohne denſelben nicht wider zu ruck anheimbs kom- men/ ſonder weil ich mich einmal entſchloſ- ſen hinweg zu ziehen/ ſo hielte ich dz wider zu- ruck ziehen fuͤr ein ſchandt/ ſonder nam mir fuͤr/ fort biß gen Madril zu gehen/ allda da- mals alles florirte vnd erfuͤllt war mit groſ- ſen Herꝛen/ Prælaten vnnd Edelleuten: Der Koͤnig war auch noch jung/ vñ hatte erſt new- lich geheurat: Es gedunckte mich/ daß man ſich vmb mein feine vnnd ſchoͤne Perſon ſehr reiſſen/ vnd ein jeglicher mich gern haben vnd annem-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0070" n="48"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> laſſen Jungfrawen zu ſein/ O wie vil außge-<lb/> lihenes Gelt wirt verlorẽ/ keiner andern vꝛſa-<lb/> chen halben/ als weil man ſich ſchemet/ es wi-<lb/> derumb vom Freund abzufordern. Die <hi rendition="#aq">vere-<lb/> cundia</hi> oder geſchaͤmigkeit iſt beſchaffen wie<lb/> ein geſtricktes Netz/ welches/ wann ein einiger<lb/> Faden bricht/ alsdann alles auffgeloͤſt wirdt:<lb/> Wann derwegen einer das ziel der <hi rendition="#aq">verecun-<lb/> diæ</hi> oder Geſchaͤmigkeit einmal hat vber-<lb/> ſchritten/ alsdann ſchaͤmet er ſich hernacher<lb/> nimmer/ diſer vrſachen halben hatte ich mein<lb/> Ehr in obacht/ vnnd weil ich meinen Mantel<lb/> allbereit verlohren hatte/ ſo wolte ich ohne<lb/> denſelben nicht wider zu ruck anheimbs kom-<lb/> men/ ſonder weil ich mich einmal entſchloſ-<lb/> ſen hinweg zu ziehen/ ſo hielte ich dz wider zu-<lb/> ruck ziehen fuͤr ein ſchandt/ ſonder nam mir<lb/> fuͤr/ fort biß gen Madril zu gehen/ allda da-<lb/> mals alles florirte vnd erfuͤllt war mit groſ-<lb/> ſen Herꝛen/ Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>laten vnnd Edelleuten: Der<lb/> Koͤnig war auch noch jung/ vñ hatte erſt new-<lb/> lich geheurat: Es gedunckte mich/ daß man<lb/> ſich vmb mein feine vnnd ſchoͤne Perſon ſehr<lb/> reiſſen/ vnd ein jeglicher mich gern haben vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">annem-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0070]
Der Landtſtoͤrtzer.
laſſen Jungfrawen zu ſein/ O wie vil außge-
lihenes Gelt wirt verlorẽ/ keiner andern vꝛſa-
chen halben/ als weil man ſich ſchemet/ es wi-
derumb vom Freund abzufordern. Die vere-
cundia oder geſchaͤmigkeit iſt beſchaffen wie
ein geſtricktes Netz/ welches/ wann ein einiger
Faden bricht/ alsdann alles auffgeloͤſt wirdt:
Wann derwegen einer das ziel der verecun-
diæ oder Geſchaͤmigkeit einmal hat vber-
ſchritten/ alsdann ſchaͤmet er ſich hernacher
nimmer/ diſer vrſachen halben hatte ich mein
Ehr in obacht/ vnnd weil ich meinen Mantel
allbereit verlohren hatte/ ſo wolte ich ohne
denſelben nicht wider zu ruck anheimbs kom-
men/ ſonder weil ich mich einmal entſchloſ-
ſen hinweg zu ziehen/ ſo hielte ich dz wider zu-
ruck ziehen fuͤr ein ſchandt/ ſonder nam mir
fuͤr/ fort biß gen Madril zu gehen/ allda da-
mals alles florirte vnd erfuͤllt war mit groſ-
ſen Herꝛen/ Prælaten vnnd Edelleuten: Der
Koͤnig war auch noch jung/ vñ hatte erſt new-
lich geheurat: Es gedunckte mich/ daß man
ſich vmb mein feine vnnd ſchoͤne Perſon ſehr
reiſſen/ vnd ein jeglicher mich gern haben vnd
annem-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/70 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/70>, abgerufen am 16.02.2025. |