Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.

Bild:
<< vorherige Seite

von Mollart vnnd Herr von Lamberg wieder angenommen worden/ Hin-
gegen hat Herr Crauseneck HoffCammer President/ erledigung seiner
Dienst begehret.

Gestern ist Philips Lang/ auß der Behmischen Landtaffel mit allen
den seinigen/ darinnen alß ein Ritterstandt/ eingeschrieben gewesen/ von den
Stenden als ein Bößwicht/ außgeleschet worden.

Vor wenig tagen hat sich der Türck. Gesandte vber seiner Diener
vmb eines groben verbrechens willen hefftig erzürnet/ vnd das vrtheil alß-
bald vber sie gesprochen/ daß man sie zu stücken hawen/ vnd in der nacht zum
Fenster hinauß werffen soll/ für welche aber Herr Ob. Stallmeister auff
ansuchung der andern Türcken bey einem starcken Trunck intercedirt vnnd
gebeten/ jedoch hat der Gesandte hernach einen auß jhnen selbst mit 200.
schlegen geprügelt/ Auch sonsten in gemein freye Macht vnd gewalt geben/
seiner Leuth/ das sie in vnzüchtigen Heusern/ oder andern vbelthaten er-
griffen werden/ gar nicht zuuerschonen/ sondern dieselb nieder zuschlagen/
welche etliche Behmische Bierweltzer vnd Fleischhacker schon wol observirt
vnd gar fleissig achtung auff die Türcken geben/ vnnd dieser tagen etlichen
Türcken welche im Huerhauß gewesen/ vnnd jhre Pferde daraussen stehen
lassen/ nicht allein 3. Pferd darvon genommen/ vnnd auch 3. Türcken er-
schlagen.

Dieser Bottschaffter ist zwar ein listiger Kopff/ aber ein grosser Ty-
rann/ hat selbsten in einem Pancket gesagt/ das er eigener Persohn 300. Vn-
gern (als sie gegen dem Röm: Kay: rebellirt) gefangen vnd dem Tür: Kä:
gelieffert/ auch vor seines Keysers gegenwart/ 30. alte Menner/ damahls
niedergesebelt/ weil sie an jhrem Christlichen Kay: meineydig worden/ vnd
da er an jtzo ein gut antwort erlangte/ wolle er alsbald die Verichen gefan-
gene Vngern (welche bißhero fleissig geprügelt worden (gleichergestalt vmb
jhrer Trewlosigkeit willen hinrichten lassen.

Von Wien hat man/ das jhr Kön: M: alle Herrn vnd Stend für
sich fordern lassen/ sie befragt/ ob sie dessen gestendig/ was sie in puncto Re-
ligionis abermahls fürbringen lassen/ darauff sie ja gesagt/ darüber Herr
Trautsamb in jhrer M. nahmen weiters geredt/ das J. M. zwar nicht in
abreden weren/ das sie den semptlichen Stenden die Augsp: Confession zu
exerciren conditionaliter bewilliget/ sey aber solche Confession dahin nicht
gemeint worden/ wie sie die Stendt jtzo außdeuten wollen/ das man jhnen
solch Exercitium auff ewig verheissen/ vnnd sie darüber privilegirt werden
solten/ Darwider dann die Stendt alsbald replicirt/ wofern jhnen solch Ex-
ercitium nicht Cum Privilegio bestetiget werden solte/ wollen sie sich ein-

helliglich

von Mollart vnnd Herr von Lamberg wieder angenommen worden/ Hin-
gegen hat Herr Crauseneck HoffCammer President/ erledigung seiner
Dienst begehret.

Gestern ist Philips Lang/ auß der Behmischen Landtaffel mit allen
den seinigen/ darinnen alß ein Ritterstandt/ eingeschrieben gewesen/ von den
Stenden als ein Boͤßwicht/ außgeleschet worden.

Vor wenig tagen hat sich der Tuͤrck. Gesandte vber seiner Diener
vmb eines groben verbrechens willen hefftig erzuͤrnet/ vnd das vrtheil alß-
bald vber sie gesprochen/ daß man sie zu stuͤcken hawen/ vnd in der nacht zum
Fenster hinauß werffen soll/ fuͤr welche aber Herr Ob. Stallmeister auff
ansuchung der andern Tuͤrcken bey einem starcken Trunck intercedirt vnnd
gebeten/ jedoch hat der Gesandte hernach einen auß jhnen selbst mit 200.
schlegen gepruͤgelt/ Auch sonsten in gemein freye Macht vnd gewalt geben/
seiner Leuth/ das sie in vnzuͤchtigen Heusern/ oder andern vbelthaten er-
griffen werden/ gar nicht zuuerschonen/ sondern dieselb nieder zuschlagen/
welche etliche Behmische Bierweltzer vnd Fleischhacker schon wol observirt
vnd gar fleissig achtung auff die Tuͤrcken geben/ vnnd dieser tagen etlichen
Tuͤrcken welche im Huerhauß gewesen/ vnnd jhre Pferde daraussen stehen
lassen/ nicht allein 3. Pferd darvon genommen/ vnnd auch 3. Tuͤrcken er-
schlagen.

Dieser Bottschaffter ist zwar ein listiger Kopff/ aber ein grosser Ty-
rann/ hat selbsten in einem Pancket gesagt/ das er eigener Persohn 300. Vn-
gern (als sie gegen dem Roͤm: Kay: rebellirt) gefangen vnd dem Tuͤr: Kaͤ:
gelieffert/ auch vor seines Keysers gegenwart/ 30. alte Menner/ damahls
niedergesebelt/ weil sie an jhrem Christlichen Kay: meineydig worden/ vnd
da er an jtzo ein gut antwort erlangte/ wolle er alsbald die Verichen gefan-
gene Vngern (welche bißhero fleissig gepruͤgelt worden (gleichergestalt vmb
jhrer Trewlosigkeit willen hinrichten lassen.

Von Wien hat man/ das jhr Koͤn: M: alle Herrn vnd Stend fuͤr
sich fordern lassen/ sie befragt/ ob sie dessen gestendig/ was sie in puncto Re-
ligionis abermahls fuͤrbringen lassen/ darauff sie ja gesagt/ daruͤber Herr
Trautsamb in jhrer M. nahmen weiters geredt/ das J. M. zwar nicht in
abreden weren/ das sie den semptlichen Stenden die Augsp: Confession zu
exerciren conditionaliter bewilliget/ sey aber solche Confession dahin nicht
gemeint worden/ wie sie die Stendt jtzo außdeuten wollen/ das man jhnen
solch Exercitium auff ewig verheissen/ vnnd sie daruͤber privilegirt werden
solten/ Darwider dann die Stendt alsbald replicirt/ wofern jhnen solch Ex-
ercitium nicht Cum Privilegio bestetiget werden solte/ wollen sie sich ein-

