Altenberg, Peter: Pròdrŏmŏs. 2. Aufl. Berlin, 1906.Dieses gilt nicht nur für Speisen, sondern auch für Bücher und Menschen! Vor allem für diese! [Abbildung]Manikürte Hände?!? Corriger la fortune, pfui! Deine Maniküre sei deine adelige Rasse! [Abbildung]Durch die "Ansichtskarten" ist ein wenig mehr Freundschaft in die harte schwerfällige Welt gelangt. Auf einer Ansichtskarte darf er nun offen schreiben: "Ich gedenke Ihrer!" Und sie erwidert: "Gruss aus B." Wie selig ist er! [Abbildung]"Bringen Sie doch Ihre Erkenntnisse in ein System," sagte ein Wohlwollender zu mir. Erkenntnisse in ein System bringen ist, einige wenige lebensfähige Wahrheiten in einem toten Meer von Lüge ertränken wollen! [Abbildung]Man schreibt, damit ein anderer es lesen könne. Eine undeutliche Schrift ist daher etwas Widersinniges. Dieses gilt nicht nur für Speisen, sondern auch für Bücher und Menschen! Vor allem für diese! [Abbildung]Manikürte Hände?!? Corriger la fortune, pfui! Deine Maniküre sei deine adelige Rasse! [Abbildung]Durch die „Ansichtskarten“ ist ein wenig mehr Freundschaft in die harte schwerfällige Welt gelangt. Auf einer Ansichtskarte darf er nun offen schreiben: „Ich gedenke Ihrer!“ Und sie erwidert: „Gruss aus B.“ Wie selig ist er! [Abbildung]„Bringen Sie doch Ihre Erkenntnisse in ein System,“ sagte ein Wohlwollender zu mir. Erkenntnisse in ein System bringen ist, einige wenige lebensfähige Wahrheiten in einem toten Meer von Lüge ertränken wollen! [Abbildung]Man schreibt, damit ein anderer es lesen könne. Eine undeutliche Schrift ist daher etwas Widersinniges. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0127" n="127"/> <p>Dieses gilt <hi rendition="#g">nicht nur</hi> für <hi rendition="#g">Speisen</hi>, sondern auch für <hi rendition="#g">Bücher</hi> und <hi rendition="#g">Menschen</hi>! Vor allem für diese!</p> <figure/><lb/> <p>Manikürte Hände?!?</p> <p>Corriger la fortune, pfui!</p> <p>Deine Maniküre sei deine <hi rendition="#g">adelige Rasse</hi>!</p> <figure/><lb/> <p>Durch die „Ansichtskarten“ ist ein wenig mehr Freundschaft in die harte schwerfällige Welt gelangt.</p> <p>Auf einer Ansichtskarte darf <hi rendition="#g">er</hi> nun offen schreiben: „Ich gedenke Ihrer!“</p> <p>Und <hi rendition="#g">sie</hi> erwidert: „Gruss aus B.“</p> <p>Wie selig ist er!</p> <figure/><lb/> <p>„Bringen Sie doch Ihre Erkenntnisse in ein <hi rendition="#g">System</hi>,“ sagte ein Wohlwollender zu mir.</p> <p>Erkenntnisse in ein System bringen ist, einige wenige lebensfähige Wahrheiten in einem toten Meer von Lüge ertränken wollen!</p> <figure/><lb/> <p>Man schreibt, damit <hi rendition="#g">ein anderer es lesen</hi> könne.</p> <p>Eine <hi rendition="#g">undeutliche</hi> Schrift ist daher etwas <hi rendition="#g">Widersinniges</hi>. </p> </div> </body> </text> </TEI> [127/0127]
Dieses gilt nicht nur für Speisen, sondern auch für Bücher und Menschen! Vor allem für diese!
[Abbildung]
Manikürte Hände?!?
Corriger la fortune, pfui!
Deine Maniküre sei deine adelige Rasse!
[Abbildung]
Durch die „Ansichtskarten“ ist ein wenig mehr Freundschaft in die harte schwerfällige Welt gelangt.
Auf einer Ansichtskarte darf er nun offen schreiben: „Ich gedenke Ihrer!“
Und sie erwidert: „Gruss aus B.“
Wie selig ist er!
[Abbildung]
„Bringen Sie doch Ihre Erkenntnisse in ein System,“ sagte ein Wohlwollender zu mir.
Erkenntnisse in ein System bringen ist, einige wenige lebensfähige Wahrheiten in einem toten Meer von Lüge ertränken wollen!
[Abbildung]
Man schreibt, damit ein anderer es lesen könne.
Eine undeutliche Schrift ist daher etwas Widersinniges.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/altenberg_prodromos_1906 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/altenberg_prodromos_1906/127 |
Zitationshilfe: | Altenberg, Peter: Pròdrŏmŏs. 2. Aufl. Berlin, 1906, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/altenberg_prodromos_1906/127>, abgerufen am 16.02.2025. |