Erschrick nicht bei dem Worte "General- beicht". Mit etwas gutem Willen ist es durchaus nicht schwer, eine Generalbeicht abzulegen. Beachte dabei folgendes:
Rufe zuerst den Heiligen Geist an und bitte ihn um seinen Beistand. Er- forsche dann dein Gewissen und frage dich, ob deine früheren Beichten immer gut waren oder nicht, seit wann du etwa nicht gut gebeichtet hast. Dann gehe im Beichtspiegel die einzelnen Gebote durch. Da du bei der Generalbeicht nicht nötig hast, dich über läßliche Sünden anzu- klagen, so erforsche dich vor allem über die schweren Sünden, über ihre Zahl und die notwendigen Umstände. Dann erwecke herzliche Reue über alle deine Ver- gehen und fasse den ernstlichen Vor- satz, in Zukunft nicht mehr zu sündigen. Hast du dich auf diese Weise vorbereitet, dann tritt in den Beichtstuhl und sage dem Priester: Ich möchte eine Generalbeichte ablegen von so und so viel Jahren.
Ist die Generalbeicht für dich notwendig, weil du früher ungültig gebeichtet hast, dann sage zuerst, warum deine früheren Beichten ungültig waren. Sodann beichte alle schweren Sünden, die du seit der letzten gültigen Beicht begangen hast, nebst ihrer Zahl und den notwendigen Umständen. Kannst du die Zahl der schwe-
Wie hält man eine Generalbeicht?
Erschrick nicht bei dem Worte „General- beicht“. Mit etwas gutem Willen ist es durchaus nicht schwer, eine Generalbeicht abzulegen. Beachte dabei folgendes:
Rufe zuerst den Heiligen Geist an und bitte ihn um seinen Beistand. Er- forsche dann dein Gewissen und frage dich, ob deine früheren Beichten immer gut waren oder nicht, seit wann du etwa nicht gut gebeichtet hast. Dann gehe im Beichtspiegel die einzelnen Gebote durch. Da du bei der Generalbeicht nicht nötig hast, dich über läßliche Sünden anzu- klagen, so erforsche dich vor allem über die schweren Sünden, über ihre Zahl und die notwendigen Umstände. Dann erwecke herzliche Reue über alle deine Ver- gehen und fasse den ernstlichen Vor- satz, in Zukunft nicht mehr zu sündigen. Hast du dich auf diese Weise vorbereitet, dann tritt in den Beichtstuhl und sage dem Priester: Ich möchte eine Generalbeichte ablegen von so und so viel Jahren.
Ist die Generalbeicht für dich notwendig, weil du früher ungültig gebeichtet hast, dann sage zuerst, warum deine früheren Beichten ungültig waren. Sodann beichte alle schweren Sünden, die du seit der letzten gültigen Beicht begangen hast, nebst ihrer Zahl und den notwendigen Umständen. Kannst du die Zahl der schwe-
<TEI><text><body><divn="1"><div><div><div><pbfacs="#f0100"xml:id="F9_001_1921_pb0099_0001"n="99"/><headrendition="#c">Wie hält man eine Generalbeicht?</head><lb/><p>Erschrick nicht bei dem Worte <q>„General-<lb/>
beicht“</q>. Mit etwas gutem Willen ist es<lb/>
durchaus nicht schwer, eine Generalbeicht<lb/>
abzulegen. Beachte dabei folgendes:</p><p>Rufe zuerst den <hirendition="#g">Heiligen Geist</hi> an<lb/>
und bitte ihn um seinen Beistand. <hirendition="#g">Er-<lb/>
forsche</hi> dann <hirendition="#g">dein Gewissen</hi> und<lb/>
frage dich, ob deine früheren Beichten<lb/>
immer gut waren oder nicht, seit wann du<lb/>
etwa nicht gut gebeichtet hast. Dann gehe<lb/>
im Beichtspiegel die einzelnen Gebote<lb/>
durch. Da du bei der Generalbeicht nicht<lb/>
nötig hast, dich über läßliche Sünden anzu-<lb/>
klagen, so erforsche dich vor allem über die<lb/>
schweren Sünden, über ihre Zahl und die<lb/>
notwendigen Umstände. Dann erwecke<lb/><hirendition="#g">herzliche Reue</hi> über alle deine Ver-<lb/>
gehen und fasse den <hirendition="#g">ernstlichen Vor-<lb/>
satz</hi>, in Zukunft nicht mehr zu sündigen.<lb/>
Hast du dich auf diese Weise vorbereitet,<lb/>
dann tritt in den Beichtstuhl und sage dem<lb/>
Priester: Ich möchte eine Generalbeichte<lb/>
ablegen von so und so viel Jahren.</p><p><hirendition="#g">Ist die Generalbeicht für dich<lb/>
notwendig</hi>, weil du früher ungültig<lb/>
gebeichtet hast, dann sage zuerst, warum<lb/>
deine früheren Beichten ungültig waren.<lb/>
Sodann beichte alle schweren Sünden, die<lb/>
du seit der letzten gültigen Beicht begangen<lb/>
hast, nebst ihrer Zahl und den notwendigen<lb/>
Umständen. Kannst du die Zahl der schwe-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[99/0100]
Wie hält man eine Generalbeicht?
Erschrick nicht bei dem Worte „General-
beicht“. Mit etwas gutem Willen ist es
durchaus nicht schwer, eine Generalbeicht
abzulegen. Beachte dabei folgendes:
Rufe zuerst den Heiligen Geist an
und bitte ihn um seinen Beistand. Er-
forsche dann dein Gewissen und
frage dich, ob deine früheren Beichten
immer gut waren oder nicht, seit wann du
etwa nicht gut gebeichtet hast. Dann gehe
im Beichtspiegel die einzelnen Gebote
durch. Da du bei der Generalbeicht nicht
nötig hast, dich über läßliche Sünden anzu-
klagen, so erforsche dich vor allem über die
schweren Sünden, über ihre Zahl und die
notwendigen Umstände. Dann erwecke
herzliche Reue über alle deine Ver-
gehen und fasse den ernstlichen Vor-
satz, in Zukunft nicht mehr zu sündigen.
Hast du dich auf diese Weise vorbereitet,
dann tritt in den Beichtstuhl und sage dem
Priester: Ich möchte eine Generalbeichte
ablegen von so und so viel Jahren.
Ist die Generalbeicht für dich
notwendig, weil du früher ungültig
gebeichtet hast, dann sage zuerst, warum
deine früheren Beichten ungültig waren.
Sodann beichte alle schweren Sünden, die
du seit der letzten gültigen Beicht begangen
hast, nebst ihrer Zahl und den notwendigen
Umständen. Kannst du die Zahl der schwe-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anonym: Führer zum Himmel. Gebet- und Belehrungsbuch für christliche Eheleute, hrsg. von einem Priester des Redemptoristenordens. Dülmen, 1921, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_fuehrer_1921/100>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.