keines Fundamentalbaues. War nicht seine ganze Rede ein indirekter Angriff gegen die Schöpfung des Einzigen? Wo war denn die Nationalität hier, die er als einzigen Anker, der Zukunft und Ver¬ gangenheit zusammenhalte, anpries! Wo das ureigene deutsche Element? Friedrich, der mit dem Degengriff und der Feder zerstörend in das Zer¬ fallende hineingegriffen, hatte eine Schöpfung hin¬ gestellt, die der Gegenwart angehörte. Freilich hatte er diesen Vorwurf in seinem Sinne nicht deutlich ausgesprochen, noch begriffen es Alle, aber man fühlte es.
Ein peinliches Schweigen war eingetreten. Einige Damen lobten hinter dem Rücken das sonore Organ des Redners; leise, aber laut genug, daß er es hören konnte. Man begegnete ihm mit großem Respect, aber -- es galt seinem Stande. Der junge Mann fühlte sich unbehaglich, er verschwand bald; er war noch zu Hofe geladen.
Dennoch hatte seine Rede einen Eindruck hin¬ terlassen.
Ob die Fürstin das Lob der Nationalität, die Hoffnung auf Rußland, für ein Compliment genommen!
"Was sagen Sie dazu?" sprach sie, aus ihrem Nachsinnen erwachend, als ihr Blick auf einen Mann fiel, dessen Stirn, Auge, Haltung, den Künstler nicht verkennen ließ, der sich mit dem Stolz des Bewußtseins in dem Kreise bewegte, welcher an
keines Fundamentalbaues. War nicht ſeine ganze Rede ein indirekter Angriff gegen die Schöpfung des Einzigen? Wo war denn die Nationalität hier, die er als einzigen Anker, der Zukunft und Ver¬ gangenheit zuſammenhalte, anpries! Wo das ureigene deutſche Element? Friedrich, der mit dem Degengriff und der Feder zerſtörend in das Zer¬ fallende hineingegriffen, hatte eine Schöpfung hin¬ geſtellt, die der Gegenwart angehörte. Freilich hatte er dieſen Vorwurf in ſeinem Sinne nicht deutlich ausgeſprochen, noch begriffen es Alle, aber man fühlte es.
Ein peinliches Schweigen war eingetreten. Einige Damen lobten hinter dem Rücken das ſonore Organ des Redners; leiſe, aber laut genug, daß er es hören konnte. Man begegnete ihm mit großem Reſpect, aber — es galt ſeinem Stande. Der junge Mann fühlte ſich unbehaglich, er verſchwand bald; er war noch zu Hofe geladen.
Dennoch hatte ſeine Rede einen Eindruck hin¬ terlaſſen.
Ob die Fürſtin das Lob der Nationalität, die Hoffnung auf Rußland, für ein Compliment genommen!
„Was ſagen Sie dazu?“ ſprach ſie, aus ihrem Nachſinnen erwachend, als ihr Blick auf einen Mann fiel, deſſen Stirn, Auge, Haltung, den Künſtler nicht verkennen ließ, der ſich mit dem Stolz des Bewußtſeins in dem Kreiſe bewegte, welcher an
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0132"n="122"/>
keines Fundamentalbaues. War nicht ſeine ganze<lb/>
Rede ein indirekter Angriff gegen die Schöpfung<lb/>
des Einzigen? Wo war denn die Nationalität hier,<lb/>
die er als einzigen Anker, der Zukunft und Ver¬<lb/>
gangenheit zuſammenhalte, anpries! Wo das<lb/>
ureigene deutſche Element? Friedrich, der mit dem<lb/>
Degengriff und der Feder zerſtörend in das Zer¬<lb/>
fallende hineingegriffen, hatte eine Schöpfung hin¬<lb/>
geſtellt, die der Gegenwart angehörte. Freilich hatte<lb/>
er dieſen Vorwurf in ſeinem Sinne nicht deutlich<lb/>
ausgeſprochen, noch begriffen es Alle, aber man<lb/>
fühlte es.</p><lb/><p>Ein peinliches Schweigen war eingetreten. Einige<lb/>
Damen lobten hinter dem Rücken das ſonore Organ<lb/>
des Redners; leiſe, aber laut genug, daß er es<lb/>
hören konnte. Man begegnete ihm mit großem<lb/>
Reſpect, aber — es galt ſeinem Stande. Der junge<lb/>
Mann fühlte ſich unbehaglich, er verſchwand bald;<lb/>
er war noch zu Hofe geladen.</p><lb/><p>Dennoch hatte ſeine Rede einen Eindruck hin¬<lb/>
terlaſſen.</p><lb/><p>Ob die Fürſtin das Lob der Nationalität,<lb/>
die Hoffnung auf Rußland, für ein Compliment<lb/>
genommen!</p><lb/><p>„Was ſagen Sie dazu?“ſprach ſie, aus ihrem<lb/>
Nachſinnen erwachend, als ihr Blick auf einen Mann<lb/>
fiel, deſſen Stirn, Auge, Haltung, den Künſtler<lb/>
nicht verkennen ließ, der ſich mit dem Stolz des<lb/>
Bewußtſeins in dem Kreiſe bewegte, welcher an<lb/></p></div></body></text></TEI>
[122/0132]
keines Fundamentalbaues. War nicht ſeine ganze
Rede ein indirekter Angriff gegen die Schöpfung
des Einzigen? Wo war denn die Nationalität hier,
die er als einzigen Anker, der Zukunft und Ver¬
gangenheit zuſammenhalte, anpries! Wo das
ureigene deutſche Element? Friedrich, der mit dem
Degengriff und der Feder zerſtörend in das Zer¬
fallende hineingegriffen, hatte eine Schöpfung hin¬
geſtellt, die der Gegenwart angehörte. Freilich hatte
er dieſen Vorwurf in ſeinem Sinne nicht deutlich
ausgeſprochen, noch begriffen es Alle, aber man
fühlte es.
Ein peinliches Schweigen war eingetreten. Einige
Damen lobten hinter dem Rücken das ſonore Organ
des Redners; leiſe, aber laut genug, daß er es
hören konnte. Man begegnete ihm mit großem
Reſpect, aber — es galt ſeinem Stande. Der junge
Mann fühlte ſich unbehaglich, er verſchwand bald;
er war noch zu Hofe geladen.
Dennoch hatte ſeine Rede einen Eindruck hin¬
terlaſſen.
Ob die Fürſtin das Lob der Nationalität,
die Hoffnung auf Rußland, für ein Compliment
genommen!
„Was ſagen Sie dazu?“ ſprach ſie, aus ihrem
Nachſinnen erwachend, als ihr Blick auf einen Mann
fiel, deſſen Stirn, Auge, Haltung, den Künſtler
nicht verkennen ließ, der ſich mit dem Stolz des
Bewußtſeins in dem Kreiſe bewegte, welcher an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/132>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.