6. Sakramentaler Segen und Schluß- lied je nach dem Kirchenjahr.
Feierliche Aufnahme neuer Mitglieder.
(Am Patronsfest oder bei sonstiger Gelegenheit: Exerzitien, Mission usw.)
1. Zu Anfang kann feierlich das "Veni
Creator" gesungen werden (Seite [unleserliches Material])
2. Dann nimmt die Andacht ihren gewöhnlichen Fortgang, wie die monatliche Vereinsandacht bis nach der Predigt.
3. Unmittelbar nach der Predigt wird ein Mutter-Gottes-Lied gesungen, während dessen begeben sich die Neuaufzunehmenden vor den Vereinsaltar.
4. Der geistliche Vorsteher wendet sich an sie und redet sie an etwa in folgender Weise:
Christliche Mütter, ich sehe euch hier versammelt, von dem Wunsche beseelt, euch in unsere Erzbruderschaft aufnehmen zu lassen. Ich freue mich von Herzen über euren Entschluß und wünsche euch Glück dazu. Eure besondere Ehre wird es in Zukunft sein, in unserm Vereine der schmerzhaften Mutter zu dienen und durch ihre Fürsprache alles zu erlangen, dessen ihr zu eurem persönlichen geistigen Fort- schritte und zu einer gedeihlichen Erziehung eurer Kinder bedürft. Vergesset darum niemals, was ihr in dieser Stunde dem Himmel versprechet, und beobachtet allzeit treu die Verpflichtungen, die ihr heute frei- willig übernehmet. Nehmet täglich zu in der Liebe. Andacht und Verehrung der allerseligsten Gottesmutter, und euer und
6. Sakramentaler Segen und Schluß- lied je nach dem Kirchenjahr.
Feierliche Aufnahme neuer Mitglieder.
(Am Patronsfest oder bei sonstiger Gelegenheit: Exerzitien, Mission usw.)
1. Zu Anfang kann feierlich das „Veni
Creator“ gesungen werden (Seite [unleserliches Material])
2. Dann nimmt die Andacht ihren gewöhnlichen Fortgang, wie die monatliche Vereinsandacht bis nach der Predigt.
3. Unmittelbar nach der Predigt wird ein Mutter-Gottes-Lied gesungen, während dessen begeben sich die Neuaufzunehmenden vor den Vereinsaltar.
4. Der geistliche Vorsteher wendet sich an sie und redet sie an etwa in folgender Weise:
Christliche Mütter, ich sehe euch hier versammelt, von dem Wunsche beseelt, euch in unsere Erzbruderschaft aufnehmen zu lassen. Ich freue mich von Herzen über euren Entschluß und wünsche euch Glück dazu. Eure besondere Ehre wird es in Zukunft sein, in unserm Vereine der schmerzhaften Mutter zu dienen und durch ihre Fürsprache alles zu erlangen, dessen ihr zu eurem persönlichen geistigen Fort- schritte und zu einer gedeihlichen Erziehung eurer Kinder bedürft. Vergesset darum niemals, was ihr in dieser Stunde dem Himmel versprechet, und beobachtet allzeit treu die Verpflichtungen, die ihr heute frei- willig übernehmet. Nehmet täglich zu in der Liebe. Andacht und Verehrung der allerseligsten Gottesmutter, und euer und
<TEI><text><body><div><div><div><pbfacs="#f0332"xml:id="F9_001_1921_pb0331_0001"n="331"/><p/><prendition="#s">6. <hirendition="#g">Sakramentaler Segen und Schluß-<lb/>
lied</hi> je nach dem Kirchenjahr.</p></div><div><headrendition="#c">Feierliche Aufnahme neuer Mitglieder.</head><lb/><prendition="#c">(Am Patronsfest oder bei sonstiger Gelegenheit:<lb/>
Exerzitien, Mission usw.)</p><prendition="#s">1. Zu Anfang kann feierlich das <q>„<hirendition="#aq #g">Veni<lb/>
