Altmann, Richard: Die Elementarorganismen und ihre Beziehungen zu den Zellen. Leipzig, 1890.Die Genese der Zelle. die Uebergänge zu suchen haben, die das Verständniss allerFormen des lebenden Protoplasmas bis zur Zelle hin vermitteln. Die echte hochorganisirte Zelle zeigt uns einen höchst com¬ In den voranstehenden Capiteln haben wir gezeigt, wie in Hier werden wir nicht umhin können, die Mikroorganismen Schon Ehrenberg hat dieses Theilungsprincip aufgestellt, Die Genese der Zelle. die Uebergänge zu suchen haben, die das Verständniss allerFormen des lebenden Protoplasmas bis zur Zelle hin vermitteln. Die echte hochorganisirte Zelle zeigt uns einen höchst com¬ In den voranstehenden Capiteln haben wir gezeigt, wie in Hier werden wir nicht umhin können, die Mikroorganismen Schon Ehrenberg hat dieses Theilungsprincip aufgestellt, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0140" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Die Genese der Zelle</hi>.<lb/></fw>die Uebergänge zu suchen haben, die das Verständniss aller<lb/> Formen des lebenden Protoplasmas bis zur Zelle hin vermitteln.</p><lb/> <p>Die echte hochorganisirte Zelle zeigt uns einen höchst com¬<lb/> plicirten Bau. Dass dem so ist, erfüllt uns vielleicht zunächst<lb/> mit einer Art von Befriedigung; entspricht es doch einiger¬<lb/> massen den Vorstellungen, welche wir von den complicirten<lb/> Fähigkeiten lebender Gebilde haben. Hat man aber das Be¬<lb/> dürfniss, zu einheitlichen Anschauungen zu kommen, so kann<lb/> in dieser Complicirtheit des Zellenbaues das Wesen einer Ein¬<lb/> heit nicht begründet sein. <hi rendition="#g">Die Frage</hi>, <hi rendition="#g">ob es eine morpho</hi>¬<lb/><hi rendition="#g">logische Einheit der organisirten Materie giebt und<lb/> welches diese sei</hi>, <hi rendition="#g">ist daher durch die Aufstellung des<lb/> Zellenbegriffes noch nicht erledigt</hi>.</p><lb/> <p>In den voranstehenden Capiteln haben wir gezeigt, wie in<lb/> den verschiedensten Zellengattungen sich die Protoplasmen aus<lb/> Granulis zusammensetzen, und dass auch die Zellfibrillen meist<lb/> sichtbarlich aus nichts Anderem bestehen, als aus fibrillär an¬<lb/> einander gereihten Granulis. Trotzdem erscheint es wichtig,<lb/> zunächst dieses Verhältniss von einzelnen Granulis und Fibrillen<lb/> noch näher zu charakterisiren.</p><lb/> <p>Hier werden wir nicht umhin können, die Mikroorganismen<lb/> mit in Vergleich zu ziehen, und sehen wir bei ihnen, dass die<lb/> vielfachen Formen derselben und die vielfachen Bemühungen,<lb/> diese systematisch zu ordnen, ebenfalls eine Theilung in zwei<lb/> Hauptgruppen erkennen lassen, die man als Einzelelemente oder<lb/><hi rendition="#g">Monaden</hi> und als Fadenelemente oder <hi rendition="#g">Nematoden</hi> bezeichnen<lb/> kann und auch bezeichnet hat, und wenn auch das Bestreben<lb/> vollständig zu sein öfter dazu Veranlassung gab, neben diesen<lb/> beiden Hauptgattungen noch andere Formen als gleichberechtigt<lb/> hinzustellen, so war das wohl ein Fehler, aber ein um so mehr<lb/> verzeihlicher, als er aus der Gewissenhaftigkeit der Forscher<lb/> entsprungen ist.</p><lb/> <p>Schon <hi rendition="#k">Ehrenberg</hi> hat dieses Theilungsprincip aufgestellt,<lb/> indem er seine Monadinen von den Monadenstöcken oder Glieder¬<lb/> fäden trennte, und wenn <hi rendition="#k">Cohn</hi> die Einzelindividuen wegen ihrer<lb/> öfter zu beobachtenden Tendenz Schleimfamilien zu bilden als<lb/> Gloeogenae von den Fäden bildenden Nemotagenae scheidet, so<lb/> ist hierin die gleiche Grundidee der Theilung enthalten. Wir<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [124/0140]
Die Genese der Zelle.
die Uebergänge zu suchen haben, die das Verständniss aller
Formen des lebenden Protoplasmas bis zur Zelle hin vermitteln.
Die echte hochorganisirte Zelle zeigt uns einen höchst com¬
plicirten Bau. Dass dem so ist, erfüllt uns vielleicht zunächst
mit einer Art von Befriedigung; entspricht es doch einiger¬
massen den Vorstellungen, welche wir von den complicirten
Fähigkeiten lebender Gebilde haben. Hat man aber das Be¬
dürfniss, zu einheitlichen Anschauungen zu kommen, so kann
in dieser Complicirtheit des Zellenbaues das Wesen einer Ein¬
heit nicht begründet sein. Die Frage, ob es eine morpho¬
logische Einheit der organisirten Materie giebt und
welches diese sei, ist daher durch die Aufstellung des
Zellenbegriffes noch nicht erledigt.
In den voranstehenden Capiteln haben wir gezeigt, wie in
den verschiedensten Zellengattungen sich die Protoplasmen aus
Granulis zusammensetzen, und dass auch die Zellfibrillen meist
sichtbarlich aus nichts Anderem bestehen, als aus fibrillär an¬
einander gereihten Granulis. Trotzdem erscheint es wichtig,
zunächst dieses Verhältniss von einzelnen Granulis und Fibrillen
noch näher zu charakterisiren.
Hier werden wir nicht umhin können, die Mikroorganismen
mit in Vergleich zu ziehen, und sehen wir bei ihnen, dass die
vielfachen Formen derselben und die vielfachen Bemühungen,
diese systematisch zu ordnen, ebenfalls eine Theilung in zwei
Hauptgruppen erkennen lassen, die man als Einzelelemente oder
Monaden und als Fadenelemente oder Nematoden bezeichnen
kann und auch bezeichnet hat, und wenn auch das Bestreben
vollständig zu sein öfter dazu Veranlassung gab, neben diesen
beiden Hauptgattungen noch andere Formen als gleichberechtigt
hinzustellen, so war das wohl ein Fehler, aber ein um so mehr
verzeihlicher, als er aus der Gewissenhaftigkeit der Forscher
entsprungen ist.
Schon Ehrenberg hat dieses Theilungsprincip aufgestellt,
indem er seine Monadinen von den Monadenstöcken oder Glieder¬
fäden trennte, und wenn Cohn die Einzelindividuen wegen ihrer
öfter zu beobachtenden Tendenz Schleimfamilien zu bilden als
Gloeogenae von den Fäden bildenden Nemotagenae scheidet, so
ist hierin die gleiche Grundidee der Theilung enthalten. Wir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |