Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.gehen/ kan man doch von dero verrichtung wenig melden/ dann alles in
Der Clösel allhie vnd Herr Hans Prediger zu Hermels predigen al- Aus Prag den 26. Dito. Vnter ander Articuln/ so die Ständ wieder den Ober. Cantzler ab- 1. Jn dem er sich entschuldigt/ das er den May. Brieff nicht vnterschrei- 2. Das er vor einem Jahr lang zuuor gewust/ das Ertzh. Matthias in
3. Das er an spolirung Troppau/ vnd der newen Conspiration/ wieder
4. Das er vom Bischoff zu Würtzburg 10000. Thal. genommen/ vnd
5. Das er die Cantzley mit lauter der Jesuiter Discipeln ersetzt/ dardurch
Begehren derwegen das J. M. jhne von seinem Ampt setzen/ vnd zu
Die Ständt begeren auch J. M. solle sich wegen der Jesuiter Resol- uieren
gehen/ kan man doch von dero verrichtung wenig melden/ dann alles in
Der Cloͤsel allhie vnd Herr Hans Prediger zu Hermels predigen al- Aus Prag den 26. Dito. Vnter ander Articuln/ so die Staͤnd wieder den Ober. Cantzler ab- 1. Jn dem er sich entschuldigt/ das er den May. Brieff nicht vnterschrei- 2. Das er vor einem Jahr lang zuuor gewust/ das Ertzh. Matthias in
3. Das er an spolirung Troppau/ vnd der newen Conspiration/ wieder
4. Das er vom Bischoff zu Wuͤrtzburg 10000. Thal. genommen/ vnd
5. Das er die Cantzley mit lauter der Jesuiter Discipeln ersetzt/ dardurch
Begehren derwegen das J. M. jhne von seinem Ampt setzen/ vnd zu
Die Staͤndt begeren auch J. M. solle sich wegen der Jesuiter Resol- uieren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0237"/> gehen/ kan man doch von dero verrichtung wenig melden/ dann alles in<lb/> grosser geheimb gehalten wirdt/ die Tuͤrcken wollen den Herrn von Herber-<lb/> stein ehe nit heraus lassen/ biß J. Koͤn. M den beschlossenen Frieden auch<lb/> bestetigt/ weil aber der Tuͤrcken Beeg/ welcher ein zeitlang als ein Geisel<lb/> allhie gewesen/ vnd jetzt zu Comorra ist/ außreissen woͤllen/ jhme aber nit<lb/> gerathen/ also wil man noch zweifeln/ das die Tuͤrcken den Frieden halten<lb/> werden/ bevorab weil sie vnlangst bey Gins eingefallen/ viel Christen nie-<lb/> der gehauen/ vnd ein zimbliche anzahl Vieh hinweg gefuͤhrt.</p><lb/> <p>Der Cloͤsel allhie vnd Herr Hans Prediger zu Hermels predigen al-<lb/> le Sontag starck weder einander/ vnnd vermeint der Cloͤsel/ er woͤlle Herr<lb/> Hansen nit allein bey seinen Zuhoͤrern verhast machen/ sonder auch bey der<lb/> hohen Obrigkeit in Vngnaden vnd also gar hinweg bringen/ sonst bauet<lb/> man im Schlos zu Hornels grosse Geng damit das Volck/ welchs in gros-<lb/> ser anzahl hienaus kompt/ vnd betrangt ist/ desto besser der Predigt zuhoͤ-<lb/> ren koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Prag den 26. Dito.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Vnter ander Articuln/ so die Staͤnd wieder den Ober. Cantzler ab-<lb/> gelesen seyn auch diese:</p><lb/> <p>1. Jn dem er sich entschuldigt/ das er den May. Brieff nicht vnterschrei-<lb/> ben koͤnne/ wegen jhme die Geistlichen solches wiederrathen/ sey abzunemen<lb/> das er in andern des Landts wichtigen sachen gleichfals sich der Geistlichẽ<lb/> Raht gebraucht/ vnd jhnen dardurch alle heimbligkeiten offenbart wieder<lb/> des Landts Ordnung.</p><lb/> <p>2. Das er vor einem Jahr lang zuuor gewust/ das Ertzh. Matthias in<lb/> Boͤheimb ruͤcken werde/ hab aber solches Schreiben hinterhalten/ dardurch<lb/> dem Landt Boͤheimb vnuberwindlicher Schaden erfolget.