wickelte sich heut Alles gegen ihren Willen. Jean Paul hatte ihr seinen Arm reichen sollen. Ihrer Zweifel, ob es nicht jetzt passender sei, diese Ehren¬ pflicht dem vornehmsten Gast zu übertragen, ward sie überhoben, als der Dichter schon ihre Tochter ent¬ führte. Sie mußte, um nicht allein zu gehen, ihren Arm nothgedrungen dem reichen, welcher allein ledig an der Thür stand, es war der Schwager, und sie mußte zufrieden sein, daß es ihr wenigstens gelang eine Tafelordnung so ziemlich herzustellen.
Wenigstens saß Jean Paul neben ihr. Wenn er von dem Fehlschlag seiner Hoffnungen verstimmt gewesen, hatte er unter so viel Theilnahme und beim Klang der Gläser es überwunden. Der gute Wein wirkt nach einer Aufregung doppelt. Er sprach oder sang in Worten die wie Streckverse klangen. Die Lüfte in den märkischen Pinien hätten ihm zugerauscht das alte Lied: Wo es dir wohl geht, ist dein Va¬ terland! aber da sei aus dem blauen Aether eine Taube niedergerauscht mit einem Lorbeerzweig und habe ihm zugeflüstert: Der Dichter muß frei sein! Und ein frischer Morgenwind habe seine Stirn, seine heiße Brust gekühlt, er sei erwacht und wieder arm, aber frei, frei wie der Vogel in der Luft, und dies Glas bringe er aus auf die Taube mit dem leuch¬ tenden Fittich.
Nur ein Theil der Gesellschaft verstand es. Der Geheimrath von der Vogtei, der auch sein Glas ge¬ füllt hatte und sich für verpflichtet hielt, als nächster
wickelte ſich heut Alles gegen ihren Willen. Jean Paul hatte ihr ſeinen Arm reichen ſollen. Ihrer Zweifel, ob es nicht jetzt paſſender ſei, dieſe Ehren¬ pflicht dem vornehmſten Gaſt zu übertragen, ward ſie überhoben, als der Dichter ſchon ihre Tochter ent¬ führte. Sie mußte, um nicht allein zu gehen, ihren Arm nothgedrungen dem reichen, welcher allein ledig an der Thür ſtand, es war der Schwager, und ſie mußte zufrieden ſein, daß es ihr wenigſtens gelang eine Tafelordnung ſo ziemlich herzuſtellen.
Wenigſtens ſaß Jean Paul neben ihr. Wenn er von dem Fehlſchlag ſeiner Hoffnungen verſtimmt geweſen, hatte er unter ſo viel Theilnahme und beim Klang der Gläſer es überwunden. Der gute Wein wirkt nach einer Aufregung doppelt. Er ſprach oder ſang in Worten die wie Streckverſe klangen. Die Lüfte in den märkiſchen Pinien hätten ihm zugerauſcht das alte Lied: Wo es dir wohl geht, iſt dein Va¬ terland! aber da ſei aus dem blauen Aether eine Taube niedergerauſcht mit einem Lorbeerzweig und habe ihm zugeflüſtert: Der Dichter muß frei ſein! Und ein friſcher Morgenwind habe ſeine Stirn, ſeine heiße Bruſt gekühlt, er ſei erwacht und wieder arm, aber frei, frei wie der Vogel in der Luft, und dies Glas bringe er aus auf die Taube mit dem leuch¬ tenden Fittich.
