Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.von Fels Feldtmarschalck/ einer von Subna oberster Wachmeister/ sie
Der Ständ Gesind/ als es gestern im Saal zu Hoff finster wor- von Fels Feldtmarschalck/ einer von Subna oberster Wachmeister/ sie
Der Staͤnd Gesind/ als es gestern im Saal zu Hoff finster wor- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0206"/> von Fels Feldtmarschalck/ einer von Subna oberster Wachmeister/ sie<lb/> tractiren auch mit dem Oberstern Guͤnderot/ so newlich Freyherr worden/<lb/> daß er sich zum Obersten wolle gebrauchen lassen/ Der von Thurn solle auch<lb/> neben seinem Befehlch ein Regiment Knecht fuͤhren/ vnd der von Burgk<lb/> sein oberster Leutenant seyn/ gleichsfals Herr von Fels 1000. Pferd fuͤh-<lb/> ren/ sie werden hernach so lang rebellirn/ vnd gewalt vben/ biß sie was meh-<lb/> rers jhrem vnruhigen Wundsch nach von J. M. erzwingen/ dann auff J.<lb/> May. seiten nicht ein einiger geruͤster Mann verhanden/ wie sie dann bereit<lb/> auch entschlossen/ Sintemal J. M. etlich friedthaͤssige Raͤht/ so den Staͤn-<lb/> den gar zu wieder/ dieselben wollen sie nicht mehr gedulden/ viel weniger in<lb/> der Staͤnd Sachen was berahtschlagen lassen/ Sondern sie wollen Jhrer<lb/> Mayst. andere Raͤht aus jhrem Mittel zuordnen/ als aus dem Herrenstand<lb/> 10. aus dem Ritterstand 10. vnnd von den Staͤdten auch 10. Personen/<lb/> mit denselben J. Mayst. Raht halten solten/ vnnd von denselben wolten<lb/> auch die Staͤnd vnd sonst von niemand andern geregiert werden/ die jetzi-<lb/> gen Raͤht aber sollen nichts mit jhnen zuthun haben/ siehet also einer gros-<lb/> sen Rebellion gleich/ dann wie ich gleich jetzt vernimb/ so lassen die Staͤndt<lb/> den Altstaͤdter Platz von Laͤden vnnd Schraͤgen abraumen/ daraus man<lb/> schliessen wil/ sie die Buͤrgerschafft in die Pflicht nehmen/ sich selbst Herrn<lb/> des Landes machen/ vnnd vielleicht jhrem Koͤnig ein Deputat geben werden.</p><lb/> <p>Der Staͤnd Gesind/ als es gestern im Saal zu Hoff finster wor-<lb/> den/ haben dermassen ein groß Geschrey vnnd pfeiffen getrieben/ das nicht<lb/> allein Spott vor Jhrer Mayst. vnnd andern Herrn/ sondern wol zuuer-<lb/> wundern gewest/ daß man dergleichen gestatten solle/ Es haben theils ge-<lb/> heulet als wie die Hund/ Woͤlff vnd Katzen/ auch dreymal etlich vom A-<lb/> del/ als Jhr Mayst. eben ob dem Nachtmal gesessen/ mit solchem vngestuͤm̃<lb/> in die Ritterstuben kommen/ vnnd den bescheidt selbst haben wollen/ darob<lb/> sich J. Mayst. nicht wenig entsetzt.</p> </div><lb/> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [0206]
von Fels Feldtmarschalck/ einer von Subna oberster Wachmeister/ sie
tractiren auch mit dem Oberstern Guͤnderot/ so newlich Freyherr worden/
daß er sich zum Obersten wolle gebrauchen lassen/ Der von Thurn solle auch
neben seinem Befehlch ein Regiment Knecht fuͤhren/ vnd der von Burgk
sein oberster Leutenant seyn/ gleichsfals Herr von Fels 1000. Pferd fuͤh-
ren/ sie werden hernach so lang rebellirn/ vnd gewalt vben/ biß sie was meh-
rers jhrem vnruhigen Wundsch nach von J. M. erzwingen/ dann auff J.
May. seiten nicht ein einiger geruͤster Mann verhanden/ wie sie dann bereit
auch entschlossen/ Sintemal J. M. etlich friedthaͤssige Raͤht/ so den Staͤn-
den gar zu wieder/ dieselben wollen sie nicht mehr gedulden/ viel weniger in
der Staͤnd Sachen was berahtschlagen lassen/ Sondern sie wollen Jhrer
Mayst. andere Raͤht aus jhrem Mittel zuordnen/ als aus dem Herrenstand
10. aus dem Ritterstand 10. vnnd von den Staͤdten auch 10. Personen/
mit denselben J. Mayst. Raht halten solten/ vnnd von denselben wolten
auch die Staͤnd vnd sonst von niemand andern geregiert werden/ die jetzi-
gen Raͤht aber sollen nichts mit jhnen zuthun haben/ siehet also einer gros-
sen Rebellion gleich/ dann wie ich gleich jetzt vernimb/ so lassen die Staͤndt
den Altstaͤdter Platz von Laͤden vnnd Schraͤgen abraumen/ daraus man
schliessen wil/ sie die Buͤrgerschafft in die Pflicht nehmen/ sich selbst Herrn
des Landes machen/ vnnd vielleicht jhrem Koͤnig ein Deputat geben werden.
Der Staͤnd Gesind/ als es gestern im Saal zu Hoff finster wor-
den/ haben dermassen ein groß Geschrey vnnd pfeiffen getrieben/ das nicht
allein Spott vor Jhrer Mayst. vnnd andern Herrn/ sondern wol zuuer-
wundern gewest/ daß man dergleichen gestatten solle/ Es haben theils ge-
heulet als wie die Hund/ Woͤlff vnd Katzen/ auch dreymal etlich vom A-
del/ als Jhr Mayst. eben ob dem Nachtmal gesessen/ mit solchem vngestuͤm̃
in die Ritterstuben kommen/ vnnd den bescheidt selbst haben wollen/ darob
sich J. Mayst. nicht wenig entsetzt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/206 |
Zitationshilfe: | Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/206>, abgerufen am 16.02.2025. |