Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

von englischen Federn geschaukelten Wagens, und
der russische Kutscher lenkte seine Pferde pfeilschnell
durch die schattenreichsten Gänge des Thiergartens.
Eine Fahrt, recht geeignet, um seinen Träumen
nachzuhängen; die Gedanken konnten spielen, wie
die Schatten der Blätter auf den hellen Kleidern der
schönen Damen, die, sie wußten selbst nicht recht
warum, hier copulirt waren.

Die Baronin war eine herzensgute Seele;
dessen war sie sich jetzt selbst bewußt, seit die Liebe ihr
ein Bewußtsein gegeben. Sie hatte nie hinter dem
Berge gehalten, als sie noch nichts mitzutheilen
hatte, nämlich aus ihrem innern Leben; seit hier ein
Gedanke wogte, und andere erzeugte, die sie für
ihr unbestreitbares Eigenthum hielt, erschien es ihr
sogar als Pflicht, von diesen Gefühlen und Gedanken
auszuschütten. Je schwerer uns eine Errungenschaft
ward, um so höher taxiren wir sie, um so mehr
halten wir uns berechtigt, daß Andere Belehrung
von uns empfangen müssen. Es ist nun einmal
aller Autodidacten Art.

Adelheid war eine Kranke. Das war eine
angenommene Sache, nur war man darüber uneinig,
ob ihre Krankheit eine physische oder psychische sei.
Die Roheren oder die Gleichgültigen sagten: sie
sei so schlecht von der Geheimräthin behandelt worden,
oder sie habe sich doch so wenig mit ihr vertragen
können, daß sie fortlaufen mußte, und man habe
es dann nachher so abgekartet, als hätte die Fürstin

von engliſchen Federn geſchaukelten Wagens, und
der ruſſiſche Kutſcher lenkte ſeine Pferde pfeilſchnell
durch die ſchattenreichſten Gänge des Thiergartens.
Eine Fahrt, recht geeignet, um ſeinen Träumen
nachzuhängen; die Gedanken konnten ſpielen, wie
die Schatten der Blätter auf den hellen Kleidern der
ſchönen Damen, die, ſie wußten ſelbſt nicht recht
warum, hier copulirt waren.

Die Baronin war eine herzensgute Seele;
deſſen war ſie ſich jetzt ſelbſt bewußt, ſeit die Liebe ihr
ein Bewußtſein gegeben. Sie hatte nie hinter dem
Berge gehalten, als ſie noch nichts mitzutheilen
hatte, nämlich aus ihrem innern Leben; ſeit hier ein
Gedanke wogte, und andere erzeugte, die ſie für
ihr unbeſtreitbares Eigenthum hielt, erſchien es ihr
ſogar als Pflicht, von dieſen Gefühlen und Gedanken
auszuſchütten. Je ſchwerer uns eine Errungenſchaft
ward, um ſo höher taxiren wir ſie, um ſo mehr
halten wir uns berechtigt, daß Andere Belehrung
von uns empfangen müſſen. Es iſt nun einmal
aller Autodidacten Art.

Adelheid war eine Kranke. Das war eine
angenommene Sache, nur war man darüber uneinig,
ob ihre Krankheit eine phyſiſche oder pſychiſche ſei.
Die Roheren oder die Gleichgültigen ſagten: ſie
ſei ſo ſchlecht von der Geheimräthin behandelt worden,
oder ſie habe ſich doch ſo wenig mit ihr vertragen
können, daß ſie fortlaufen mußte, und man habe
es dann nachher ſo abgekartet, als hätte die Fürſtin

