Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

hoch, in einem finstern Hause, Treppen so grade
rauf, wie 'ne Leiter, und stockduster, daß man sich
Hals und Bein bricht, da kommt der Herr eines
Abends rauf. Gott bewahre, er wird nicht allein
ausgehen, Einer in Livree vorauf, und zwei Herren
begleiten ihn, Alle in großen Mänteln. Nämlich er
hatte in Dresden ein Bild gesehn, von einem ge¬
wissen Titus oder Tilian, darauf kommts nicht an.
Es stellte eine Venus vor, die auf einem Kanapee
ruht. Und es hatte ihm so gefallen, daß er gar nicht
die Augen wegkriegen konnte. Da hatte Jemand zu
ihm gesagt: "Gnädiger Herr, ich weiß in Berlin ein
Original dazu; das hier ist ihm wie aus den Augen
geschnitten." Wie der vornehme Herr dazu den Kopf
schüttelte und meinte, das halte er für ganz unmög¬
lich, denn so was gebe es gar nicht lebendig, sagt
der andre: "Wenn gnädigster Herr sich dafür inte¬
ressiren, so käme es ja nur auf die Probe an. Ich
weiß, der Mann, dem es gehört, würde es sich's
zur größten Ehre schätzen." Sehn Sie, so war der
Hergang."

Adelheid wollte nach Hut und Handschuhen greifen.
Warum, wußte sie nicht, aber sie war unruhig ge¬
worden. Die Obristin faßte sie am Arm: "Engelchen
liebes, Sie ängstigen sich doch nicht? Das war nur,
was Sie lebende Bilder nennen, lassen Sie sichs
nur von Herrn van Asten erklären, und der hat sie
auch gar nicht gesehn, Gott bewahre, der Vorhang
ist gar nicht aufgegangen von wegen der silbernen

hoch, in einem finſtern Hauſe, Treppen ſo grade
rauf, wie 'ne Leiter, und ſtockduſter, daß man ſich
Hals und Bein bricht, da kommt der Herr eines
Abends rauf. Gott bewahre, er wird nicht allein
ausgehen, Einer in Livree vorauf, und zwei Herren
begleiten ihn, Alle in großen Mänteln. Nämlich er
hatte in Dresden ein Bild geſehn, von einem ge¬
wiſſen Titus oder Tilian, darauf kommts nicht an.
Es ſtellte eine Venus vor, die auf einem Kanapee
ruht. Und es hatte ihm ſo gefallen, daß er gar nicht
die Augen wegkriegen konnte. Da hatte Jemand zu
ihm geſagt: „Gnädiger Herr, ich weiß in Berlin ein
Original dazu; das hier iſt ihm wie aus den Augen
geſchnitten.“ Wie der vornehme Herr dazu den Kopf
ſchüttelte und meinte, das halte er für ganz unmög¬
lich, denn ſo was gebe es gar nicht lebendig, ſagt
der andre: „Wenn gnädigſter Herr ſich dafür inte¬
reſſiren, ſo käme es ja nur auf die Probe an. Ich
weiß, der Mann, dem es gehört, würde es ſich's
zur größten Ehre ſchätzen.“ Sehn Sie, ſo war der
Hergang.“

