der Anker, an den seine letzte, schmerzliche, krampf¬ hafte Hoffnung sich klammert."
"Hat man es Ihnen draußen anders geschildert?"
"Nein! Aber der Tand, das Spiel und die Ei¬ telkeit hielt ich für die Maske, unter der der männ¬ liche Entschluß, die Vorbereitung zur That, sich ver¬ birgt. Der blonde Arminius ließ auch die schönen Römerinnen lange mit seinen Locken spielen. Mit dieser Selbsttäuschung reiste ich durch Ihre Pro¬ vinzen. Es sieht knöchern aus, überall ausge¬ wachsene Kleider, schlotternde Glieder, eine Maschine, die klappert. Der Geist nur kann das zusammen halten, tröstete ich mich; der Nimbus um Friedrichs Thron flimmert noch in so wunderbarem Flammen¬ glanz von fern gesehen. Und nun hier zur Stelle! Aus Kreisen in Kreise, aus Gesellschaften in Gesell¬ schaften werde ich geschleppt. Irgendwo hoffe ich wird ein Vorhang sich lüften, die Stimme von Sais ertönen. Aber ein Vorhang nach dem andern reißt --"
"Und Sie sehen nur Draht, Stricke und Ku¬ lissenschieber, der Dirigent fehlt."
"Sie haben doch einen König, der nüchtern blieb unter den Taumelnden, der nicht blasirt ist, ein schar¬ fes Auge hat für das Unziemliche, der nicht den Esprit fort spielen will um seine Frivolität zu ent¬ schuldigen und seine Unwissenheit zu verbergen. Er will das Gute --"
"Gewiß! Und es überkommt ihn oft ein Schauer, in mancher Morgenstunde fühlt er, es kann so nicht
der Anker, an den ſeine letzte, ſchmerzliche, krampf¬ hafte Hoffnung ſich klammert.“
„Hat man es Ihnen draußen anders geſchildert?“
„Nein! Aber der Tand, das Spiel und die Ei¬ telkeit hielt ich für die Maske, unter der der männ¬ liche Entſchluß, die Vorbereitung zur That, ſich ver¬ birgt. Der blonde Arminius ließ auch die ſchönen Römerinnen lange mit ſeinen Locken ſpielen. Mit dieſer Selbſttäuſchung reiſte ich durch Ihre Pro¬ vinzen. Es ſieht knöchern aus, überall ausge¬ wachſene Kleider, ſchlotternde Glieder, eine Maſchine, die klappert. Der Geiſt nur kann das zuſammen halten, tröſtete ich mich; der Nimbus um Friedrichs Thron flimmert noch in ſo wunderbarem Flammen¬ glanz von fern geſehen. Und nun hier zur Stelle! Aus Kreiſen in Kreiſe, aus Geſellſchaften in Geſell¬ ſchaften werde ich geſchleppt. Irgendwo hoffe ich wird ein Vorhang ſich lüften, die Stimme von Sais ertönen. Aber ein Vorhang nach dem andern reißt —“
„Und Sie ſehen nur Draht, Stricke und Ku¬ liſſenſchieber, der Dirigent fehlt.“
„Sie haben doch einen König, der nüchtern blieb unter den Taumelnden, der nicht blaſirt iſt, ein ſchar¬ fes Auge hat für das Unziemliche, der nicht den Esprit fort ſpielen will um ſeine Frivolität zu ent¬ ſchuldigen und ſeine Unwiſſenheit zu verbergen. Er will das Gute —“
„Gewiß! Und es überkommt ihn oft ein Schauer, in mancher Morgenſtunde fühlt er, es kann ſo nicht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0101"n="91"/>
der Anker, an den ſeine letzte, ſchmerzliche, krampf¬<lb/>
hafte Hoffnung ſich klammert.“</p><lb/><p>„Hat man es Ihnen draußen anders geſchildert?“</p><lb/><p>„Nein! Aber der Tand, das Spiel und die Ei¬<lb/>
