daß es ein Gotts Erbarmen war; aber der Wacht¬ meister gab's dem Wirth, daß er mäuschenstill ward. Ich hätt's ihm nicht gerathen, mit dem anzufangen. Er hat die Rheincampagne mitgemacht und trägt noch eine Kugel in der Schulter, Alles für seinen König! sagt er und wenn Friede bleibt, kriegt er eine Civil¬ anstellung."
Es war eine Veränderung in dem Geheimrath vorgegangen. Von Zorn keine Spur mehr in seinem Gesichte, als er aus der emaillirten Dose eine lange Prise Spaniol nahm, und mit dem Battisttuch den Taback, der sich ausgestreut, von den Kleidungsstücken abklopfte, und "Ja, ja, so geht's in der Welt!" sagte. Man sah, zwischen beiden hatte ein langer Verkehr eine Verständigung hervorgebracht, die ge¬ wissermaßen in hieroglyphischen Ausdrücken sich Luft machte. Und jeder verstand den andern. Offenbar war er an etwas erinnert worden, was er nicht liebte, und ebenso offenbar, daß Charlotte auf einen andern Gegenstand übergesprungen war, entweder, um ihm die Verlegenheit abzukürzen, oder weil dieser Gegen¬ stand für sie einen Zweck hatte.
"Wie ist's denn nun mit dem Unteroffizier von Möllendorfs Grenadieren?" sagte der Geheimrath wie in vertraulicher Weise, nachdem er verschiedenes andere gefragt, z. B. wie viel Menschen wohl draußen gewesen, und welche Equipagen darunter, und ob die Kinder auch ordentlich gesehen hätten?
"Dieser Mensch hat nicht meiner Erwartung
daß es ein Gotts Erbarmen war; aber der Wacht¬ meiſter gab's dem Wirth, daß er mäuschenſtill ward. Ich hätt's ihm nicht gerathen, mit dem anzufangen. Er hat die Rheincampagne mitgemacht und trägt noch eine Kugel in der Schulter, Alles für ſeinen König! ſagt er und wenn Friede bleibt, kriegt er eine Civil¬ anſtellung.“
Es war eine Veränderung in dem Geheimrath vorgegangen. Von Zorn keine Spur mehr in ſeinem Geſichte, als er aus der emaillirten Doſe eine lange Priſe Spaniol nahm, und mit dem Battiſttuch den Taback, der ſich ausgeſtreut, von den Kleidungsſtücken abklopfte, und „Ja, ja, ſo geht's in der Welt!“ ſagte. Man ſah, zwiſchen beiden hatte ein langer Verkehr eine Verſtändigung hervorgebracht, die ge¬ wiſſermaßen in hieroglyphiſchen Ausdrücken ſich Luft machte. Und jeder verſtand den andern. Offenbar war er an etwas erinnert worden, was er nicht liebte, und ebenſo offenbar, daß Charlotte auf einen andern Gegenſtand übergeſprungen war, entweder, um ihm die Verlegenheit abzukürzen, oder weil dieſer Gegen¬ ſtand für ſie einen Zweck hatte.
„Wie iſt's denn nun mit dem Unteroffizier von Möllendorfs Grenadieren?“ ſagte der Geheimrath wie in vertraulicher Weiſe, nachdem er verſchiedenes andere gefragt, z. B. wie viel Menſchen wohl draußen geweſen, und welche Equipagen darunter, und ob die Kinder auch ordentlich geſehen hätten?
„Dieſer Menſch hat nicht meiner Erwartung
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0026"n="12"/>
daß es ein Gotts Erbarmen war; aber der Wacht¬<lb/>
meiſter gab's dem Wirth, daß er mäuschenſtill ward.<lb/>
Ich hätt's ihm nicht gerathen, mit dem anzufangen.<lb/>
Er hat die Rheincampagne mitgemacht und trägt noch<lb/>
eine Kugel in der Schulter, Alles für ſeinen König!<lb/>ſagt er und wenn Friede bleibt, kriegt er eine Civil¬<lb/>
anſtellung.“</p><lb/><p>Es war eine Veränderung in dem Geheimrath<lb/>
vorgegangen. Von Zorn keine Spur mehr in ſeinem<lb/>
Geſichte, als er aus der emaillirten Doſe eine lange<lb/>
Priſe Spaniol nahm, und mit dem Battiſttuch den<lb/>
Taback, der ſich ausgeſtreut, von den Kleidungsſtücken<lb/>
abklopfte, und „Ja, ja, ſo geht's in der Welt!“<lb/>ſagte. Man ſah, zwiſchen beiden hatte ein langer<lb/>
Verkehr eine Verſtändigung hervorgebracht, die ge¬<lb/>
wiſſermaßen in hieroglyphiſchen Ausdrücken ſich Luft<lb/>
machte. Und jeder verſtand den andern. Offenbar<lb/>
war er an etwas erinnert worden, was er nicht liebte,<lb/>
und ebenſo offenbar, daß Charlotte auf einen andern<lb/>
Gegenſtand übergeſprungen war, entweder, um ihm<lb/>
die Verlegenheit abzukürzen, oder weil dieſer Gegen¬<lb/>ſtand für ſie einen Zweck hatte.</p><lb/><p>„Wie iſt's denn nun mit dem Unteroffizier von<lb/>
Möllendorfs Grenadieren?“ſagte der Geheimrath<lb/>
wie in vertraulicher Weiſe, nachdem er verſchiedenes<lb/>
andere gefragt, z. B. wie viel Menſchen wohl<lb/>
draußen geweſen, und welche Equipagen darunter,<lb/>
und ob die Kinder auch ordentlich geſehen hätten?</p><lb/><p>„Dieſer Menſch hat nicht meiner Erwartung<lb/></p></div></body></text></TEI>
[12/0026]
daß es ein Gotts Erbarmen war; aber der Wacht¬
meiſter gab's dem Wirth, daß er mäuschenſtill ward.
Ich hätt's ihm nicht gerathen, mit dem anzufangen.
Er hat die Rheincampagne mitgemacht und trägt noch
eine Kugel in der Schulter, Alles für ſeinen König!
ſagt er und wenn Friede bleibt, kriegt er eine Civil¬
anſtellung.“
Es war eine Veränderung in dem Geheimrath
vorgegangen. Von Zorn keine Spur mehr in ſeinem
Geſichte, als er aus der emaillirten Doſe eine lange
Priſe Spaniol nahm, und mit dem Battiſttuch den
Taback, der ſich ausgeſtreut, von den Kleidungsſtücken
abklopfte, und „Ja, ja, ſo geht's in der Welt!“
ſagte. Man ſah, zwiſchen beiden hatte ein langer
Verkehr eine Verſtändigung hervorgebracht, die ge¬
wiſſermaßen in hieroglyphiſchen Ausdrücken ſich Luft
machte. Und jeder verſtand den andern. Offenbar
war er an etwas erinnert worden, was er nicht liebte,
und ebenſo offenbar, daß Charlotte auf einen andern
Gegenſtand übergeſprungen war, entweder, um ihm
die Verlegenheit abzukürzen, oder weil dieſer Gegen¬
ſtand für ſie einen Zweck hatte.
„Wie iſt's denn nun mit dem Unteroffizier von
Möllendorfs Grenadieren?“ ſagte der Geheimrath
wie in vertraulicher Weiſe, nachdem er verſchiedenes
andere gefragt, z. B. wie viel Menſchen wohl
draußen geweſen, und welche Equipagen darunter,
und ob die Kinder auch ordentlich geſehen hätten?
„Dieſer Menſch hat nicht meiner Erwartung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/26>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.