Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.Die philosophischen Gastmähler der Griechen verdienen Wie die Römer ihre Bildung überhaupt den Griechen Wie lieblich sind die mimischen Tänze bei den Gastmäh- Man stößt allenthalben auf griechische Reminiscenzen. Die philoſophiſchen Gaſtmaͤhler der Griechen verdienen Wie die Roͤmer ihre Bildung uͤberhaupt den Griechen Wie lieblich ſind die mimiſchen Taͤnze bei den Gaſtmaͤh- Man ſtoͤßt allenthalben auf griechiſche Reminiscenzen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0046" n="32"/> <p>Die philoſophiſchen Gaſtmaͤhler der Griechen verdienen<lb/> mehr durch das, was dabei geſprochen, als was gegeſſen wurde,<lb/> Ruͤckſicht, und es moͤge genuͤgen, ihrer erwaͤhnt zu haben.</p><lb/> <p>Wie die Roͤmer ihre Bildung uͤberhaupt den Griechen<lb/> verdanken, ſo kam ihnen auch von daher zuerſt die Ahnung,<lb/> es gaͤbe was Anderes und Beſſeres als Brei. Selbſt die erſten<lb/> Elementarbegriffe, wie z. B. das Brod, erhielten ſie von den<lb/> Griechen. (Eine rundgeſchnittene Scheibe Brod, die ſpaͤter<lb/> nach dem Gebrauch den Armen geſchenkt wurde, vertrat Jahr-<lb/> hunderte lang die Stelle des Tellers.) Wie aber die Bewoh-<lb/> ner der neuen Amerikaniſchen Welt ſich ihr Bischen Bildung<lb/> fix und fertig aus Europa kommen laſſen und ſich damit zu<lb/> uͤberkleiſtern ſuchen, ſo gut es eben geht, — aͤhnlich verhielten<lb/> ſich die Roͤmer zu den Griechen. Ohne eigentlichen Sinn, ohne<lb/> jenes zarte innerlichere Verſtaͤndniß nahmen ſie, was zu neh-<lb/> men war, und haͤtten gern noch mehr genommen, ſuchten <hi rendition="#aq">pro<lb/> captu</hi> damit zurechtzukommen, entſtellten, uͤbertrieben, manie-<lb/> rirten, uͤberluden aber (mit <hi rendition="#aq">Asa foetida</hi> und Salmiak) bis zur<lb/> Unkenntlichkeit der nachgeahmten und entſtellten Urbilder. <hi rendition="#g">Ho-<lb/> mer</hi> und <hi rendition="#g">Virgil</hi>! —</p><lb/> <p>Wie lieblich ſind die mimiſchen Taͤnze bei den Gaſtmaͤh-<lb/> lern der Griechen; wie abſcheulich die Thierhatzen und Zerflei-<lb/> ſchungen der Gladiatoren bei denen der Roͤmer!</p><lb/> <p>Man ſtoͤßt allenthalben auf griechiſche Reminiscenzen.<lb/> So war es, nach <hi rendition="#g">Macrobius</hi>, in Rom Mode, in dem Bauche<lb/> eines Schweines mehrere andere Thiere zu braten, was man,<lb/> mit feiner Anſpielung auf das Trojaniſche Roß, ein Trojani-<lb/> ſches Schwein nannte. Es iſt immerhin etwas Klaſſiſches bei<lb/> ſolchen Eſſen. Auf einer Nachbildung des mehrgedachten Ho-<lb/> meriſchen Weinmuſes gab das Roͤmiſche Fruͤhſtuͤck eine mit ge-<lb/> kochten Eiern, Zwiebeln, Weihrauch und Pfeffer gefuͤllte Wurſt.<lb/> Welche unnatuͤrliche Uebermengung und Verkuͤnſtlung! Auſtern<lb/> von Lucrin und in Schnee gekuͤhlter Sorrente-Wein, die dazu-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [32/0046]
Die philoſophiſchen Gaſtmaͤhler der Griechen verdienen
mehr durch das, was dabei geſprochen, als was gegeſſen wurde,
Ruͤckſicht, und es moͤge genuͤgen, ihrer erwaͤhnt zu haben.
Wie die Roͤmer ihre Bildung uͤberhaupt den Griechen
verdanken, ſo kam ihnen auch von daher zuerſt die Ahnung,
es gaͤbe was Anderes und Beſſeres als Brei. Selbſt die erſten
Elementarbegriffe, wie z. B. das Brod, erhielten ſie von den
Griechen. (Eine rundgeſchnittene Scheibe Brod, die ſpaͤter
nach dem Gebrauch den Armen geſchenkt wurde, vertrat Jahr-
hunderte lang die Stelle des Tellers.) Wie aber die Bewoh-
ner der neuen Amerikaniſchen Welt ſich ihr Bischen Bildung
fix und fertig aus Europa kommen laſſen und ſich damit zu
uͤberkleiſtern ſuchen, ſo gut es eben geht, — aͤhnlich verhielten
ſich die Roͤmer zu den Griechen. Ohne eigentlichen Sinn, ohne
jenes zarte innerlichere Verſtaͤndniß nahmen ſie, was zu neh-
men war, und haͤtten gern noch mehr genommen, ſuchten pro
captu damit zurechtzukommen, entſtellten, uͤbertrieben, manie-
rirten, uͤberluden aber (mit Asa foetida und Salmiak) bis zur
Unkenntlichkeit der nachgeahmten und entſtellten Urbilder. Ho-
mer und Virgil! —
Wie lieblich ſind die mimiſchen Taͤnze bei den Gaſtmaͤh-
lern der Griechen; wie abſcheulich die Thierhatzen und Zerflei-
ſchungen der Gladiatoren bei denen der Roͤmer!
Man ſtoͤßt allenthalben auf griechiſche Reminiscenzen.
So war es, nach Macrobius, in Rom Mode, in dem Bauche
eines Schweines mehrere andere Thiere zu braten, was man,
mit feiner Anſpielung auf das Trojaniſche Roß, ein Trojani-
ſches Schwein nannte. Es iſt immerhin etwas Klaſſiſches bei
ſolchen Eſſen. Auf einer Nachbildung des mehrgedachten Ho-
meriſchen Weinmuſes gab das Roͤmiſche Fruͤhſtuͤck eine mit ge-
kochten Eiern, Zwiebeln, Weihrauch und Pfeffer gefuͤllte Wurſt.
Welche unnatuͤrliche Uebermengung und Verkuͤnſtlung! Auſtern
von Lucrin und in Schnee gekuͤhlter Sorrente-Wein, die dazu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |