Andolt, Ernst [d. i. Bernhard Abeken]: Eine Nacht. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 22. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 211–287. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Doch die Stunde drängt -- ich eile zum Schluß. Um die letzterzählten Vorgänge, die mir selbst damals ziemlich dunkel erschienen, zu erklären, muß ich bemerken, daß in früheren Jahren der Major von Halden seinem Schwager, mit dem er sonst nicht sonderlich harmonirte, ein nicht unbedeutendes Capital geliehen hatte, um demselben das durch Kriegsereignisse und Mißwachs überschuldete Gut zu erhalten. Außer den beiden Männern wußte Niemand von jenem Darlehn; insbesondere mit seiner Tochter pflegte der Major nie über seine Geldangelegenheiten zu sprechen. Als er 1807 seinen Abschied genommen, verbrauchte er in den folgenden Jahren trotz seiner mäßigen Lebensweise den Rest seines Vermögens, so daß ihm bei seiner Abreise nach Rußland nur jenes Capital blieb, über welches ihm der Amtmann einen bereits mehrmals Prolongirten Wechsel ausgestellt hatte. Er glaubte es vor der Hand noch bei demselben am besten aufgehoben. Nur ungern bestimmte der Major für die Dauer seiner Abwesenheit das Haus seines Schwagers zum Asyl der zurückbleibenden Tochter. Weit lieber hätte er dieselbe seinem Freunde, dem Baron, anvertraut; da er jedoch die gefahrvolle Lage des Letzteren kannte und sonst keinen passenden Aufenthalt wußte, entschloß er sich zu jener Wahl. Als der Amtmann die Nachricht von dem Tode des Majors erhielt, fand er es nicht passend, mit der tiefgebeugten Waise über Geldangelegenheiten zu reden; er erwähnte daher nichts über jenes Darlehn und ließ sie in dem Glauben, daß ihr Vater kein Vermögen hinterlassen habe. Auch später schien ihm noch immer nicht der passende Augenblick für die betreffende Mittheilung gekommen zu sein, und er gewöhnte sich immer mehr an den Gedanken, daß es am besten sei, das Capital überhaupt nicht zurückzuzahlen. Bei fernerer Ueberlegung fand er, daß sich jene seine Lieblingsidee mit den Pflichten gegen seine Nichte durch seine eheliche Verbindung mit dieser am leichtesten und angenehmsten Doch die Stunde drängt — ich eile zum Schluß. Um die letzterzählten Vorgänge, die mir selbst damals ziemlich dunkel erschienen, zu erklären, muß ich bemerken, daß in früheren Jahren der Major von Halden seinem Schwager, mit dem er sonst nicht sonderlich harmonirte, ein nicht unbedeutendes Capital geliehen hatte, um demselben das durch Kriegsereignisse und Mißwachs überschuldete Gut zu erhalten. Außer den beiden Männern wußte Niemand von jenem Darlehn; insbesondere mit seiner Tochter pflegte der Major nie über seine Geldangelegenheiten zu sprechen. Als er 1807 seinen Abschied genommen, verbrauchte er in den folgenden Jahren trotz seiner mäßigen Lebensweise den Rest seines Vermögens, so daß ihm bei seiner Abreise nach Rußland nur jenes Capital blieb, über welches ihm der Amtmann einen bereits mehrmals Prolongirten Wechsel ausgestellt hatte. Er glaubte es vor der Hand noch bei demselben am besten aufgehoben. Nur ungern bestimmte der Major für die Dauer seiner Abwesenheit das Haus seines Schwagers zum Asyl der zurückbleibenden Tochter. Weit lieber hätte er dieselbe seinem Freunde, dem Baron, anvertraut; da er jedoch die gefahrvolle Lage des Letzteren kannte und sonst keinen passenden Aufenthalt wußte, entschloß er sich zu jener Wahl. Als der Amtmann die Nachricht von dem Tode des Majors erhielt, fand er es nicht passend, mit der tiefgebeugten Waise über Geldangelegenheiten zu reden; er erwähnte daher nichts über jenes Darlehn und ließ sie in dem Glauben, daß ihr Vater kein Vermögen hinterlassen habe. Auch später schien ihm noch immer nicht der passende Augenblick für die betreffende Mittheilung gekommen zu sein, und er gewöhnte sich immer mehr an den Gedanken, daß es am besten sei, das Capital überhaupt nicht zurückzuzahlen. Bei fernerer Ueberlegung fand er, daß sich jene seine Lieblingsidee mit den Pflichten gegen seine Nichte durch seine eheliche Verbindung mit dieser am leichtesten und angenehmsten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0073"/> <p>Doch