Nur ein Theil der Geſellſchaft verſtand es. Der Geheimrath von der Vogtei, der auch ſein Glas ge¬ füllt hatte und ſich für verpflichtet hielt, als nächſter
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0154"n="144"/>
wickelte ſich heut Alles gegen ihren Willen. Jean<lb/>
Paul hatte ihr ſeinen Arm reichen ſollen. Ihrer<lb/>
Zweifel, ob es nicht jetzt paſſender ſei, dieſe Ehren¬<lb/>
pflicht dem vornehmſten Gaſt zu übertragen, ward ſie<lb/>
überhoben, als der Dichter ſchon ihre Tochter ent¬<lb/>
führte. Sie mußte, um nicht allein zu gehen, ihren<lb/>
Arm nothgedrungen dem reichen, welcher allein ledig<lb/>
an der Thür ſtand, es war der Schwager, und ſie<lb/>
mußte zufrieden ſein, daß es ihr wenigſtens gelang<lb/>
eine Tafelordnung ſo ziemlich herzuſtellen.</p><lb/><p>Wenigſtens ſaß Jean Paul neben ihr. Wenn<lb/>
er von dem Fehlſchlag ſeiner Hoffnungen verſtimmt<lb/>
geweſen, hatte er unter ſo viel Theilnahme und beim<lb/>
Klang der Gläſer es überwunden. Der gute Wein<lb/>
wirkt nach einer Aufregung doppelt. Er ſprach oder<lb/>ſang in Worten die wie Streckverſe klangen. Die<lb/>
Lüfte in den märkiſchen Pinien hätten ihm zugerauſcht<lb/>
das alte Lied: Wo es dir wohl geht, iſt dein Va¬<lb/>
terland! aber da ſei aus dem blauen Aether eine<lb/>
Taube niedergerauſcht mit einem Lorbeerzweig und<lb/>
habe ihm zugeflüſtert: Der Dichter muß frei ſein!<lb/>
Und ein friſcher Morgenwind habe ſeine Stirn, ſeine<lb/>
heiße Bruſt gekühlt, er ſei erwacht und wieder arm,<lb/>
aber frei, frei wie der Vogel in der Luft, und dies<lb/>
Glas bringe er aus auf die Taube mit dem leuch¬<lb/>
tenden Fittich.</p><lb/><p>Nur ein Theil der Geſellſchaft verſtand es. Der<lb/>
Geheimrath von der Vogtei, der auch ſein Glas ge¬<lb/>
füllt hatte und ſich für verpflichtet hielt, als nächſter<lb/></p></div></body></text></TEI>
[144/0154]
wickelte ſich heut Alles gegen ihren Willen. Jean
Paul hatte ihr ſeinen Arm reichen ſollen. Ihrer
Zweifel, ob es nicht jetzt paſſender ſei, dieſe Ehren¬
pflicht dem vornehmſten Gaſt zu übertragen, ward ſie
überhoben, als der Dichter ſchon ihre Tochter ent¬
führte. Sie mußte, um nicht allein zu gehen, ihren
Arm nothgedrungen dem reichen, welcher allein ledig
an der Thür ſtand, es war der Schwager, und ſie
mußte zufrieden ſein, daß es ihr wenigſtens gelang
eine Tafelordnung ſo ziemlich herzuſtellen.
Wenigſtens ſaß Jean Paul neben ihr. Wenn
er von dem Fehlſchlag ſeiner Hoffnungen verſtimmt
geweſen, hatte er unter ſo viel Theilnahme und beim
Klang der Gläſer es überwunden. Der gute Wein
wirkt nach einer Aufregung doppelt. Er ſprach oder
ſang in Worten die wie Streckverſe klangen. Die
Lüfte in den märkiſchen Pinien hätten ihm zugerauſcht
das alte Lied: Wo es dir wohl geht, iſt dein Va¬
terland! aber da ſei aus dem blauen Aether eine
Taube niedergerauſcht mit einem Lorbeerzweig und
habe ihm zugeflüſtert: Der Dichter muß frei ſein!
Und ein friſcher Morgenwind habe ſeine Stirn, ſeine
heiße Bruſt gekühlt, er ſei erwacht und wieder arm,
aber frei, frei wie der Vogel in der Luft, und dies
Glas bringe er aus auf die Taube mit dem leuch¬
tenden Fittich.
Nur ein Theil der Geſellſchaft verſtand es. Der
Geheimrath von der Vogtei, der auch ſein Glas ge¬
füllt hatte und ſich für verpflichtet hielt, als nächſter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/154>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.