helliglich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0364"/>
von Mollart vnnd Herr von Lamberg wieder angenommen worden/ Hin-<lb/>
gegen hat Herr Crauseneck HoffCammer President/ erledigung seiner<lb/>
Dienst begehret.</p><lb/>
          <p>Gestern ist Philips Lang/ auß der Behmischen Landtaffel mit allen<lb/>
den seinigen/ darinnen alß ein Ritterstandt/ eingeschrieben gewesen/ von den<lb/>
Stenden als ein Bo&#x0364;ßwicht/ außgeleschet worden.</p><lb/>
          <p>Vor wenig tagen hat sich der Tu&#x0364;rck. Gesandte vber seiner Diener<lb/>
vmb eines groben verbrechens willen hefftig erzu&#x0364;rnet/ vnd das vrtheil alß-<lb/>
bald vber sie gesprochen/ daß man sie zu stu&#x0364;cken hawen/ vnd in der nacht zum<lb/>
Fenster hinauß werffen soll/ fu&#x0364;r welche aber Herr Ob. Stallmeister auff<lb/>
ansuchung der andern Tu&#x0364;rcken bey einem starcken Trunck intercedirt vnnd<lb/>
gebeten/ jedoch hat der Gesandte hernach einen auß jhnen selbst mit 200.<lb/>
schlegen gepru&#x0364;gelt/ Auch sonsten in gemein freye Macht vnd gewalt geben/<lb/>
seiner Leuth/ das sie in vnzu&#x0364;chtigen Heusern/ oder andern vbelthaten er-<lb/>
griffen werden/ gar nicht zuuerschonen/ sondern dieselb nieder zuschlagen/<lb/>
welche etliche Behmische Bierweltzer vnd Fleischhacker schon wol observirt<lb/>
vnd gar fleissig achtung auff die Tu&#x0364;rcken geben/ vnnd dieser tagen etlichen<lb/>
Tu&#x0364;rcken welche im Huerhauß gewesen/ vnnd jhre Pferde daraussen stehen<lb/>
lassen/ nicht allein 3. Pferd darvon genommen/ vnnd auch 3. Tu&#x0364;rcken er-<lb/>
schlagen.</p><lb/>
          <p>Dieser Bottschaffter ist zwar ein listiger Kopff/ aber ein grosser Ty-<lb/>
rann/ hat selbsten in einem Pancket gesagt/ das er eigener Persohn 300. Vn-<lb/>
gern (als sie gegen dem Ro&#x0364;m: Kay: rebellirt) gefangen vnd dem Tu&#x0364;r: Ka&#x0364;:<lb/>
gelieffert/ auch vor seines Keysers gegenwart/ 30. alte Menner/ damahls<lb/>
niedergesebelt/ weil sie an jhrem Christlichen Kay: meineydig worden/ vnd<lb/>
da er an jtzo ein gut antwort erlangte/ wolle er alsbald die Verichen gefan-<lb/>
gene Vngern (welche bißhero fleissig gepru&#x0364;gelt worden (gleichergestalt vmb<lb/>
jhrer Trewlosigkeit willen hinrichten lassen.</p><lb/>
          <p>Von Wien hat man/ das jhr Ko&#x0364;n: M: alle Herrn <choice><sic>vud</sic><corr>vnd</corr></choice> Stend fu&#x0364;r<lb/>
sich fordern lassen/ sie befragt/ ob sie dessen gestendig/ was sie in puncto Re-<lb/>
ligionis abermahls fu&#x0364;rbringen lassen/ darauff sie ja gesagt/ daru&#x0364;ber Herr<lb/>
Trautsamb in jhrer M. nahmen weiters geredt/ das J. M. zwar nicht in<lb/>
abreden weren/ das sie den semptlichen Stenden die Augsp: Confession zu<lb/>
exerciren conditionaliter bewilliget/ sey aber solche Confession dahin nicht<lb/>
gemeint worden/ wie sie die Stendt jtzo außdeuten wollen/ das man jhnen<lb/>
solch Exercitium auff ewig verheissen/ vnnd sie daru&#x0364;ber privilegirt werden<lb/>
solten/ Darwider dann die Stendt alsbald replicirt/ wofern jhnen solch Ex-<lb/>
ercitium nicht Cum Privilegio bestetiget werden solte/ wollen sie sich ein-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">helliglich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0364] von Mollart vnnd Herr von Lamberg wieder angenommen worden/ Hin- gegen hat Herr Crauseneck HoffCammer President/ erledigung seiner Dienst begehret. Gestern ist Philips Lang/ auß der Behmischen Landtaffel mit allen den seinigen/ darinnen alß ein Ritterstandt/ eingeschrieben gewesen/ von den Stenden als ein Boͤßwicht/ außgeleschet worden. Vor wenig tagen hat sich der Tuͤrck. Gesandte vber seiner Diener vmb eines groben verbrechens willen hefftig erzuͤrnet/ vnd das vrtheil alß- bald vber sie gesprochen/ daß man sie zu stuͤcken hawen/ vnd in der nacht zum Fenster hinauß werffen soll/ fuͤr welche aber Herr Ob. Stallmeister auff ansuchung der andern Tuͤrcken bey einem starcken Trunck intercedirt vnnd gebeten/ jedoch hat der Gesandte hernach einen auß jhnen selbst mit 200. schlegen gepruͤgelt/ Auch sonsten in gemein freye Macht vnd gewalt geben/ seiner Leuth/ das sie in vnzuͤchtigen Heusern/ oder andern vbelthaten er- griffen werden/ gar nicht zuuerschonen/ sondern dieselb nieder zuschlagen/ welche etliche Behmische Bierweltzer vnd Fleischhacker schon wol observirt vnd gar fleissig achtung auff die Tuͤrcken geben/ vnnd dieser tagen etlichen Tuͤrcken welche im Huerhauß gewesen/ vnnd jhre Pferde daraussen stehen lassen/ nicht allein 3. Pferd darvon genommen/ vnnd auch 3. Tuͤrcken er- schlagen. Dieser Bottschaffter ist zwar ein listiger Kopff/ aber ein grosser Ty- rann/ hat selbsten in einem Pancket gesagt/ das er eigener Persohn 300. Vn- gern (als sie gegen dem Roͤm: Kay: rebellirt) gefangen vnd dem Tuͤr: Kaͤ: gelieffert/ auch vor seines Keysers gegenwart/ 30. alte Menner/ damahls niedergesebelt/ weil sie an jhrem Christlichen Kay: meineydig worden/ vnd da er an jtzo ein gut antwort erlangte/ wolle er alsbald die Verichen gefan- gene Vngern (welche bißhero fleissig gepruͤgelt worden (gleichergestalt vmb jhrer Trewlosigkeit willen hinrichten lassen. Von Wien hat man/ das jhr Koͤn: M: alle Herrn vnd Stend fuͤr sich fordern lassen/ sie befragt/ ob sie dessen gestendig/ was sie in puncto Re- ligionis abermahls fuͤrbringen lassen/ darauff sie ja gesagt/ daruͤber Herr Trautsamb in jhrer M. nahmen weiters geredt/ das J. M. zwar nicht in abreden weren/ das sie den semptlichen Stenden die Augsp: Confession zu exerciren conditionaliter bewilliget/ sey aber solche Confession dahin nicht gemeint worden/ wie sie die Stendt jtzo außdeuten wollen/ das man jhnen solch Exercitium auff ewig verheissen/ vnnd sie daruͤber privilegirt werden solten/ Darwider dann die Stendt alsbald replicirt/ wofern jhnen solch Ex- ercitium nicht Cum Privilegio bestetiget werden solte/ wollen sie sich ein- helliglich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription (2013-03-18T14:17:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
DFG-Projekt: Entstehung und Entwicklung der Zeitungssprache um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert. Tübingen: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-03-18T14:17:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. GWLB Hannover, CIM 1/29) (2013-06-05T14:17:31Z)
Stefanie Seim: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-03-18T14:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/364
Zitationshilfe: Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/364>, abgerufen am 01.06.2024.