schillernde Verwesung! Wie stolz sind wir auf unsre unpartheiische Justiz, und der pfiffige Müller Arnold kochte noch vergnügt seine Klöße von dem abgestriche¬ nen Mehl, als die Präsidenten schon vor den Recom¬ mandationen der Lichtenau sich bückten, und zitterten, wenn Einer, den sie abgewiesen, an sie appellirte. Für welches Wunderwerk galt Friedrichs Controlle, sein großes Auge sah ja Alles, es zählte die Gro¬ schen; schlagen Sie aber die großen Baurechnungen nach, und sehen, wie grob er doch betrogen ward! Unsre stolzen Großen am Hofe, wie viele danken ihre Grafentitel, nicht dem Könige, dem Kammerdiener Rietz! Wie manche ihre Titel, Güter, Orden, der Laune des Augenblicks, einem schönen Frauenblick! Wie kamen wir denn zu Haugwitz, wie zu --, zu --, zu -- Ward ihr Werth auf der Staatswage abgewogen?"
"Wie kamen wir zu dem, den Sie und ich gleich verehren, ein geharnischter Geist, der durch diese Mi¬ sere schreitet?"
"Und wie Hamlets geharnischter Vater in die Versenkung fallen wird. Und das, ehe Hamlet Muth bekommt. -- Der Freiherr wird sich nicht, ich sage es Ihnen, er kann sich nicht halten. So lange er seine Pfeile nicht losschoß, fürchtete, darum schonte man ihn. Wenn er den Köcher entleert hat, wird man ihm ein Bein stellen. Er wird zu schroff drauf los¬ gehen, und unvermerkt sitzt er in der Schlinge. Da wird er haspeln, poltern, um sich schlagen, das De¬
ſchillernde Verweſung! Wie ſtolz ſind wir auf unſre unpartheiiſche Juſtiz, und der pfiffige Müller Arnold kochte noch vergnügt ſeine Klöße von dem abgeſtriche¬ nen Mehl, als die Präſidenten ſchon vor den Recom¬ mandationen der Lichtenau ſich bückten, und zitterten, wenn Einer, den ſie abgewieſen, an ſie appellirte. Für welches Wunderwerk galt Friedrichs Controlle, ſein großes Auge ſah ja Alles, es zählte die Gro¬ ſchen; ſchlagen Sie aber die großen Baurechnungen nach, und ſehen, wie grob er doch betrogen ward! Unſre ſtolzen Großen am Hofe, wie viele danken ihre Grafentitel, nicht dem Könige, dem Kammerdiener Rietz! Wie manche ihre Titel, Güter, Orden, der Laune des Augenblicks, einem ſchönen Frauenblick! Wie kamen wir denn zu Haugwitz, wie zu —, zu —, zu — Ward ihr Werth auf der Staatswage abgewogen?“
„Wie kamen wir zu dem, den Sie und ich gleich verehren, ein geharniſchter Geiſt, der durch dieſe Mi¬ ſere ſchreitet?“
„Und wie Hamlets geharniſchter Vater in die Verſenkung fallen wird. Und das, ehe Hamlet Muth bekommt. — Der Freiherr wird ſich nicht, ich ſage es Ihnen, er kann ſich nicht halten. So lange er ſeine Pfeile nicht losſchoß, fürchtete, darum ſchonte man ihn. Wenn er den Köcher entleert hat, wird man ihm ein Bein ſtellen. Er wird zu ſchroff drauf los¬ gehen, und unvermerkt ſitzt er in der Schlinge. Da wird er haspeln, poltern, um ſich ſchlagen, das De¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0030"n="20"/>ſchillernde Verweſung! Wie ſtolz ſind wir auf unſre<lb/>
unpartheiiſche Juſtiz, und der pfiffige Müller Arnold<lb/>
kochte noch vergnügt ſeine Klöße von dem abgeſtriche¬<lb/>
nen Mehl, als die Präſidenten ſchon vor den Recom¬<lb/>
mandationen der Lichtenau ſich bückten, und zitterten,<lb/>
wenn Einer, den ſie abgewieſen, an ſie appellirte.<lb/>
Für welches Wunderwerk galt Friedrichs Controlle,<lb/>ſein großes Auge ſah ja Alles, es zählte die Gro¬<lb/>ſchen; ſchlagen Sie aber die großen Baurechnungen<lb/>
nach, und ſehen, wie grob er doch betrogen ward!<lb/>
Unſre ſtolzen Großen am Hofe, wie viele danken ihre<lb/>
Grafentitel, nicht dem Könige, dem Kammerdiener<lb/>
Rietz! Wie manche ihre Titel, Güter, Orden, der<lb/>
Laune des Augenblicks, einem ſchönen Frauenblick!<lb/>
Wie kamen wir denn zu Haugwitz, wie zu —,<lb/>
zu —, zu — Ward ihr Werth auf der Staatswage<lb/>
abgewogen?“</p><lb/><p>„Wie kamen wir zu dem, den Sie und ich gleich<lb/>
verehren, ein geharniſchter Geiſt, der durch dieſe Mi¬<lb/>ſere ſchreitet?“</p><lb/><p>„Und wie Hamlets geharniſchter Vater in die<lb/>
Verſenkung fallen wird. Und das, ehe Hamlet Muth<lb/>
bekommt. — Der Freiherr wird ſich nicht, ich ſage es<lb/>
Ihnen, er kann ſich nicht halten. So lange er ſeine<lb/>
Pfeile nicht losſchoß, fürchtete, darum ſchonte man<lb/>
ihn. Wenn er den Köcher entleert hat, wird man<lb/>
ihm ein Bein ſtellen. Er wird zu ſchroff drauf los¬<lb/>
gehen, und unvermerkt ſitzt er in der Schlinge. Da<lb/>
wird er haspeln, poltern, um ſich ſchlagen, das De¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[20/0030]
ſchillernde Verweſung! Wie ſtolz ſind wir auf unſre
unpartheiiſche Juſtiz, und der pfiffige Müller Arnold
kochte noch vergnügt ſeine Klöße von dem abgeſtriche¬
nen Mehl, als die Präſidenten ſchon vor den Recom¬
mandationen der Lichtenau ſich bückten, und zitterten,
wenn Einer, den ſie abgewieſen, an ſie appellirte.
Für welches Wunderwerk galt Friedrichs Controlle,
ſein großes Auge ſah ja Alles, es zählte die Gro¬
ſchen; ſchlagen Sie aber die großen Baurechnungen
nach, und ſehen, wie grob er doch betrogen ward!
Unſre ſtolzen Großen am Hofe, wie viele danken ihre
Grafentitel, nicht dem Könige, dem Kammerdiener
Rietz! Wie manche ihre Titel, Güter, Orden, der
Laune des Augenblicks, einem ſchönen Frauenblick!
Wie kamen wir denn zu Haugwitz, wie zu —,
zu —, zu — Ward ihr Werth auf der Staatswage
abgewogen?“
„Wie kamen wir zu dem, den Sie und ich gleich
verehren, ein geharniſchter Geiſt, der durch dieſe Mi¬
ſere ſchreitet?“
„Und wie Hamlets geharniſchter Vater in die
Verſenkung fallen wird. Und das, ehe Hamlet Muth
bekommt. — Der Freiherr wird ſich nicht, ich ſage es
Ihnen, er kann ſich nicht halten. So lange er ſeine
Pfeile nicht losſchoß, fürchtete, darum ſchonte man
ihn. Wenn er den Köcher entleert hat, wird man
ihm ein Bein ſtellen. Er wird zu ſchroff drauf los¬
gehen, und unvermerkt ſitzt er in der Schlinge. Da
wird er haspeln, poltern, um ſich ſchlagen, das De¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/30>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.