</p><lb/> <p>3. Das er an spolirung Troppau/ vnd der newen Conspiration/ wieder<lb/> selbige Statt mit dem Hertzog von Teschen/ welcher auch gar herein in Boͤ-<lb/> heimb gefallen/ vnd die Ketzer außrotten helffen wollen ein Vrsacher.</p><lb/> <p>4. Das er vom Bischoff zu Wuͤrtzburg 10000. Thal. genommen/ vnd<lb/> den Grafen von Lowenstein vnd Werthein an empfahung seiner behenden<lb/> Lehen/ vnd anderer Rechten mercklich gehindert.</p><lb/> <p>5. Das er die Cantzley mit lauter der Jesuiter Discipeln ersetzt/ dardurch<lb/> jhnen alle heimbligkeit offenbart worden.</p><lb/> <p>Begehren derwegen das J. M. jhne von seinem Ampt setzen/ vnd zu<lb/> keinem andern Ampt mehr gebrauchen sollen.</p><lb/> <p>Die Staͤndt begeren auch J. M. solle sich wegen der Jesuiter Resol-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">uieren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0237]
gehen/ kan man doch von dero verrichtung wenig melden/ dann alles in
grosser geheimb gehalten wirdt/ die Tuͤrcken wollen den Herrn von Herber-
stein ehe nit heraus lassen/ biß J. Koͤn. M den beschlossenen Frieden auch
bestetigt/ weil aber der Tuͤrcken Beeg/ welcher ein zeitlang als ein Geisel
allhie gewesen/ vnd jetzt zu Comorra ist/ außreissen woͤllen/ jhme aber nit
gerathen/ also wil man noch zweifeln/ das die Tuͤrcken den Frieden halten
werden/ bevorab weil sie vnlangst bey Gins eingefallen/ viel Christen nie-
der gehauen/ vnd ein zimbliche anzahl Vieh hinweg gefuͤhrt.
Der Cloͤsel allhie vnd Herr Hans Prediger zu Hermels predigen al-
le Sontag starck weder einander/ vnnd vermeint der Cloͤsel/ er woͤlle Herr
Hansen nit allein bey seinen Zuhoͤrern verhast machen/ sonder auch bey der
hohen Obrigkeit in Vngnaden vnd also gar hinweg bringen/ sonst bauet
man im Schlos zu Hornels grosse Geng damit das Volck/ welchs in gros-
ser anzahl hienaus kompt/ vnd betrangt ist/ desto besser der Predigt zuhoͤ-
ren koͤnnen.
Aus Prag den 26. Dito.
Vnter ander Articuln/ so die Staͤnd wieder den Ober. Cantzler ab-
gelesen seyn auch diese:
1. Jn dem er sich entschuldigt/ das er den May. Brieff nicht vnterschrei-
ben koͤnne/ wegen jhme die Geistlichen solches wiederrathen/ sey abzunemen
das er in andern des Landts wichtigen sachen gleichfals sich der Geistlichẽ
Raht gebraucht/ vnd jhnen dardurch alle heimbligkeiten offenbart wieder
des Landts Ordnung.
2. Das er vor einem Jahr lang zuuor gewust/ das Ertzh. Matthias in
Boͤheimb ruͤcken werde/ hab aber solches Schreiben hinterhalten/ dardurch
dem Landt Boͤheimb vnuberwindlicher Schaden erfolget.
3. Das er an spolirung Troppau/ vnd der newen Conspiration/ wieder
selbige Statt mit dem Hertzog von Teschen/ welcher auch gar herein in Boͤ-
heimb gefallen/ vnd die Ketzer außrotten helffen wollen ein Vrsacher.
4. Das er vom Bischoff zu Wuͤrtzburg 10000. Thal. genommen/ vnd
den Grafen von Lowenstein vnd Werthein an empfahung seiner behenden
Lehen/ vnd anderer Rechten mercklich gehindert.
5. Das er die Cantzley mit lauter der Jesuiter Discipeln ersetzt/ dardurch
jhnen alle heimbligkeit offenbart worden.
Begehren derwegen das J. M. jhne von seinem Ampt setzen/ vnd zu
keinem andern Ampt mehr gebrauchen sollen.
Die Staͤndt begeren auch J. M. solle sich wegen der Jesuiter Resol-
uieren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/237 |
Zitationshilfe: | Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/237>, abgerufen am 16.02.2025. |