oben genannten Pflichten (mit Ausnahme von Nr. 1) auch nicht unter Sünde, so würde sich ein Vereinsmitglied, das ihnen nicht nachkommt, doch vieler Gnaden be- rauben. Zum Wesen der Aufnahme ge- hört nur, daß die Neueintretenden von einem dazu bevollmächtigten Priester in das Vereinsregister eingetragen werden.
Einrichtung.
An der Spitze des Müttervereins steht der geistliche Vorsteher (der Ortspfar- rer oder ein von ihm ernannter Priester), der vom Bischof bestellt werden muß. Ihm steht zur Seite ein aus den Mitgliedern des Vereins gebildeter Rat, der die Verbindung des Vorstehers mit den ein- zelnen Mitgliedern herstellt (besonders bei Krankheits- und Sterbefällen), sich zur Besprechung der Vereinsangelegen- heiten von Zeit zu Zeit versammelt, in allen Stücken aber von den Wünschen und Anordnungen des geistlichen Vorstehers abhängt. Der Rat setzt sich zusammen aus der Vorsteherin und ihrer Stellver- treterin, den Assistentinnen und der Kassiererin, die zugleich alles, was den Verein betrifft, für einen Jahres- bericht sammelt. Die Zahl der Assisten- tinnen richtet sich nach der Größe des Vereins. Zweckmäßig wird den einzelnen ein abgegrenztes Revier (Straße) ange-
oben genannten Pflichten (mit Ausnahme von Nr. 1) auch nicht unter Sünde, so würde sich ein Vereinsmitglied, das ihnen nicht nachkommt, doch vieler Gnaden be- rauben. Zum Wesen der Aufnahme ge- hört nur, daß die Neueintretenden von einem dazu bevollmächtigten Priester in das Vereinsregister eingetragen werden.
Einrichtung.
An der Spitze des Müttervereins steht der geistliche Vorsteher (der Ortspfar- rer oder ein von ihm ernannter Priester), der vom Bischof bestellt werden muß. Ihm steht zur Seite ein aus den Mitgliedern des Vereins gebildeter Rat, der die Verbindung des Vorstehers mit den ein- zelnen Mitgliedern herstellt (besonders bei Krankheits- und Sterbefällen), sich zur Besprechung der Vereinsangelegen- heiten von Zeit zu Zeit versammelt, in allen Stücken aber von den Wünschen und Anordnungen des geistlichen Vorstehers abhängt. Der Rat setzt sich zusammen aus der Vorsteherin und ihrer Stellver- treterin, den Assistentinnen und der Kassiererin, die zugleich alles, was den Verein betrifft, für einen Jahres- bericht sammelt. Die Zahl der Assisten- tinnen richtet sich nach der Größe des Vereins. Zweckmäßig wird den einzelnen ein abgegrenztes Revier (Straße) ange-
<TEI><text><body><div><div><div><p><pbfacs="#f0324"xml:id="F9_001_1921_pb0323_0001"n="323"/>
oben genannten Pflichten (mit Ausnahme<lb/>
von Nr. 1) auch nicht unter Sünde, so<lb/>
würde sich ein Vereinsmitglied, das ihnen<lb/>
nicht nachkommt, doch vieler Gnaden be-<lb/>
rauben. Zum Wesen der Aufnahme ge-<lb/>
hört nur, daß die Neueintretenden von<lb/>
einem dazu bevollmächtigten Priester in<lb/>
das Vereinsregister eingetragen werden.</p></div><div><headrendition="#c">Einrichtung.</head><lb/><p>An der Spitze des Müttervereins steht<lb/>
der geistliche <hirendition="#g">Vorsteher</hi> (der Ortspfar-<lb/>
rer oder ein von ihm ernannter Priester),<lb/>
der vom Bischof bestellt werden muß. Ihm<lb/>
steht zur Seite ein aus den Mitgliedern<lb/>
des Vereins gebildeter <hirendition="#g">Rat</hi>, der die<lb/>
Verbindung des Vorstehers mit den ein-<lb/>
zelnen Mitgliedern herstellt (besonders<lb/>
bei Krankheits- und Sterbefällen), sich<lb/>
zur Besprechung der Vereinsangelegen-<lb/>
heiten von Zeit zu Zeit versammelt, in<lb/>
allen Stücken aber von den Wünschen und<lb/>
Anordnungen des geistlichen Vorstehers<lb/>
abhängt. Der Rat setzt sich zusammen aus<lb/>
der <hirendition="#g">Vorsteherin</hi> und ihrer Stellver-<lb/>
treterin, den <hirendition="#g">Assistentinnen</hi> und der<lb/><hirendition="#g">Kassiererin</hi>, die zugleich alles, was<lb/>
den Verein betrifft, für einen Jahres-<lb/>
bericht sammelt. Die Zahl der Assisten-<lb/>
tinnen richtet sich nach der Größe des<lb/>
Vereins. Zweckmäßig wird den einzelnen<lb/>
ein abgegrenztes Revier (Straße) ange-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[323/0324]
oben genannten Pflichten (mit Ausnahme
von Nr. 1) auch nicht unter Sünde, so
würde sich ein Vereinsmitglied, das ihnen
nicht nachkommt, doch vieler Gnaden be-
rauben. Zum Wesen der Aufnahme ge-
hört nur, daß die Neueintretenden von
einem dazu bevollmächtigten Priester in
das Vereinsregister eingetragen werden.
Einrichtung.
An der Spitze des Müttervereins steht
der geistliche Vorsteher (der Ortspfar-
rer oder ein von ihm ernannter Priester),
der vom Bischof bestellt werden muß. Ihm
steht zur Seite ein aus den Mitgliedern
des Vereins gebildeter Rat, der die
Verbindung des Vorstehers mit den ein-
zelnen Mitgliedern herstellt (besonders
bei Krankheits- und Sterbefällen), sich
zur Besprechung der Vereinsangelegen-
heiten von Zeit zu Zeit versammelt, in
allen Stücken aber von den Wünschen und
Anordnungen des geistlichen Vorstehers
abhängt. Der Rat setzt sich zusammen aus
der Vorsteherin und ihrer Stellver-
treterin, den Assistentinnen und der
Kassiererin, die zugleich alles, was
den Verein betrifft, für einen Jahres-
bericht sammelt. Die Zahl der Assisten-
tinnen richtet sich nach der Größe des
Vereins. Zweckmäßig wird den einzelnen
ein abgegrenztes Revier (Straße) ange-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anonym: Führer zum Himmel. Gebet- und Belehrungsbuch für christliche Eheleute, hrsg. von einem Priester des Redemptoristenordens. Dülmen, 1921, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_fuehrer_1921/324>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.