Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

sie wüßten, daß sie unter den Civilisten auch ihren
Mann fänden. Darum dominiren jetzt die Uniformen
wo sie mit den Fracks zusammen kommen, und die
trennen sich immer mehr, die doch bestimmt sind, zu¬
sammen zu halten als Brüder und Glieder eines
Volkes."

"Es ist seltsam, einen alten Officier so reden
zu hören."

"Es war nicht alles gut unter dem großen König,
aber es war anders. Sein Auge war ein Etwas,
was das träge Blut in Bewegung brachte. Es war
allüberall, wenn er auch nicht zugegen war. Man
stellte sich vor, wenn man etwas that oder unterließ,
daß der König es gesehen haben könnte, man fragte
sich, was er wohl dazu gesagt, wie er geurtheilt
hätte, und das gab eine Disciplin, die kein Com¬
mando macht. Er war ungerecht. O ja, er ist es
oft gewesen. Aber wer von ihm litt, der setzte einen
Stolz darin, daß er litt; er dachte sich, eigentlich
weiß es wohl Friedrich jetzt, daß er dir unrecht ge¬
than, aber er kann's oder mag's nicht ändern, um
der Autorität willen, oder aus Eigensinn. Das Ge¬
fühl that dann wohl, wie das pour le merite Kreuz
auf der Brust. Man litt um seinen König und durch
seinen König, und der König weiß es auch, und trägt
vielleicht noch schwerer daran."

"Den Orden trägst Du auch."

"Den, daß ich ein Bürgerlicher war. Ein Leiden
läßt sich schon tragen, was viele Hunderte mit uns tragen."

ſie wüßten, daß ſie unter den Civiliſten auch ihren
Mann fänden. Darum dominiren jetzt die Uniformen
wo ſie mit den Fracks zuſammen kommen, und die
trennen ſich immer mehr, die doch beſtimmt ſind, zu¬
ſammen zu halten als Brüder und Glieder eines
Volkes.“

„Es iſt ſeltſam, einen alten Officier ſo reden
zu hören.“

„Es war nicht alles gut unter dem großen König,
aber es war anders. Sein Auge war ein Etwas,
was das träge Blut in Bewegung brachte. Es war
allüberall, wenn er auch nicht zugegen war. Man
ſtellte ſich vor, wenn man etwas that oder unterließ,
daß der König es geſehen haben könnte, man fragte
ſich, was er wohl dazu geſagt, wie er geurtheilt
hätte, und das gab eine Disciplin, die kein Com¬
mando macht. Er war ungerecht. O ja, er iſt es
oft geweſen. Aber wer von ihm litt, der ſetzte einen
Stolz darin, daß er litt; er dachte ſich, eigentlich
weiß es wohl Friedrich jetzt, daß er dir unrecht ge¬
than, aber er kann's oder mag's nicht ändern, um
der Autorität willen, oder aus Eigenſinn. Das Ge¬
fühl that dann wohl, wie das pour le merite Kreuz
auf der Bruſt. Man litt um ſeinen König und durch
ſeinen König, und der König weiß es auch, und trägt
vielleicht noch ſchwerer daran.“

„Den Orden trägſt Du auch.“

„Den, daß ich ein Bürgerlicher war. Ein Leiden
läßt ſich ſchon tragen, was viele Hunderte mit uns tragen.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0151" n="137"/>
&#x017F;ie wüßten, daß &#x017F;ie unter den Civili&#x017F;ten auch ihren<lb/>
Mann fänden. Darum dominiren jetzt die Uniformen<lb/>
wo &#x017F;ie mit den Fracks zu&#x017F;ammen kommen, und die<lb/>
trennen &#x017F;ich immer mehr, die doch be&#x017F;timmt &#x017F;ind, zu¬<lb/>
&#x017F;ammen zu halten als Brüder und Glieder eines<lb/>
Volkes.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Es i&#x017F;t &#x017F;elt&#x017F;am, einen alten Officier &#x017F;o reden<lb/>
zu hören.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Es war nicht alles gut unter dem großen König,<lb/>
aber es war anders. Sein Auge war ein Etwas,<lb/>
was das träge Blut in Bewegung brachte. Es war<lb/>
allüberall, wenn er auch nicht zugegen war. Man<lb/>
&#x017F;tellte &#x017F;ich vor, wenn man etwas that oder unterließ,<lb/>
daß der König es ge&#x017F;ehen haben könnte, man fragte<lb/>
&#x017F;ich, was er wohl dazu ge&#x017F;agt, wie er geurtheilt<lb/>
hätte, und das gab eine Disciplin, die kein Com¬<lb/>
mando macht. Er war ungerecht. O ja, er i&#x017F;t es<lb/>
oft gewe&#x017F;en. Aber wer von ihm litt, der &#x017F;etzte einen<lb/>
Stolz darin, daß er litt; er dachte &#x017F;ich, eigentlich<lb/>
weiß es wohl Friedrich jetzt, daß er dir unrecht ge¬<lb/>
than, aber er kann's oder mag's nicht ändern, um<lb/>
der Autorität willen, oder aus Eigen&#x017F;inn. Das Ge¬<lb/>
fühl that dann wohl, wie das <hi rendition="#aq">pour le merite</hi> Kreuz<lb/>
auf der Bru&#x017F;t. Man litt um &#x017F;einen König und durch<lb/>
&#x017F;einen König, und der König weiß es auch, und trägt<lb/>
vielleicht noch &#x017F;chwerer daran.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Den Orden träg&#x017F;t Du auch.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Den, daß ich ein Bürgerlicher war. Ein Leiden<lb/>
läßt &#x017F;ich &#x017F;chon tragen, was viele Hunderte mit uns tragen.&#x201C;</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0151] ſie wüßten, daß ſie unter den Civiliſten auch ihren Mann fänden. Darum dominiren jetzt die Uniformen wo ſie mit den Fracks zuſammen kommen, und die trennen ſich immer mehr, die doch beſtimmt ſind, zu¬ ſammen zu halten als Brüder und Glieder eines Volkes.“ „Es iſt ſeltſam, einen alten Officier ſo reden zu hören.“ „Es war nicht alles gut unter dem großen König, aber es war anders. Sein Auge war ein Etwas, was das träge Blut in Bewegung brachte. Es war allüberall, wenn er auch nicht zugegen war. Man ſtellte ſich vor, wenn man etwas that oder unterließ, daß der König es geſehen haben könnte, man fragte ſich, was er wohl dazu geſagt, wie er geurtheilt hätte, und das gab eine Disciplin, die kein Com¬ mando macht. Er war ungerecht. O ja, er iſt es oft geweſen. Aber wer von ihm litt, der ſetzte einen Stolz darin, daß er litt; er dachte ſich, eigentlich weiß es wohl Friedrich jetzt, daß er dir unrecht ge¬ than, aber er kann's oder mag's nicht ändern, um der Autorität willen, oder aus Eigenſinn. Das Ge¬ fühl that dann wohl, wie das pour le merite Kreuz auf der Bruſt. Man litt um ſeinen König und durch ſeinen König, und der König weiß es auch, und trägt vielleicht noch ſchwerer daran.“ „Den Orden trägſt Du auch.“ „Den, daß ich ein Bürgerlicher war. Ein Leiden läßt ſich ſchon tragen, was viele Hunderte mit uns tragen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/151
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/151>, abgerufen am 21.11.2024.