Sie ist so auffällig verletzt, daß sie eben so auffällig Genugthuung heischt; der Hohn, den man uns zuge¬ fügt hat, den Napoleons Generale noch täglich in Anspach und Baireuth Preußen zufügen, könnten einen Stein ins Leben rufen. Das und noch vieles andre, was hier nicht hergehört, ist mir Bürgschaft."
"Wofür?"
"Daß endlich der stahlgeborne Entschluß ins Leben springt."
Der andre ging eine Weile schweigend, dann sagte er ruhig: "Einen Gesandten wird man an Na¬ poleon schicken, ihm Friedensbedingungen stellen und unterhandeln. Wenn Sie wissen was Unterhandlun¬ gen sind, wo Preußische Diplomaten mitsprechen, so stellen Sie danach Ihre Hoffnungen."
"Diesmal, nur diesmal nicht -- rief Walter in Eifer gebracht -- es geht nicht, es läßt sich nicht mehr zurückdrängen. Das Volk leidet es nicht."
"Das Volk, mein Herr! Das weiß ich nicht; ich kenne es wenigstens noch nicht genug, und was ich von ihm kenne, doch -- das gehört nicht hierher."
Sie standen an einem Scheidewege. Der Fremde wenigstens nahm an, daß sie hier scheiden müßten, oder er wollte hier scheiden. Es waren seine Ab¬ schiedsworte:
"Dies Volk, mein Herr, mag gut sein, tapfer treu, aber es ist noch zu klein für seine Traditionen. Es hat sich übernommen, und es ist nie gut, wenn man sich den Magen auch mit dem Besten füllt, wenn
10*
Sie iſt ſo auffällig verletzt, daß ſie eben ſo auffällig Genugthuung heiſcht; der Hohn, den man uns zuge¬ fügt hat, den Napoleons Generale noch täglich in Anſpach und Baireuth Preußen zufügen, könnten einen Stein ins Leben rufen. Das und noch vieles andre, was hier nicht hergehört, iſt mir Bürgſchaft.“
„Wofür?“
„Daß endlich der ſtahlgeborne Entſchluß ins Leben ſpringt.“
Der andre ging eine Weile ſchweigend, dann ſagte er ruhig: „Einen Geſandten wird man an Na¬ poleon ſchicken, ihm Friedensbedingungen ſtellen und unterhandeln. Wenn Sie wiſſen was Unterhandlun¬ gen ſind, wo Preußiſche Diplomaten mitſprechen, ſo ſtellen Sie danach Ihre Hoffnungen.“
„Diesmal, nur diesmal nicht — rief Walter in Eifer gebracht — es geht nicht, es läßt ſich nicht mehr zurückdrängen. Das Volk leidet es nicht.“
„Das Volk, mein Herr! Das weiß ich nicht; ich kenne es wenigſtens noch nicht genug, und was ich von ihm kenne, doch — das gehört nicht hierher.“
Sie ſtanden an einem Scheidewege. Der Fremde wenigſtens nahm an, daß ſie hier ſcheiden müßten, oder er wollte hier ſcheiden. Es waren ſeine Ab¬ ſchiedsworte:
„Dies Volk, mein Herr, mag gut ſein, tapfer treu, aber es iſt noch zu klein für ſeine Traditionen. Es hat ſich übernommen, und es iſt nie gut, wenn man ſich den Magen auch mit dem Beſten füllt, wenn
10*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0157"n="147"/>
Sie iſt ſo auffällig verletzt, daß ſie eben ſo auffällig<lb/>
Genugthuung heiſcht; der Hohn, den man uns zuge¬<lb/>
fügt hat, den Napoleons Generale noch täglich in<lb/>
Anſpach und Baireuth Preußen zufügen, könnten<lb/>
einen Stein ins Leben rufen. Das und noch vieles<lb/>
andre, was hier nicht hergehört, iſt mir Bürgſchaft.“</p><lb/><p>„Wofür?“</p><lb/><p>„Daß endlich der ſtahlgeborne Entſchluß ins<lb/>
Leben ſpringt.“</p><lb/><p>Der andre ging eine Weile ſchweigend, dann<lb/>ſagte er ruhig: „Einen Geſandten wird man an Na¬<lb/>
poleon ſchicken, ihm Friedensbedingungen ſtellen und<lb/>
unterhandeln. Wenn Sie wiſſen was Unterhandlun¬<lb/>
gen ſind, wo Preußiſche Diplomaten mitſprechen, ſo<lb/>ſtellen Sie danach Ihre Hoffnungen.“</p><lb/><p>„Diesmal, nur diesmal nicht — rief Walter in<lb/>
Eifer gebracht — es geht nicht, es läßt ſich nicht<lb/>
mehr zurückdrängen. Das Volk leidet es nicht.“</p><lb/><p>„Das Volk, mein Herr! <hirendition="#g">Das</hi> weiß ich nicht;<lb/>
ich kenne es wenigſtens noch nicht genug, und was<lb/>
ich von ihm kenne, doch — das gehört nicht hierher.“</p><lb/><p>Sie ſtanden an einem Scheidewege. Der Fremde<lb/>
wenigſtens nahm an, daß ſie hier ſcheiden müßten,<lb/>
oder er wollte hier ſcheiden. Es waren ſeine Ab¬<lb/>ſchiedsworte:</p><lb/><p>„Dies Volk, mein Herr, mag gut ſein, tapfer<lb/>
treu, aber es iſt noch zu klein für ſeine Traditionen.<lb/>
Es hat ſich übernommen, und es iſt nie gut, wenn<lb/>
man ſich den Magen auch mit dem Beſten füllt, wenn<lb/><fwplace="bottom"type="sig">10*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[147/0157]
Sie iſt ſo auffällig verletzt, daß ſie eben ſo auffällig
Genugthuung heiſcht; der Hohn, den man uns zuge¬
fügt hat, den Napoleons Generale noch täglich in
Anſpach und Baireuth Preußen zufügen, könnten
einen Stein ins Leben rufen. Das und noch vieles
andre, was hier nicht hergehört, iſt mir Bürgſchaft.“
„Wofür?“
„Daß endlich der ſtahlgeborne Entſchluß ins
Leben ſpringt.“
Der andre ging eine Weile ſchweigend, dann
ſagte er ruhig: „Einen Geſandten wird man an Na¬
poleon ſchicken, ihm Friedensbedingungen ſtellen und
unterhandeln. Wenn Sie wiſſen was Unterhandlun¬
gen ſind, wo Preußiſche Diplomaten mitſprechen, ſo
ſtellen Sie danach Ihre Hoffnungen.“
„Diesmal, nur diesmal nicht — rief Walter in
Eifer gebracht — es geht nicht, es läßt ſich nicht
mehr zurückdrängen. Das Volk leidet es nicht.“
„Das Volk, mein Herr! Das weiß ich nicht;
ich kenne es wenigſtens noch nicht genug, und was
ich von ihm kenne, doch — das gehört nicht hierher.“
Sie ſtanden an einem Scheidewege. Der Fremde
wenigſtens nahm an, daß ſie hier ſcheiden müßten,
oder er wollte hier ſcheiden. Es waren ſeine Ab¬
ſchiedsworte:
„Dies Volk, mein Herr, mag gut ſein, tapfer
treu, aber es iſt noch zu klein für ſeine Traditionen.
Es hat ſich übernommen, und es iſt nie gut, wenn
man ſich den Magen auch mit dem Beſten füllt, wenn
10*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/157>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.