Stirn, wie um durch das Gefühl sich zu vergewissern, ob das Auge nicht getäuscht. Die Probe mußte mit der Rechnung stimmen; ihr Lächeln ward intensiver, als plötzlich doch ein Schatten über ihre Stirn flog. Der Schlaf ist ja ein Verräther! Lag nicht der ganze dunkle Trieb für das Auge des Kundigen auf dem Kin¬ desgesicht ausgedrückt! Wenn das mit den Erwachsenen derselbe Fall wäre! Wenn Jeder sich einschließen müßte, vor nichts mehr besorgt, als daß ein Fremder ihm im Schlaf ins Gesicht sehe! -- Erschreckt vor dem Gedanken, blickte sie um sich, und -- die stille Krankenstube barg den Verräther. Hinter der Fenstergardine saß Adelheid und stickte an der Fahne, mit welcher die Geheimräthin, sie wußte noch nicht wie, das Gouvernement überraschen wollte.
"Spielen wir hier die Lauscherin?"
"Was sollte ich belauschen! Ich arbeite an Ihrem Auftrage."
"Mit verweintem Gesicht? Ich meinte, eine Patriotin wie Du sollte nicht Thränen in die Fahne ihres Königs sticken."
"Die armen Kinder litten aber wieder so sehr."
"Und da ist es ein süßes Gefühl, als Schutz¬ engel über die Unschuld zu wachen! Man mag sich für gewisse Leute interessant machen, wenn man immer die Leidende spielt; es giebt aber andere, die durch die Maske sehen."
Adelheid ward roth, und senkte ihr Auge
III. 14
Stirn, wie um durch das Gefühl ſich zu vergewiſſern, ob das Auge nicht getäuſcht. Die Probe mußte mit der Rechnung ſtimmen; ihr Lächeln ward intenſiver, als plötzlich doch ein Schatten über ihre Stirn flog. Der Schlaf iſt ja ein Verräther! Lag nicht der ganze dunkle Trieb für das Auge des Kundigen auf dem Kin¬ desgeſicht ausgedrückt! Wenn das mit den Erwachſenen derſelbe Fall wäre! Wenn Jeder ſich einſchließen müßte, vor nichts mehr beſorgt, als daß ein Fremder ihm im Schlaf ins Geſicht ſehe! — Erſchreckt vor dem Gedanken, blickte ſie um ſich, und — die ſtille Krankenſtube barg den Verräther. Hinter der Fenſtergardine ſaß Adelheid und ſtickte an der Fahne, mit welcher die Geheimräthin, ſie wußte noch nicht wie, das Gouvernement überraſchen wollte.
„Spielen wir hier die Lauſcherin?“
„Was ſollte ich belauſchen! Ich arbeite an Ihrem Auftrage.“
„Mit verweintem Geſicht? Ich meinte, eine Patriotin wie Du ſollte nicht Thränen in die Fahne ihres Königs ſticken.“
„Die armen Kinder litten aber wieder ſo ſehr.“
„Und da iſt es ein ſüßes Gefühl, als Schutz¬ engel über die Unſchuld zu wachen! Man mag ſich für gewiſſe Leute intereſſant machen, wenn man immer die Leidende ſpielt; es giebt aber andere, die durch die Maske ſehen.“
Adelheid ward roth, und ſenkte ihr Auge
III. 14
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0219"n="209"/>
Stirn, wie um durch das Gefühl ſich zu vergewiſſern,<lb/>
ob das Auge nicht getäuſcht. Die Probe mußte mit<lb/>
der Rechnung ſtimmen; ihr Lächeln ward intenſiver,<lb/>
als plötzlich doch ein Schatten über ihre Stirn flog.<lb/>
Der Schlaf iſt ja ein Verräther! Lag nicht der ganze<lb/>
dunkle Trieb für das Auge des Kundigen auf dem Kin¬<lb/>
desgeſicht ausgedrückt! Wenn das mit den Erwachſenen<lb/>
derſelbe Fall wäre! Wenn Jeder ſich einſchließen<lb/>
müßte, vor nichts mehr beſorgt, als daß ein<lb/>
Fremder ihm im Schlaf ins Geſicht ſehe! — Erſchreckt<lb/>
vor dem Gedanken, blickte ſie um ſich, und — die<lb/>ſtille Krankenſtube barg den Verräther. Hinter der<lb/>
Fenſtergardine ſaß Adelheid und ſtickte an der<lb/>
Fahne, mit welcher die Geheimräthin, ſie wußte<lb/>
noch nicht wie, das Gouvernement überraſchen<lb/>
wollte.</p><lb/><p>„Spielen wir hier die Lauſcherin?“</p><lb/><p>„Was ſollte ich belauſchen! Ich arbeite an<lb/>
Ihrem Auftrage.“</p><lb/><p>„Mit verweintem Geſicht? Ich meinte, eine<lb/>
Patriotin wie Du ſollte nicht Thränen in die Fahne<lb/>
ihres Königs ſticken.“</p><lb/><p>„Die armen Kinder litten aber wieder ſo ſehr.“</p><lb/><p>„Und da iſt es ein ſüßes Gefühl, als Schutz¬<lb/>
engel über die Unſchuld zu wachen! Man mag ſich<lb/>
für gewiſſe Leute intereſſant machen, wenn man<lb/>
immer die Leidende ſpielt; es giebt aber andere, die<lb/>
durch die Maske ſehen.“</p><lb/><p>Adelheid ward roth, und ſenkte ihr Auge<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III</hi>. 14<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[209/0219]
Stirn, wie um durch das Gefühl ſich zu vergewiſſern,
ob das Auge nicht getäuſcht. Die Probe mußte mit
der Rechnung ſtimmen; ihr Lächeln ward intenſiver,
als plötzlich doch ein Schatten über ihre Stirn flog.
Der Schlaf iſt ja ein Verräther! Lag nicht der ganze
dunkle Trieb für das Auge des Kundigen auf dem Kin¬
desgeſicht ausgedrückt! Wenn das mit den Erwachſenen
derſelbe Fall wäre! Wenn Jeder ſich einſchließen
müßte, vor nichts mehr beſorgt, als daß ein
Fremder ihm im Schlaf ins Geſicht ſehe! — Erſchreckt
vor dem Gedanken, blickte ſie um ſich, und — die
ſtille Krankenſtube barg den Verräther. Hinter der
Fenſtergardine ſaß Adelheid und ſtickte an der
Fahne, mit welcher die Geheimräthin, ſie wußte
noch nicht wie, das Gouvernement überraſchen
wollte.
„Spielen wir hier die Lauſcherin?“
„Was ſollte ich belauſchen! Ich arbeite an
Ihrem Auftrage.“
„Mit verweintem Geſicht? Ich meinte, eine
Patriotin wie Du ſollte nicht Thränen in die Fahne
ihres Königs ſticken.“
„Die armen Kinder litten aber wieder ſo ſehr.“
„Und da iſt es ein ſüßes Gefühl, als Schutz¬
engel über die Unſchuld zu wachen! Man mag ſich
für gewiſſe Leute intereſſant machen, wenn man
immer die Leidende ſpielt; es giebt aber andere, die
durch die Maske ſehen.“
Adelheid ward roth, und ſenkte ihr Auge
III. 14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/219>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.