Altmann, Richard: Die Elementarorganismen und ihre Beziehungen zu den Zellen. Leipzig, 1890.Die Genese der Zelle. Osmium und der nachfolgenden Färbung durch Cyanin zeigtsich der Kern als ein dichter Haufen violett gefärbter Körnchen (vgl. Tafel VI), während die übrigen Zellenbestandtheile farblos bleiben.1 Mit Hilfe der gewöhnlichen Kernfarbstoffe erhält man an [Abbildung]
Fig. A. [Abbildung]
Fig. B. halbschematisirt zeigt. Man sieht wohl ein gröberes Netz den Die Reactionen des Nucleolus sind hierbei schwankend; 1 Vergl. die Structur des Zellkernes. Arch. f. Anat. u. Phys. 1889. Die
Veranlassung zu jener Methode gab die Vermuthung, dass die von mir dar¬ gestellten Nucleinsäuren (Arch. f. Anat. u. Phys. 1889, phys. Abth.) als Com¬ ponenten Fettsäuren enthalten; diese Vermuthung hat sich inzwischen durch Spaltungsversuche bestätigen lassen. Die Genese der Zelle. Osmium und der nachfolgenden Färbung durch Cyanin zeigtsich der Kern als ein dichter Haufen violett gefärbter Körnchen (vgl. Tafel VI), während die übrigen Zellenbestandtheile farblos bleiben.1 Mit Hilfe der gewöhnlichen Kernfarbstoffe erhält man an [Abbildung]
Fig. A. [Abbildung]
Fig. B. halbschematisirt zeigt. Man sieht wohl ein gröberes Netz den Die Reactionen des Nucleolus sind hierbei schwankend; 1 Vergl. die Structur des Zellkernes. Arch. f. Anat. u. Phys. 1889. Die
Veranlassung zu jener Methode gab die Vermuthung, dass die von mir dar¬ gestellten Nucleinsäuren (Arch. f. Anat. u. Phys. 1889, phys. Abth.) als Com¬ ponenten Fettsäuren enthalten; diese Vermuthung hat sich inzwischen durch Spaltungsversuche bestätigen lassen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0146" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Die Genese der Zelle</hi>.<lb/></fw> Osmium und der nachfolgenden Färbung durch Cyanin zeigt<lb/> sich der Kern als ein dichter Haufen violett gefärbter Körnchen<lb/> (vgl. Tafel VI), während die übrigen Zellenbestandtheile farblos<lb/> bleiben.<note place="foot" n="1">Vergl. die Structur des Zellkernes. Arch. f. Anat. u. Phys. 1889. Die<lb/> Veranlassung zu jener Methode gab die Vermuthung, dass die von mir dar¬<lb/> gestellten Nucleinsäuren (Arch. f. Anat. u. Phys. 1889, phys. Abth.) als Com¬<lb/> ponenten Fettsäuren enthalten; diese Vermuthung hat sich inzwischen durch<lb/> Spaltungsversuche bestätigen lassen.</note></p><lb/> <p>Mit Hilfe der gewöhnlichen Kernfarbstoffe erhält man an<lb/> denselben Präparaten Bilder, wie sie die nebenstehende Fig. B</p><lb/> <figure> <head>Fig. A.</head> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. B.</head> </figure><lb/> <p>halbschematisirt zeigt. Man sieht wohl ein gröberes Netz den<lb/> Raum des Kernes durchsetzen, welches dem Kernnetz der Autoren<lb/> entsprechen dürfte, sieht aber dann dasselbe in ein noch feineres<lb/> Maschenwerk übergehen, dessen kleine Lücken oft in Form und<lb/> Grösse recht regelmässig und abgerundet sind; es scheint kaum<lb/> zweifelhaft, dass es sich hier um den negativen Abdruck der<lb/> eigentlichen Kernstructur handelt, wie solche in Fig. A wieder¬<lb/> gegeben ist, und wie sie mit Hilfe des Cyanins demonstrir¬<lb/> bar wird.</p><lb/> <p>Die Reactionen des Nucleolus sind hierbei schwankend;<lb/> charakteristisch ist für denselben, dass er in einer oft sicht¬<lb/> barlich stärkeren Anhäufung der Intergranularsubstanz des<lb/> Kernes eingebettet liegt, und dass erst von dieser Anhäufung<lb/> die Netzbildung der Intergranularsubstanz ausgeht.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [130/0146]
Die Genese der Zelle.
Osmium und der nachfolgenden Färbung durch Cyanin zeigt
sich der Kern als ein dichter Haufen violett gefärbter Körnchen
(vgl. Tafel VI), während die übrigen Zellenbestandtheile farblos
bleiben. 1
Mit Hilfe der gewöhnlichen Kernfarbstoffe erhält man an
denselben Präparaten Bilder, wie sie die nebenstehende Fig. B
[Abbildung Fig. A. ]
[Abbildung Fig. B. ]
halbschematisirt zeigt. Man sieht wohl ein gröberes Netz den
Raum des Kernes durchsetzen, welches dem Kernnetz der Autoren
entsprechen dürfte, sieht aber dann dasselbe in ein noch feineres
Maschenwerk übergehen, dessen kleine Lücken oft in Form und
Grösse recht regelmässig und abgerundet sind; es scheint kaum
zweifelhaft, dass es sich hier um den negativen Abdruck der
eigentlichen Kernstructur handelt, wie solche in Fig. A wieder¬
gegeben ist, und wie sie mit Hilfe des Cyanins demonstrir¬
bar wird.
Die Reactionen des Nucleolus sind hierbei schwankend;
charakteristisch ist für denselben, dass er in einer oft sicht¬
barlich stärkeren Anhäufung der Intergranularsubstanz des
Kernes eingebettet liegt, und dass erst von dieser Anhäufung
die Netzbildung der Intergranularsubstanz ausgeht.
1 Vergl. die Structur des Zellkernes. Arch. f. Anat. u. Phys. 1889. Die
Veranlassung zu jener Methode gab die Vermuthung, dass die von mir dar¬
gestellten Nucleinsäuren (Arch. f. Anat. u. Phys. 1889, phys. Abth.) als Com¬
ponenten Fettsäuren enthalten; diese Vermuthung hat sich inzwischen durch
Spaltungsversuche bestätigen lassen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |