Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

ges vorkrächzt. Hat etwa der Papa Gleim dem gro¬
ßen König zu seinen gewonnenen Bataillen verholfen?
Laßt die Kerle sich selbst ihre Lieder singen von Schnaps
und drallen Mädchen. Nur nicht sie animiren wollen,
was sie nicht verstehen. Das ist auch 'ne neue Mode.
Wozu braucht der Soldat animirt zu werden! Ordre
pariren, die Fuchtelklinge und gute Verpflegung --
das macht gute Soldaten."

"Und Generale, fiel ein Obrist ein, in denen
Friedrichs Genie fortlebt."

Der General nahm das Compliment hin, vielleicht
wie etwas, was er von einem Subalternen erwar¬
tete, wofür zu danken ihm aber die Etikette verbot.

"Mit dem Genie, meine Herren, ist's ein eigen
Ding, sagte er nach einer Pause. Man macht zu
viel Redens davon. Es sind gewisse Sätze, die fest
stehen, wie die Arithmetik, im Uebrigen kommt's auf
den Mann an. Wenn er sie in der Noth vergißt,
dann holt ihn der Teufel. Aber zu viel gelehrte
Officiers in einer Armee, und die holt auch der Teu¬
fel. Das wimmelte ja in letzter Zeit von Genies,
die uns alle Rath geben wollten. Gott sei Dank,
daß wir losschlagen, ehe wir ihren Rath angenommen,
das, meine Herren, ist's, was mir Assurance giebt,
obschon manches davon, das muß ich Ihnen gestehen,
so auf dem Papier ganz plausibel klang."

Unarticulirte Töne und ausdrucksvolle Blicke ga¬
ben zu verstehen, daß man der Assurance nicht bedürfe.
"Was kann Papier und Federkiel besser machen!"

ges vorkrächzt. Hat etwa der Papa Gleim dem gro¬
ßen König zu ſeinen gewonnenen Bataillen verholfen?
Laßt die Kerle ſich ſelbſt ihre Lieder ſingen von Schnaps
und drallen Mädchen. Nur nicht ſie animiren wollen,
was ſie nicht verſtehen. Das iſt auch 'ne neue Mode.
Wozu braucht der Soldat animirt zu werden! Ordre
pariren, die Fuchtelklinge und gute Verpflegung —
das macht gute Soldaten.“

„Und Generale, fiel ein Obriſt ein, in denen
Friedrichs Genie fortlebt.“

Der General nahm das Compliment hin, vielleicht
wie etwas, was er von einem Subalternen erwar¬
tete, wofür zu danken ihm aber die Etikette verbot.

„Mit dem Genie, meine Herren, iſt's ein eigen
Ding, ſagte er nach einer Pauſe. Man macht zu
viel Redens davon. Es ſind gewiſſe Sätze, die feſt
ſtehen, wie die Arithmetik, im Uebrigen kommt's auf
den Mann an. Wenn er ſie in der Noth vergißt,
dann holt ihn der Teufel. Aber zu viel gelehrte
Officiers in einer Armee, und die holt auch der Teu¬
fel. Das wimmelte ja in letzter Zeit von Genies,
die uns alle Rath geben wollten. Gott ſei Dank,
daß wir losſchlagen, ehe wir ihren Rath angenommen,
das, meine Herren, iſt's, was mir Aſſurance giebt,
obſchon manches davon, das muß ich Ihnen geſtehen,
ſo auf dem Papier ganz plauſibel klang.“

Unarticulirte Töne und ausdrucksvolle Blicke ga¬
ben zu verſtehen, daß man der Aſſurance nicht bedürfe.
„Was kann Papier und Federkiel beſſer machen!“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0243" n="233"/>
ges vorkrächzt. Hat etwa der Papa Gleim dem gro¬<lb/>
ßen König zu &#x017F;einen gewonnenen Bataillen verholfen?<lb/>
Laßt die Kerle &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ihre Lieder &#x017F;ingen von Schnaps<lb/>
und drallen Mädchen. Nur nicht &#x017F;ie animiren wollen,<lb/>
was &#x017F;ie nicht ver&#x017F;tehen. Das i&#x017F;t auch 'ne neue Mode.<lb/>
Wozu braucht der Soldat animirt zu werden! Ordre<lb/>
pariren, die Fuchtelklinge und gute Verpflegung &#x2014;<lb/>
das macht gute Soldaten.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Und Generale, fiel ein Obri&#x017F;t ein, in denen<lb/>
Friedrichs Genie fortlebt.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Der General nahm das Compliment hin, vielleicht<lb/>
wie etwas, was er von einem Subalternen erwar¬<lb/>
tete, wofür zu danken ihm aber die Etikette verbot.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Mit dem Genie, meine Herren, i&#x017F;t's ein eigen<lb/>
Ding, &#x017F;agte er nach einer Pau&#x017F;e. Man macht zu<lb/>
viel Redens davon. Es &#x017F;ind gewi&#x017F;&#x017F;e Sätze, die fe&#x017F;t<lb/>
&#x017F;tehen, wie die Arithmetik, im Uebrigen kommt's auf<lb/>
den Mann an. Wenn er &#x017F;ie in der Noth vergißt,<lb/>
dann holt ihn der Teufel. Aber zu viel gelehrte<lb/>
Officiers in einer Armee, und die holt auch der Teu¬<lb/>
fel. Das wimmelte ja in letzter Zeit von Genies,<lb/>
die uns alle Rath geben wollten. Gott &#x017F;ei Dank,<lb/>
daß wir los&#x017F;chlagen, ehe wir ihren Rath angenommen,<lb/>
das, meine Herren, i&#x017F;t's, was mir A&#x017F;&#x017F;urance giebt,<lb/>
ob&#x017F;chon manches davon, das muß ich Ihnen ge&#x017F;tehen,<lb/>
&#x017F;o auf dem Papier ganz plau&#x017F;ibel klang.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Unarticulirte Töne und ausdrucksvolle Blicke ga¬<lb/>
ben zu ver&#x017F;tehen, daß man der A&#x017F;&#x017F;urance nicht bedürfe.<lb/>
&#x201E;Was kann Papier und Federkiel be&#x017F;&#x017F;er machen!&#x201C;</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0243] ges vorkrächzt. Hat etwa der Papa Gleim dem gro¬ ßen König zu ſeinen gewonnenen Bataillen verholfen? Laßt die Kerle ſich ſelbſt ihre Lieder ſingen von Schnaps und drallen Mädchen. Nur nicht ſie animiren wollen, was ſie nicht verſtehen. Das iſt auch 'ne neue Mode. Wozu braucht der Soldat animirt zu werden! Ordre pariren, die Fuchtelklinge und gute Verpflegung — das macht gute Soldaten.“ „Und Generale, fiel ein Obriſt ein, in denen Friedrichs Genie fortlebt.“ Der General nahm das Compliment hin, vielleicht wie etwas, was er von einem Subalternen erwar¬ tete, wofür zu danken ihm aber die Etikette verbot. „Mit dem Genie, meine Herren, iſt's ein eigen Ding, ſagte er nach einer Pauſe. Man macht zu viel Redens davon. Es ſind gewiſſe Sätze, die feſt ſtehen, wie die Arithmetik, im Uebrigen kommt's auf den Mann an. Wenn er ſie in der Noth vergißt, dann holt ihn der Teufel. Aber zu viel gelehrte Officiers in einer Armee, und die holt auch der Teu¬ fel. Das wimmelte ja in letzter Zeit von Genies, die uns alle Rath geben wollten. Gott ſei Dank, daß wir losſchlagen, ehe wir ihren Rath angenommen, das, meine Herren, iſt's, was mir Aſſurance giebt, obſchon manches davon, das muß ich Ihnen geſtehen, ſo auf dem Papier ganz plauſibel klang.“ Unarticulirte Töne und ausdrucksvolle Blicke ga¬ ben zu verſtehen, daß man der Aſſurance nicht bedürfe. „Was kann Papier und Federkiel beſſer machen!“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/243
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/243>, abgerufen am 17.05.2024.