die Stunde drängt — ich eile zum Schluß. Um die letzterzählten Vorgänge, die mir selbst damals ziemlich dunkel erschienen, zu erklären, muß ich bemerken, daß in früheren Jahren der Major von Halden seinem Schwager, mit dem er sonst nicht sonderlich harmonirte, ein nicht unbedeutendes Capital geliehen hatte, um demselben das durch Kriegsereignisse und Mißwachs überschuldete Gut zu erhalten. Außer den beiden Männern wußte Niemand von jenem Darlehn; insbesondere mit seiner Tochter pflegte der Major nie über seine Geldangelegenheiten zu sprechen. Als er 1807 seinen Abschied genommen, verbrauchte er in den folgenden Jahren trotz seiner mäßigen Lebensweise den Rest seines Vermögens, so daß ihm bei seiner Abreise nach Rußland nur jenes Capital blieb, über welches ihm der Amtmann einen bereits mehrmals Prolongirten Wechsel ausgestellt hatte. Er glaubte es vor der Hand noch bei demselben am besten aufgehoben. Nur ungern bestimmte der Major für die Dauer seiner Abwesenheit das Haus seines Schwagers zum Asyl der zurückbleibenden Tochter. Weit lieber hätte er dieselbe seinem Freunde, dem Baron, anvertraut; da er jedoch die gefahrvolle Lage des Letzteren kannte und sonst keinen passenden Aufenthalt wußte, entschloß er sich zu jener Wahl. Als der Amtmann die Nachricht von dem Tode des Majors erhielt, fand er es nicht passend, mit der tiefgebeugten Waise über Geldangelegenheiten zu reden; er erwähnte daher nichts über jenes Darlehn und ließ sie in dem Glauben, daß ihr Vater kein Vermögen hinterlassen habe. Auch später schien ihm noch immer nicht der passende Augenblick für die betreffende Mittheilung gekommen zu sein, und er gewöhnte sich immer mehr an den Gedanken, daß es am besten sei, das Capital überhaupt nicht zurückzuzahlen. Bei fernerer Ueberlegung fand er, daß sich jene seine Lieblingsidee mit den Pflichten gegen seine Nichte durch seine eheliche Verbindung mit dieser am leichtesten und angenehmsten<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0073]
Doch die Stunde drängt — ich eile zum Schluß. Um die letzterzählten Vorgänge, die mir selbst damals ziemlich dunkel erschienen, zu erklären, muß ich bemerken, daß in früheren Jahren der Major von Halden seinem Schwager, mit dem er sonst nicht sonderlich harmonirte, ein nicht unbedeutendes Capital geliehen hatte, um demselben das durch Kriegsereignisse und Mißwachs überschuldete Gut zu erhalten. Außer den beiden Männern wußte Niemand von jenem Darlehn; insbesondere mit seiner Tochter pflegte der Major nie über seine Geldangelegenheiten zu sprechen. Als er 1807 seinen Abschied genommen, verbrauchte er in den folgenden Jahren trotz seiner mäßigen Lebensweise den Rest seines Vermögens, so daß ihm bei seiner Abreise nach Rußland nur jenes Capital blieb, über welches ihm der Amtmann einen bereits mehrmals Prolongirten Wechsel ausgestellt hatte. Er glaubte es vor der Hand noch bei demselben am besten aufgehoben. Nur ungern bestimmte der Major für die Dauer seiner Abwesenheit das Haus seines Schwagers zum Asyl der zurückbleibenden Tochter. Weit lieber hätte er dieselbe seinem Freunde, dem Baron, anvertraut; da er jedoch die gefahrvolle Lage des Letzteren kannte und sonst keinen passenden Aufenthalt wußte, entschloß er sich zu jener Wahl. Als der Amtmann die Nachricht von dem Tode des Majors erhielt, fand er es nicht passend, mit der tiefgebeugten Waise über Geldangelegenheiten zu reden; er erwähnte daher nichts über jenes Darlehn und ließ sie in dem Glauben, daß ihr Vater kein Vermögen hinterlassen habe. Auch später schien ihm noch immer nicht der passende Augenblick für die betreffende Mittheilung gekommen zu sein, und er gewöhnte sich immer mehr an den Gedanken, daß es am besten sei, das Capital überhaupt nicht zurückzuzahlen. Bei fernerer Ueberlegung fand er, daß sich jene seine Lieblingsidee mit den Pflichten gegen seine Nichte durch seine eheliche Verbindung mit dieser am leichtesten und angenehmsten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-14T12:28:07Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-14T12:28:07Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |