es ist sein Geist, der mich in diesem Augenblick umschwebt."
Während die Geheimräthin es sprach, waren Aller Blicke auf sie gerichtet. Es war eine Feier¬ lichkeit in ihrem Wesen, ein sonorer Ton der Sprache, der selbst der Braunbiegler imponirte. Mit ganz besondern Blicken beobachteten sie aber zwei der Anwesenden, Wandel und Herr von Fuchsius; jenes Gesicht erheiterte sich, dieser behielt denselben Ausdruck.
"Nun aber, lieber Schwager, ging die Lupinus plötzlich in einen andern Ton über, thun Sie uns den Gefallen und gehn zu Andern, denn Ihre Fla¬ nellbinden dürfen unsre Heiterkeit nicht stören. Was Sie mir gethan, ist vergeben und vergessen. Sie sehen, wir haben die Karten in der Hand, und bren¬ nen, zu spielen."
Die Liebenswürdigkeit selbst! -- Nein, eine Vor¬ nehmheit doch, und diese Sanftmuth dazu! -- Wenn es nicht gesagt, wurde es gedacht. Wie herzlich, zu¬ traulich, um es wieder gut zu machen, hatte sie dem Schwager, der so tief unter ihr stand, die Hand gereicht zum Abschied. Lupinus hatte die Hand an die Lippen gedrückt -- etwas schauspielerhaft, sagten Einige. Wie ein Polisson -- Andere. -- "Er ist doch immer der Bruder meines seligen Man¬ nes, der einzig Hinterbliebene der Familie! hatte sie geseufzt. Und was man auch immer gegen ihn sagen mag, von Herzen ist er gut."
Mit welcher Aufmerksamkeit sie spielte, sie webte
es iſt ſein Geiſt, der mich in dieſem Augenblick umſchwebt.“
Während die Geheimräthin es ſprach, waren Aller Blicke auf ſie gerichtet. Es war eine Feier¬ lichkeit in ihrem Weſen, ein ſonorer Ton der Sprache, der ſelbſt der Braunbiegler imponirte. Mit ganz beſondern Blicken beobachteten ſie aber zwei der Anweſenden, Wandel und Herr von Fuchſius; jenes Geſicht erheiterte ſich, dieſer behielt denſelben Ausdruck.
„Nun aber, lieber Schwager, ging die Lupinus plötzlich in einen andern Ton über, thun Sie uns den Gefallen und gehn zu Andern, denn Ihre Fla¬ nellbinden dürfen unſre Heiterkeit nicht ſtören. Was Sie mir gethan, iſt vergeben und vergeſſen. Sie ſehen, wir haben die Karten in der Hand, und bren¬ nen, zu ſpielen.“
Die Liebenswürdigkeit ſelbſt! — Nein, eine Vor¬ nehmheit doch, und dieſe Sanftmuth dazu! — Wenn es nicht geſagt, wurde es gedacht. Wie herzlich, zu¬ traulich, um es wieder gut zu machen, hatte ſie dem Schwager, der ſo tief unter ihr ſtand, die Hand gereicht zum Abſchied. Lupinus hatte die Hand an die Lippen gedrückt — etwas ſchauſpielerhaft, ſagten Einige. Wie ein Poliſſon — Andere. — „Er iſt doch immer der Bruder meines ſeligen Man¬ nes, der einzig Hinterbliebene der Familie! hatte ſie geſeufzt. Und was man auch immer gegen ihn ſagen mag, von Herzen iſt er gut.“
Mit welcher Aufmerkſamkeit ſie ſpielte, ſie webte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0163"n="153"/>
es iſt ſein Geiſt, der mich in dieſem Augenblick<lb/>
umſchwebt.“</p><lb/><p>Während die Geheimräthin es ſprach, waren<lb/>
