Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

zugegriffen haben. Nicht wahr, Herr von Fuchsius?
Eine reiche und schöne Frau ist auch für den Staats¬
dienst eine bessere Mitgift, als der Fichte unterm
Kopfkissen. Dines und eine brillante, geistreiche
Gemahlin, ich sage Ihnen, das hilft in der Carriere.
Nun was nicht ist, kommt wohl noch."

Es sei nicht Zeit zum Hochzeitszuge, wenn die
Gewitter am Himmel rollen, sagte der Rath.

"Nun wozu ist denn Zeit!" rief der Geheimrath,
als er mit einem "Excusez, lieber Rath!" dem Le¬
gationsrath, der um die Ecke trat, mit offenen Ar¬
men entgegen eilte.

"Dazu ist Zeit! sprach Fuchsius für sich. Sich
wieder in den Schlamm zu werfen, um Seifenblasen
in die Luft zu spritzen! Was klagen wir die Zeit an,
wenn die Menschen ihre Wahrzeichen nicht verstehen
wollen. Die arme Zeit, was soll sie mit solchen
Menschen!"

Im Weitergehen begegnete er dem Rittmeister,
der, in Gedanken versunken, ihn nicht sah. Der Rath
blickte ihm nach:

"Ob es nicht Pflicht wäre, dieser Puppe den
Stahr zu stechen, daß er sähe, an welchem Draht er
gezogen wird. Es ist doch eine Natur in ihm!"

Er hatte es unwillkürlich halb laut gesprochen.
Der Major Eisenhauch, der hinter ihm gekommen,
klopfte ihm auf die Schulter: "Laßt die Puppen noch
eine Weile nach der Drehorgel tanzen. Der Blitz
züngelt schon, der die Drähte schmelzen wird, alle

zugegriffen haben. Nicht wahr, Herr von Fuchſius?
Eine reiche und ſchöne Frau iſt auch für den Staats¬
dienſt eine beſſere Mitgift, als der Fichte unterm
Kopfkiſſen. Dinés und eine brillante, geiſtreiche
Gemahlin, ich ſage Ihnen, das hilft in der Carriere.
Nun was nicht iſt, kommt wohl noch.“

Es ſei nicht Zeit zum Hochzeitszuge, wenn die
Gewitter am Himmel rollen, ſagte der Rath.

„Nun wozu iſt denn Zeit!“ rief der Geheimrath,
als er mit einem „Excusez, lieber Rath!“ dem Le¬
gationsrath, der um die Ecke trat, mit offenen Ar¬
men entgegen eilte.

„Dazu iſt Zeit! ſprach Fuchſius für ſich. Sich
wieder in den Schlamm zu werfen, um Seifenblaſen
in die Luft zu ſpritzen! Was klagen wir die Zeit an,
wenn die Menſchen ihre Wahrzeichen nicht verſtehen
wollen. Die arme Zeit, was ſoll ſie mit ſolchen
Menſchen!“

Im Weitergehen begegnete er dem Rittmeiſter,
der, in Gedanken verſunken, ihn nicht ſah. Der Rath
blickte ihm nach:

„Ob es nicht Pflicht wäre, dieſer Puppe den
Stahr zu ſtechen, daß er ſähe, an welchem Draht er
gezogen wird. Es iſt doch eine Natur in ihm!“