Creator</hi>“</q> gesungen werden (Seite <gapreason="illegible"/>)</p><prendition="#s">2. Dann nimmt die Andacht ihren gewöhnlichen<lb/>
Fortgang, wie die monatliche Vereinsandacht bis<lb/>
nach der <hirendition="#g">Predigt</hi>.</p><prendition="#s">3. Unmittelbar nach der Predigt wird ein<lb/><hirendition="#g">Mutter-Gottes-Lied</hi> gesungen, während<lb/>
dessen begeben sich die Neuaufzunehmenden vor den<lb/>
Vereinsaltar.</p><prendition="#s">4. Der geistliche Vorsteher wendet sich an sie und<lb/>
redet sie an etwa in folgender Weise:</p><p>Christliche Mütter, ich sehe euch hier<lb/>
versammelt, von dem Wunsche beseelt, euch<lb/>
in unsere Erzbruderschaft aufnehmen zu<lb/>
lassen. Ich freue mich von Herzen über<lb/>
euren Entschluß und wünsche euch Glück<lb/>
dazu. Eure besondere Ehre wird es in<lb/>
Zukunft sein, in unserm Vereine der<lb/>
schmerzhaften Mutter zu dienen und durch<lb/>
ihre Fürsprache alles zu erlangen, dessen<lb/>
ihr zu eurem persönlichen geistigen Fort-<lb/>
schritte und zu einer gedeihlichen Erziehung<lb/>
eurer Kinder bedürft. Vergesset darum<lb/>
niemals, was ihr in dieser Stunde dem<lb/>
Himmel versprechet, und beobachtet allzeit<lb/>
treu die Verpflichtungen, die ihr heute frei-<lb/>
willig übernehmet. Nehmet täglich zu in<lb/>
der Liebe. Andacht und Verehrung der<lb/>
allerseligsten Gottesmutter, und euer und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[331/0332]
6. Sakramentaler Segen und Schluß-
lied je nach dem Kirchenjahr.
Feierliche Aufnahme neuer Mitglieder.
(Am Patronsfest oder bei sonstiger Gelegenheit:
Exerzitien, Mission usw.)
1. Zu Anfang kann feierlich das „Veni
Creator“ gesungen werden (Seite _ )
2. Dann nimmt die Andacht ihren gewöhnlichen
Fortgang, wie die monatliche Vereinsandacht bis
nach der Predigt.
3. Unmittelbar nach der Predigt wird ein
Mutter-Gottes-Lied gesungen, während
dessen begeben sich die Neuaufzunehmenden vor den
Vereinsaltar.
4. Der geistliche Vorsteher wendet sich an sie und
redet sie an etwa in folgender Weise:
Christliche Mütter, ich sehe euch hier
versammelt, von dem Wunsche beseelt, euch
in unsere Erzbruderschaft aufnehmen zu
lassen. Ich freue mich von Herzen über
euren Entschluß und wünsche euch Glück
dazu. Eure besondere Ehre wird es in
Zukunft sein, in unserm Vereine der
schmerzhaften Mutter zu dienen und durch
ihre Fürsprache alles zu erlangen, dessen
ihr zu eurem persönlichen geistigen Fort-
schritte und zu einer gedeihlichen Erziehung
eurer Kinder bedürft. Vergesset darum
niemals, was ihr in dieser Stunde dem
Himmel versprechet, und beobachtet allzeit
treu die Verpflichtungen, die ihr heute frei-
willig übernehmet. Nehmet täglich zu in
der Liebe. Andacht und Verehrung der
allerseligsten Gottesmutter, und euer und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anonym: Führer zum Himmel. Gebet- und Belehrungsbuch für christliche Eheleute, hrsg. von einem Priester des Redemptoristenordens. Dülmen, 1921, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_fuehrer_1921/332>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.