Aller Blicke auf ſie gerichtet. Es war eine Feier¬<lb/>
lichkeit in ihrem Weſen, ein ſonorer Ton der<lb/>
Sprache, der ſelbſt der Braunbiegler imponirte. Mit<lb/>
ganz beſondern Blicken beobachteten ſie aber zwei der<lb/>
Anweſenden, Wandel und Herr von Fuchſius; jenes<lb/>
Geſicht erheiterte ſich, dieſer behielt denſelben Ausdruck.</p><lb/><p>„Nun aber, lieber Schwager, ging die Lupinus<lb/>
plötzlich in einen andern Ton über, thun Sie uns<lb/>
den Gefallen und gehn zu Andern, denn Ihre Fla¬<lb/>
nellbinden dürfen unſre Heiterkeit nicht ſtören. Was<lb/>
Sie mir gethan, iſt vergeben und vergeſſen. Sie<lb/>ſehen, wir haben die Karten in der Hand, und bren¬<lb/>
nen, zu ſpielen.“</p><lb/><p>Die Liebenswürdigkeit ſelbſt! — Nein, eine Vor¬<lb/>
nehmheit doch, und dieſe Sanftmuth dazu! — Wenn<lb/>
es nicht geſagt, wurde es gedacht. Wie herzlich, zu¬<lb/>
traulich, um es wieder gut zu machen, hatte ſie dem<lb/>
Schwager, der ſo tief unter ihr ſtand, die Hand<lb/>
gereicht zum Abſchied. Lupinus hatte die Hand<lb/>
an die Lippen gedrückt — etwas ſchauſpielerhaft,<lb/>ſagten Einige. Wie ein Poliſſon — Andere. —<lb/>„Er iſt doch immer der Bruder meines ſeligen Man¬<lb/>
nes, der einzig Hinterbliebene der Familie! hatte ſie<lb/>
geſeufzt. Und was man auch immer gegen ihn ſagen<lb/>
mag, von Herzen iſt er gut.“</p><lb/><p>Mit welcher Aufmerkſamkeit ſie ſpielte, ſie webte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[153/0163]
es iſt ſein Geiſt, der mich in dieſem Augenblick
umſchwebt.“
Während die Geheimräthin es ſprach, waren
Aller Blicke auf ſie gerichtet. Es war eine Feier¬
lichkeit in ihrem Weſen, ein ſonorer Ton der
Sprache, der ſelbſt der Braunbiegler imponirte. Mit
ganz beſondern Blicken beobachteten ſie aber zwei der
Anweſenden, Wandel und Herr von Fuchſius; jenes
Geſicht erheiterte ſich, dieſer behielt denſelben Ausdruck.
„Nun aber, lieber Schwager, ging die Lupinus
plötzlich in einen andern Ton über, thun Sie uns
den Gefallen und gehn zu Andern, denn Ihre Fla¬
nellbinden dürfen unſre Heiterkeit nicht ſtören. Was
Sie mir gethan, iſt vergeben und vergeſſen. Sie
ſehen, wir haben die Karten in der Hand, und bren¬
nen, zu ſpielen.“
Die Liebenswürdigkeit ſelbſt! — Nein, eine Vor¬
nehmheit doch, und dieſe Sanftmuth dazu! — Wenn
es nicht geſagt, wurde es gedacht. Wie herzlich, zu¬
traulich, um es wieder gut zu machen, hatte ſie dem
Schwager, der ſo tief unter ihr ſtand, die Hand
gereicht zum Abſchied. Lupinus hatte die Hand
an die Lippen gedrückt — etwas ſchauſpielerhaft,
ſagten Einige. Wie ein Poliſſon — Andere. —
„Er iſt doch immer der Bruder meines ſeligen Man¬
nes, der einzig Hinterbliebene der Familie! hatte ſie
geſeufzt. Und was man auch immer gegen ihn ſagen
mag, von Herzen iſt er gut.“
Mit welcher Aufmerkſamkeit ſie ſpielte, ſie webte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/163>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.