Er hatte es unwillkürlich halb laut geſprochen.
Der Major Eiſenhauch, der hinter ihm gekommen,
klopfte ihm auf die Schulter: „Laßt die Puppen noch
eine Weile nach der Drehorgel tanzen. Der Blitz
züngelt ſchon, der die Drähte ſchmelzen wird, alle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0290" n="280"/>
zugegriffen haben. Nicht wahr, Herr von Fuch&#x017F;ius?<lb/>
Eine reiche und &#x017F;chöne Frau i&#x017F;t auch für den Staats¬<lb/>
dien&#x017F;t eine be&#x017F;&#x017F;ere Mitgift, als der Fichte unterm<lb/>
Kopfki&#x017F;&#x017F;en. Din<hi rendition="#aq">é</hi>s und eine brillante, gei&#x017F;treiche<lb/>
Gemahlin, ich &#x017F;age Ihnen, das hilft in der Carriere.<lb/>
Nun was nicht i&#x017F;t, kommt wohl noch.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;ei nicht Zeit zum Hochzeitszuge, wenn die<lb/>
Gewitter am Himmel rollen, &#x017F;agte der Rath.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Nun wozu i&#x017F;t denn Zeit!&#x201C; rief der Geheimrath,<lb/>
als er mit einem <hi rendition="#aq">&#x201E;Excusez</hi>, lieber Rath!&#x201C; dem Le¬<lb/>
gationsrath, der um die Ecke trat, mit offenen Ar¬<lb/>
men entgegen eilte.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Dazu i&#x017F;t Zeit! &#x017F;prach Fuch&#x017F;ius für &#x017F;ich. Sich<lb/>
wieder in den Schlamm zu werfen, um Seifenbla&#x017F;en<lb/>
in die Luft zu &#x017F;pritzen! Was klagen wir die Zeit an,<lb/>
wenn die Men&#x017F;chen ihre Wahrzeichen nicht ver&#x017F;tehen<lb/>
wollen. Die arme Zeit, was &#x017F;oll &#x017F;ie mit &#x017F;olchen<lb/>
Men&#x017F;chen!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Im Weitergehen begegnete er dem Rittmei&#x017F;ter,<lb/>
der, in Gedanken ver&#x017F;unken, ihn nicht &#x017F;ah. Der Rath<lb/>
blickte ihm nach:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ob es nicht Pflicht wäre, die&#x017F;er Puppe den<lb/>
Stahr zu &#x017F;techen, daß er &#x017F;ähe, an welchem Draht er<lb/>
gezogen wird. Es i&#x017F;t doch eine Natur in ihm!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Er hatte es unwillkürlich halb laut ge&#x017F;prochen.<lb/>
Der Major Ei&#x017F;enhauch, der hinter ihm gekommen,<lb/>
klopfte ihm auf die Schulter: &#x201E;Laßt die Puppen noch<lb/>
eine Weile nach der Drehorgel tanzen. Der Blitz<lb/>
züngelt &#x017F;chon, der die Drähte &#x017F;chmelzen wird, alle<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0290] zugegriffen haben. Nicht wahr, Herr von Fuchſius? Eine reiche und ſchöne Frau iſt auch für den Staats¬ dienſt eine beſſere Mitgift, als der Fichte unterm Kopfkiſſen. Dinés und eine brillante, geiſtreiche Gemahlin, ich ſage Ihnen, das hilft in der Carriere. Nun was nicht iſt, kommt wohl noch.“ Es ſei nicht Zeit zum Hochzeitszuge, wenn die Gewitter am Himmel rollen, ſagte der Rath. „Nun wozu iſt denn Zeit!“ rief der Geheimrath, als er mit einem „Excusez, lieber Rath!“ dem Le¬ gationsrath, der um die Ecke trat, mit offenen Ar¬ men entgegen eilte. „Dazu iſt Zeit! ſprach Fuchſius für ſich. Sich wieder in den Schlamm zu werfen, um Seifenblaſen in die Luft zu ſpritzen! Was klagen wir die Zeit an, wenn die Menſchen ihre Wahrzeichen nicht verſtehen wollen. Die arme Zeit, was ſoll ſie mit ſolchen Menſchen!“ Im Weitergehen begegnete er dem Rittmeiſter, der, in Gedanken verſunken, ihn nicht ſah. Der Rath blickte ihm nach: „Ob es nicht Pflicht wäre, dieſer Puppe den Stahr zu ſtechen, daß er ſähe, an welchem Draht er gezogen wird. Es iſt doch eine Natur in ihm!“ Er hatte es unwillkürlich halb laut geſprochen. Der Major Eiſenhauch, der hinter ihm gekommen, klopfte ihm auf die Schulter: „Laßt die Puppen noch eine Weile nach der Drehorgel tanzen. Der Blitz züngelt ſchon, der die Drähte ſchmelzen wird, alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/290
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/290>, abgerufen am 02.06.2024.