Adelheid wollte nach Hut und Handſchuhen greifen.
Warum, wußte ſie nicht, aber ſie war unruhig ge¬
worden. Die Obriſtin faßte ſie am Arm: „Engelchen
liebes, Sie ängſtigen ſich doch nicht? Das war nur,
was Sie lebende Bilder nennen, laſſen Sie ſichs
nur von Herrn van Aſten erklären, und der hat ſie
auch gar nicht geſehn, Gott bewahre, der Vorhang
iſt gar nicht aufgegangen von wegen der ſilbernen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0301" n="287"/>
hoch, in einem fin&#x017F;tern Hau&#x017F;e, Treppen &#x017F;o grade<lb/>
rauf, wie 'ne Leiter, und &#x017F;tockdu&#x017F;ter, daß man &#x017F;ich<lb/>
Hals und Bein bricht, da kommt der Herr eines<lb/>
Abends rauf. Gott bewahre, er wird nicht allein<lb/>
ausgehen, Einer in Livree vorauf, und zwei Herren<lb/>
begleiten ihn, Alle in großen Mänteln. Nämlich er<lb/>
hatte in Dresden ein Bild ge&#x017F;ehn, von einem ge¬<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Titus oder Tilian, darauf kommts nicht an.<lb/>
Es &#x017F;tellte eine Venus vor, die auf einem Kanapee<lb/>
ruht. Und es hatte ihm &#x017F;o gefallen, daß er gar nicht<lb/>
die Augen wegkriegen konnte. Da hatte Jemand zu<lb/>
ihm ge&#x017F;agt: &#x201E;Gnädiger Herr, ich weiß in Berlin ein<lb/>
Original dazu; das hier i&#x017F;t ihm wie aus den Augen<lb/>
ge&#x017F;chnitten.&#x201C; Wie der vornehme Herr dazu den Kopf<lb/>
&#x017F;chüttelte und meinte, das halte er für ganz unmög¬<lb/>
lich, denn &#x017F;o was gebe es gar nicht lebendig, &#x017F;agt<lb/>
der andre: &#x201E;Wenn gnädig&#x017F;ter Herr &#x017F;ich dafür inte¬<lb/>
re&#x017F;&#x017F;iren, &#x017F;o käme es ja nur auf die Probe an. Ich<lb/>
weiß, der Mann, dem es gehört, würde es &#x017F;ich's<lb/>
zur größten Ehre &#x017F;chätzen.&#x201C; Sehn Sie, &#x017F;o war der<lb/>
Hergang.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Adelheid wollte nach Hut und Hand&#x017F;chuhen greifen.<lb/>
Warum, wußte &#x017F;ie nicht, aber &#x017F;ie war unruhig ge¬<lb/>
worden. Die Obri&#x017F;tin faßte &#x017F;ie am Arm: &#x201E;Engelchen<lb/>
liebes, Sie äng&#x017F;tigen &#x017F;ich doch nicht? Das war nur,<lb/>
was Sie lebende Bilder nennen, la&#x017F;&#x017F;en Sie &#x017F;ichs<lb/>
nur von Herrn van A&#x017F;ten erklären, und der hat &#x017F;ie<lb/>
auch gar nicht ge&#x017F;ehn, Gott bewahre, der Vorhang<lb/>
i&#x017F;t gar nicht aufgegangen von wegen der &#x017F;ilbernen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0301] hoch, in einem finſtern Hauſe, Treppen ſo grade rauf, wie 'ne Leiter, und ſtockduſter, daß man ſich Hals und Bein bricht, da kommt der Herr eines Abends rauf. Gott bewahre, er wird nicht allein ausgehen, Einer in Livree vorauf, und zwei Herren begleiten ihn, Alle in großen Mänteln. Nämlich er hatte in Dresden ein Bild geſehn, von einem ge¬ wiſſen Titus oder Tilian, darauf kommts nicht an. Es ſtellte eine Venus vor, die auf einem Kanapee ruht. Und es hatte ihm ſo gefallen, daß er gar nicht die Augen wegkriegen konnte. Da hatte Jemand zu ihm geſagt: „Gnädiger Herr, ich weiß in Berlin ein Original dazu; das hier iſt ihm wie aus den Augen geſchnitten.“ Wie der vornehme Herr dazu den Kopf ſchüttelte und meinte, das halte er für ganz unmög¬ lich, denn ſo was gebe es gar nicht lebendig, ſagt der andre: „Wenn gnädigſter Herr ſich dafür inte¬ reſſiren, ſo käme es ja nur auf die Probe an. Ich weiß, der Mann, dem es gehört, würde es ſich's zur größten Ehre ſchätzen.“ Sehn Sie, ſo war der Hergang.“ Adelheid wollte nach Hut und Handſchuhen greifen. Warum, wußte ſie nicht, aber ſie war unruhig ge¬ worden. Die Obriſtin faßte ſie am Arm: „Engelchen liebes, Sie ängſtigen ſich doch nicht? Das war nur, was Sie lebende Bilder nennen, laſſen Sie ſichs nur von Herrn van Aſten erklären, und der hat ſie auch gar nicht geſehn, Gott bewahre, der Vorhang iſt gar nicht aufgegangen von wegen der ſilbernen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/301
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/301>, abgerufen am 24.11.2024.