"Weil ich überflüssig bin," war die kurze Ant¬ wort, mit der sie an ihm vorüberstreifte.
Wenn er an Ton und Art noch nicht gemerkt, daß sie auch ihn für überflüssig hielt, ward er auf der Schwelle zum Saal daran gemahnt, als die Fürstin, am Arm des Legationsrathes, über diese Schwelle rauschte. Wenn es nicht grade mit dem Ellenbogen geschah, fühlte er sich doch durch Blick und Bewegung mit seiner ganzen Persönlichkeit bei Seite geschoben.
Die Fürstin verließ die Gesellschaft. Den Lega¬ tionsrath hatte sie gewürdigt, sie als Cavalier an den Wagen zu begleiten; aber nicht einmal eines Blickes würdigte sie den Mann, der vorhin ihre Lie¬ benswürdigkeit ausposaunt. War er ein Anderer geworden? Sie gewiß! Einen Kopf größer schien sie ihm. Fort waren die Rollen der Liebenswürdigen, der nervös Irritirten, der Bescheidenen und der Schwärmerin geworfen, als Fürstin hielt sie ihren Ausgang.
"Ach, unsere emsige Wirthin. Immer wie eine Biene für den Honig sorgend."
"Durchlaucht wollen uns doch nicht verlassen?"
"Leider, eine heftige Migraine! O, bitte, nehmen Sie nicht auf mich Rücksicht. Ich verschwinde wie ein Schatten, um Licht und Heiterkeit zurückzulassen."
Die Geheimräthin öffnete den Mund, um da¬ gegen zu demonstriren, aber unwillkürlich kehrte ihr die Erinnerung an jene Gesellschaft vom vorigen
„Weil ich überflüſſig bin,“ war die kurze Ant¬ wort, mit der ſie an ihm vorüberſtreifte.
Wenn er an Ton und Art noch nicht gemerkt, daß ſie auch ihn für überflüſſig hielt, ward er auf der Schwelle zum Saal daran gemahnt, als die Fürſtin, am Arm des Legationsrathes, über dieſe Schwelle rauſchte. Wenn es nicht grade mit dem Ellenbogen geſchah, fühlte er ſich doch durch Blick und Bewegung mit ſeiner ganzen Perſönlichkeit bei Seite geſchoben.
Die Fürſtin verließ die Geſellſchaft. Den Lega¬ tionsrath hatte ſie gewürdigt, ſie als Cavalier an den Wagen zu begleiten; aber nicht einmal eines Blickes würdigte ſie den Mann, der vorhin ihre Lie¬ benswürdigkeit auspoſaunt. War er ein Anderer geworden? Sie gewiß! Einen Kopf größer ſchien ſie ihm. Fort waren die Rollen der Liebenswürdigen, der nervös Irritirten, der Beſcheidenen und der Schwärmerin geworfen, als Fürſtin hielt ſie ihren Ausgang.
„Ach, unſere emſige Wirthin. Immer wie eine Biene für den Honig ſorgend.“
„Durchlaucht wollen uns doch nicht verlaſſen?“
„Leider, eine heftige Migraine! O, bitte, nehmen Sie nicht auf mich Rückſicht. Ich verſchwinde wie ein Schatten, um Licht und Heiterkeit zurückzulaſſen.“
Die Geheimräthin öffnete den Mund, um da¬ gegen zu demonſtriren, aber unwillkürlich kehrte ihr die Erinnerung an jene Geſellſchaft vom vorigen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0146"n="136"/><p>„Weil ich überflüſſig bin,“ war die kurze Ant¬<lb/>
wort, mit der ſie an ihm vorüberſtreifte.</p><lb/><p>Wenn er an Ton und Art noch nicht gemerkt,<lb/>
daß ſie auch ihn für überflüſſig hielt, ward er auf<lb/>
der Schwelle zum Saal daran gemahnt, als die<lb/>
Fürſtin, am Arm des Legationsrathes, über dieſe<lb/>
Schwelle rauſchte. Wenn es nicht grade mit dem<lb/>
Ellenbogen geſchah, fühlte er ſich doch durch Blick<lb/>
und Bewegung mit ſeiner ganzen Perſönlichkeit bei<lb/>
Seite geſchoben.</p><lb/><p>Die Fürſtin verließ die Geſellſchaft. Den Lega¬<lb/>
tionsrath hatte ſie gewürdigt, ſie als Cavalier an<lb/>
den Wagen zu begleiten; aber nicht einmal eines<lb/>
Blickes würdigte ſie den Mann, der vorhin ihre Lie¬<lb/>
benswürdigkeit auspoſaunt. War er ein Anderer<lb/>
geworden? Sie gewiß! Einen Kopf größer ſchien ſie<lb/>
ihm. Fort waren die Rollen der Liebenswürdigen,<lb/>
der nervös Irritirten, der Beſcheidenen und der<lb/>
Schwärmerin geworfen, als Fürſtin hielt ſie ihren<lb/>
Ausgang.</p><lb/><p>„Ach, unſere emſige Wirthin. Immer wie eine<lb/>
Biene für den Honig ſorgend.“</p><lb/><p>„Durchlaucht wollen uns doch nicht verlaſſen?“</p><lb/><p>„Leider, eine heftige Migraine! O, bitte, nehmen<lb/>
Sie nicht auf mich Rückſicht. Ich verſchwinde wie<lb/>
ein Schatten, um Licht und Heiterkeit zurückzulaſſen.“</p><lb/><p>Die Geheimräthin öffnete den Mund, um da¬<lb/>
gegen zu demonſtriren, aber unwillkürlich kehrte ihr<lb/>
die Erinnerung an jene Geſellſchaft vom vorigen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[136/0146]
„Weil ich überflüſſig bin,“ war die kurze Ant¬
wort, mit der ſie an ihm vorüberſtreifte.
Wenn er an Ton und Art noch nicht gemerkt,
daß ſie auch ihn für überflüſſig hielt, ward er auf
der Schwelle zum Saal daran gemahnt, als die
Fürſtin, am Arm des Legationsrathes, über dieſe
Schwelle rauſchte. Wenn es nicht grade mit dem
Ellenbogen geſchah, fühlte er ſich doch durch Blick
und Bewegung mit ſeiner ganzen Perſönlichkeit bei
Seite geſchoben.
Die Fürſtin verließ die Geſellſchaft. Den Lega¬
tionsrath hatte ſie gewürdigt, ſie als Cavalier an
den Wagen zu begleiten; aber nicht einmal eines
Blickes würdigte ſie den Mann, der vorhin ihre Lie¬
benswürdigkeit auspoſaunt. War er ein Anderer
geworden? Sie gewiß! Einen Kopf größer ſchien ſie
ihm. Fort waren die Rollen der Liebenswürdigen,
der nervös Irritirten, der Beſcheidenen und der
Schwärmerin geworfen, als Fürſtin hielt ſie ihren
Ausgang.
„Ach, unſere emſige Wirthin. Immer wie eine
Biene für den Honig ſorgend.“
„Durchlaucht wollen uns doch nicht verlaſſen?“
„Leider, eine heftige Migraine! O, bitte, nehmen
Sie nicht auf mich Rückſicht. Ich verſchwinde wie
ein Schatten, um Licht und Heiterkeit zurückzulaſſen.“
Die Geheimräthin öffnete den Mund, um da¬
gegen zu demonſtriren, aber unwillkürlich kehrte ihr
die Erinnerung an jene Geſellſchaft vom vorigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/146>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.