telkeit hielt ich für die Maske, unter der der männ¬<lb/>
liche Entſchluß, die Vorbereitung zur That, ſich ver¬<lb/>
birgt. Der blonde Arminius ließ auch die ſchönen<lb/>
Römerinnen lange mit ſeinen Locken ſpielen. Mit<lb/>
dieſer Selbſttäuſchung reiſte ich durch Ihre Pro¬<lb/>
vinzen. Es ſieht knöchern aus, überall ausge¬<lb/>
wachſene Kleider, ſchlotternde Glieder, eine Maſchine,<lb/>
die klappert. Der Geiſt nur kann das zuſammen<lb/>
halten, tröſtete ich mich; der Nimbus um Friedrichs<lb/>
Thron flimmert noch in ſo wunderbarem Flammen¬<lb/>
glanz von fern geſehen. Und nun hier zur Stelle!<lb/>
Aus Kreiſen in Kreiſe, aus Geſellſchaften in Geſell¬<lb/>ſchaften werde ich geſchleppt. Irgendwo hoffe ich<lb/>
wird ein Vorhang ſich lüften, die Stimme von Sais<lb/>
ertönen. Aber ein Vorhang nach dem andern reißt —“</p><lb/><p>„Und Sie ſehen nur Draht, Stricke und Ku¬<lb/>
liſſenſchieber, der Dirigent fehlt.“</p><lb/><p>„Sie haben doch einen König, der nüchtern blieb<lb/>
unter den Taumelnden, der nicht blaſirt iſt, ein ſchar¬<lb/>
fes Auge hat für das Unziemliche, der nicht den<lb/><hirendition="#aq">Esprit fort</hi>ſpielen will um ſeine Frivolität zu ent¬<lb/>ſchuldigen und ſeine Unwiſſenheit zu verbergen. Er<lb/>
will das Gute —“</p><lb/><p>„Gewiß! Und es überkommt ihn oft ein Schauer,<lb/>
in mancher Morgenſtunde fühlt er, es kann ſo nicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[91/0101]
der Anker, an den ſeine letzte, ſchmerzliche, krampf¬
hafte Hoffnung ſich klammert.“
„Hat man es Ihnen draußen anders geſchildert?“
„Nein! Aber der Tand, das Spiel und die Ei¬
telkeit hielt ich für die Maske, unter der der männ¬
liche Entſchluß, die Vorbereitung zur That, ſich ver¬
birgt. Der blonde Arminius ließ auch die ſchönen
Römerinnen lange mit ſeinen Locken ſpielen. Mit
dieſer Selbſttäuſchung reiſte ich durch Ihre Pro¬
vinzen. Es ſieht knöchern aus, überall ausge¬
wachſene Kleider, ſchlotternde Glieder, eine Maſchine,
die klappert. Der Geiſt nur kann das zuſammen
halten, tröſtete ich mich; der Nimbus um Friedrichs
Thron flimmert noch in ſo wunderbarem Flammen¬
glanz von fern geſehen. Und nun hier zur Stelle!
Aus Kreiſen in Kreiſe, aus Geſellſchaften in Geſell¬
ſchaften werde ich geſchleppt. Irgendwo hoffe ich
wird ein Vorhang ſich lüften, die Stimme von Sais
ertönen. Aber ein Vorhang nach dem andern reißt —“
„Und Sie ſehen nur Draht, Stricke und Ku¬
liſſenſchieber, der Dirigent fehlt.“
„Sie haben doch einen König, der nüchtern blieb
unter den Taumelnden, der nicht blaſirt iſt, ein ſchar¬
fes Auge hat für das Unziemliche, der nicht den
Esprit fort ſpielen will um ſeine Frivolität zu ent¬
ſchuldigen und ſeine Unwiſſenheit zu verbergen. Er
will das Gute —“
„Gewiß! Und es überkommt ihn oft ein Schauer,
in mancher Morgenſtunde fühlt er, es kann ſo nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/101>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.