mit Lerchengewirbel, in denen sie der Wonne, die die Brust sprengte, Luft machte, nur Accorde, aber wer, der ihr in's Auge sah, verstand sie nicht! So sahen wir es niemals glänzen, lachen; sie neckte den ernsten Geliebten, sie war Muthwillen und Ausgelassenheit. Louis Auge glänzte auch, dunkel schön, nur auf sie den Blick gerichtet, aber den Zug des Muthwillens, des Uebermuths, der feinen Ironie, die sonst um seine Lippen spielten, in seinen Augen blitzten, suchte man umsonst. Die Fürstin, in ihre Wagenecke gedrückt, sah mit stillem Lächeln dem Spiele zu. Walter sah und hörte nichts. Auch die im Wagen bemerkten ihn nicht. Es war für Beide gut.
Je näher er dem Hause kam, so langsamer ging er. Nicht daß er unschlüssig geworden, er sann nur über die Weise, wie er dem Freunde sein Glück mittheilen wolle, ohne seinen Stolz zu ver¬ letzen, ohne ihn auf immer zum Sklaven der Dankbarkeit gegen sich zu machen. Wußte, ahnte Bovillard, daß er der Räuber grade an seinem Glücke war? Er hatte Grund zu glauben, daß es Bovillard bis jetzt verborgen geblieben, und er scheute eine Scene, die das Verhältniß enthüllte. Er war in einer heroischen Stimmung, und wünschte sie durch einen Auftritt nicht gedämpft, der ohne sentimentale Regung nicht abgehen konnte.
Oben auf der Treppe hörte er eine zänkische Frauenstimme, er glaubte sie zu kennen; eine andere
IV. 16
mit Lerchengewirbel, in denen ſie der Wonne, die die Bruſt ſprengte, Luft machte, nur Accorde, aber wer, der ihr in's Auge ſah, verſtand ſie nicht! So ſahen wir es niemals glänzen, lachen; ſie neckte den ernſten Geliebten, ſie war Muthwillen und Ausgelaſſenheit. Louis Auge glänzte auch, dunkel ſchön, nur auf ſie den Blick gerichtet, aber den Zug des Muthwillens, des Uebermuths, der feinen Ironie, die ſonſt um ſeine Lippen ſpielten, in ſeinen Augen blitzten, ſuchte man umſonſt. Die Fürſtin, in ihre Wagenecke gedrückt, ſah mit ſtillem Lächeln dem Spiele zu. Walter ſah und hörte nichts. Auch die im Wagen bemerkten ihn nicht. Es war für Beide gut.
Je näher er dem Hauſe kam, ſo langſamer ging er. Nicht daß er unſchlüſſig geworden, er ſann nur über die Weiſe, wie er dem Freunde ſein Glück mittheilen wolle, ohne ſeinen Stolz zu ver¬ letzen, ohne ihn auf immer zum Sklaven der Dankbarkeit gegen ſich zu machen. Wußte, ahnte Bovillard, daß er der Räuber grade an ſeinem Glücke war? Er hatte Grund zu glauben, daß es Bovillard bis jetzt verborgen geblieben, und er ſcheute eine Scene, die das Verhältniß enthüllte. Er war in einer heroiſchen Stimmung, und wünſchte ſie durch einen Auftritt nicht gedämpft, der ohne ſentimentale Regung nicht abgehen konnte.
Oben auf der Treppe hörte er eine zänkiſche Frauenſtimme, er glaubte ſie zu kennen; eine andere
IV. 16
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0251"n="241"/>
mit Lerchengewirbel, in denen ſie der Wonne, die<lb/>
die Bruſt ſprengte, Luft machte, nur Accorde, aber<lb/>
wer, der ihr in's Auge ſah, verſtand ſie nicht!<lb/>
So ſahen wir es niemals glänzen, lachen; ſie<lb/>
neckte den ernſten Geliebten, ſie war Muthwillen<lb/>
und Ausgelaſſenheit. Louis Auge glänzte auch,<lb/>
dunkel ſchön, nur auf ſie den Blick gerichtet, aber<lb/>
den Zug des Muthwillens, des Uebermuths, der<lb/>
feinen Ironie, die ſonſt um ſeine Lippen ſpielten,<lb/>
in ſeinen Augen blitzten, ſuchte man umſonſt. Die<lb/>
Fürſtin, in ihre Wagenecke gedrückt, ſah mit ſtillem<lb/>
Lächeln dem Spiele zu. Walter ſah und hörte nichts.<lb/>
Auch die im Wagen bemerkten ihn nicht. Es war<lb/>
für Beide gut.</p><lb/><p>Je näher er dem Hauſe kam, ſo langſamer<lb/>
ging er. Nicht daß er unſchlüſſig geworden, er ſann<lb/>
nur über die Weiſe, wie er dem Freunde ſein<lb/>
Glück mittheilen wolle, ohne ſeinen Stolz zu ver¬<lb/>
letzen, ohne ihn auf immer zum Sklaven der<lb/>
Dankbarkeit gegen ſich zu machen. Wußte, ahnte<lb/>
Bovillard, daß er der Räuber grade an ſeinem<lb/>
Glücke war? Er hatte Grund zu glauben, daß es<lb/>
Bovillard bis jetzt verborgen geblieben, und er<lb/>ſcheute eine Scene, die das Verhältniß enthüllte.<lb/>
Er war in einer heroiſchen Stimmung, und wünſchte<lb/>ſie durch einen Auftritt nicht gedämpft, der ohne<lb/>ſentimentale Regung nicht abgehen konnte.</p><lb/><p>Oben auf der Treppe hörte er eine zänkiſche<lb/>
Frauenſtimme, er glaubte ſie zu kennen; eine andere<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">IV</hi>. 16<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[241/0251]
mit Lerchengewirbel, in denen ſie der Wonne, die
die Bruſt ſprengte, Luft machte, nur Accorde, aber
wer, der ihr in's Auge ſah, verſtand ſie nicht!
So ſahen wir es niemals glänzen, lachen; ſie
neckte den ernſten Geliebten, ſie war Muthwillen
und Ausgelaſſenheit. Louis Auge glänzte auch,
dunkel ſchön, nur auf ſie den Blick gerichtet, aber
den Zug des Muthwillens, des Uebermuths, der
feinen Ironie, die ſonſt um ſeine Lippen ſpielten,
in ſeinen Augen blitzten, ſuchte man umſonſt. Die
Fürſtin, in ihre Wagenecke gedrückt, ſah mit ſtillem
Lächeln dem Spiele zu. Walter ſah und hörte nichts.
Auch die im Wagen bemerkten ihn nicht. Es war
für Beide gut.
Je näher er dem Hauſe kam, ſo langſamer
ging er. Nicht daß er unſchlüſſig geworden, er ſann
nur über die Weiſe, wie er dem Freunde ſein
Glück mittheilen wolle, ohne ſeinen Stolz zu ver¬
letzen, ohne ihn auf immer zum Sklaven der
Dankbarkeit gegen ſich zu machen. Wußte, ahnte
Bovillard, daß er der Räuber grade an ſeinem
Glücke war? Er hatte Grund zu glauben, daß es
Bovillard bis jetzt verborgen geblieben, und er
ſcheute eine Scene, die das Verhältniß enthüllte.
Er war in einer heroiſchen Stimmung, und wünſchte
ſie durch einen Auftritt nicht gedämpft, der ohne
ſentimentale Regung nicht abgehen konnte.
Oben auf der Treppe hörte er eine zänkiſche
Frauenſtimme, er glaubte ſie zu kennen; eine andere
IV. 16
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/251>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.