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0083" n="73"/>
von engli&#x017F;chen Federn ge&#x017F;chaukelten Wagens, und<lb/>
der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Kut&#x017F;cher lenkte &#x017F;eine Pferde pfeil&#x017F;chnell<lb/>
durch die &#x017F;chattenreich&#x017F;ten Gänge des Thiergartens.<lb/>
Eine Fahrt, recht geeignet, um &#x017F;einen Träumen<lb/>
nachzuhängen; die Gedanken konnten &#x017F;pielen, wie<lb/>
die Schatten der Blätter auf den hellen Kleidern der<lb/>
&#x017F;chönen Damen, die, &#x017F;ie wußten &#x017F;elb&#x017F;t nicht recht<lb/>
warum, hier copulirt waren.</p><lb/>
        <p>Die Baronin war eine herzensgute Seele;<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en war &#x017F;ie &#x017F;ich jetzt &#x017F;elb&#x017F;t bewußt, &#x017F;eit die Liebe ihr<lb/>
ein Bewußt&#x017F;ein gegeben. Sie hatte nie hinter dem<lb/>
Berge gehalten, als &#x017F;ie noch nichts mitzutheilen<lb/>
hatte, nämlich aus ihrem innern Leben; &#x017F;eit hier ein<lb/>
Gedanke wogte, und andere erzeugte, die &#x017F;ie für<lb/>
ihr unbe&#x017F;treitbares Eigenthum hielt, er&#x017F;chien es ihr<lb/>
&#x017F;ogar als Pflicht, von die&#x017F;en Gefühlen und Gedanken<lb/>
auszu&#x017F;chütten. Je &#x017F;chwerer uns eine Errungen&#x017F;chaft<lb/>
ward, um &#x017F;o höher taxiren wir &#x017F;ie, um &#x017F;o mehr<lb/>
halten wir uns berechtigt, daß Andere Belehrung<lb/>
von uns empfangen mü&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t nun einmal<lb/>
aller Autodidacten Art.</p><lb/>
        <p>Adelheid war eine Kranke. Das war eine<lb/>
angenommene Sache, nur war man darüber uneinig,<lb/>
ob ihre Krankheit eine phy&#x017F;i&#x017F;che oder p&#x017F;ychi&#x017F;che &#x017F;ei.<lb/>
Die Roheren oder die Gleichgültigen &#x017F;agten: &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ei &#x017F;o &#x017F;chlecht von der Geheimräthin behandelt worden,<lb/>
oder &#x017F;ie habe &#x017F;ich doch &#x017F;o wenig mit ihr vertragen<lb/>
können, daß &#x017F;ie fortlaufen mußte, und man habe<lb/>
es dann nachher &#x017F;o abgekartet, als hätte die Für&#x017F;tin<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0083] von engliſchen Federn geſchaukelten Wagens, und der ruſſiſche Kutſcher lenkte ſeine Pferde pfeilſchnell durch die ſchattenreichſten Gänge des Thiergartens. Eine Fahrt, recht geeignet, um ſeinen Träumen nachzuhängen; die Gedanken konnten ſpielen, wie die Schatten der Blätter auf den hellen Kleidern der ſchönen Damen, die, ſie wußten ſelbſt nicht recht warum, hier copulirt waren. Die Baronin war eine herzensgute Seele; deſſen war ſie ſich jetzt ſelbſt bewußt, ſeit die Liebe ihr ein Bewußtſein gegeben. Sie hatte nie hinter dem Berge gehalten, als ſie noch nichts mitzutheilen hatte, nämlich aus ihrem innern Leben; ſeit hier ein Gedanke wogte, und andere erzeugte, die ſie für ihr unbeſtreitbares Eigenthum hielt, erſchien es ihr ſogar als Pflicht, von dieſen Gefühlen und Gedanken auszuſchütten. Je ſchwerer uns eine Errungenſchaft ward, um ſo höher taxiren wir ſie, um ſo mehr halten wir uns berechtigt, daß Andere Belehrung von uns empfangen müſſen. Es iſt nun einmal aller Autodidacten Art. Adelheid war eine Kranke. Das war eine angenommene Sache, nur war man darüber uneinig, ob ihre Krankheit eine phyſiſche oder pſychiſche ſei. Die Roheren oder die Gleichgültigen ſagten: ſie ſei ſo ſchlecht von der Geheimräthin behandelt worden, oder ſie habe ſich doch ſo wenig mit ihr vertragen können, daß ſie fortlaufen mußte, und man habe es dann nachher ſo abgekartet, als hätte die Fürſtin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/83
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/83>, abgerufen am 04.12.2024.