Arent, Wilhelm (Hrsg.): Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig, [1885].Arno Holz. Du sahst mich an und wußtest nichts zu sagen, Doch fühlt ich Dein Herz warm an mein Herz schlagen Und sprach zu Dir und war bewegt, wie nie: "Nun weißt auch Du, mein Herz, was Poesie! Sie speist die Armen und sie stärkt die Schwachen, Sie kann die Erde uns zum Himmel machen, Sie kost im Zephyr und sie harft im Föhn: Nicht wahr, mein Herz, das Leben ist doch schön?" Berliner Schnitzel. 1884. Original-Beitrag. 1. Kein rückwärts schauender Prophet, Geblendet durch unfaßliche Idole, Modern sei der Poet, Modern vom Scheitel bis zur Sohle. 2. Verruchtes Epigonenthum, Egypter- und Teutonenthum, Daß dich der Teufel brate! Schon längst sind wir fascikelsatt, Grinst doch durch jedes Titelblatt Das Dante'sche "Lasciate"! 3. Ihr armen Dichter, die ihr "Philomele", In jedem Lenze rythmisch angeschwärmt, O wenn ihr wüßtet, wie sich meine Seele Um ihre gottverlassnen Schwestern härmt! Arno Holz. Du ſahſt mich an und wußteſt nichts zu ſagen, Doch fühlt ich Dein Herz warm an mein Herz ſchlagen Und ſprach zu Dir und war bewegt, wie nie: „Nun weißt auch Du, mein Herz, was Poeſie! Sie ſpeiſt die Armen und ſie ſtärkt die Schwachen, Sie kann die Erde uns zum Himmel machen, Sie koſt im Zephyr und ſie harft im Föhn: Nicht wahr, mein Herz, das Leben iſt doch ſchön?“ Berliner Schnitzel. 1884. Original-Beitrag. 1. Kein rückwärts ſchauender Prophet, Geblendet durch unfaßliche Idole, Modern ſei der Poet, Modern vom Scheitel bis zur Sohle. 2. Verruchtes Epigonenthum, Egypter- und Teutonenthum, Daß dich der Teufel brate! Schon längſt ſind wir fascikelſatt, Grinſt doch durch jedes Titelblatt Das Dante’ſche „Lasciate“! 3. Ihr armen Dichter, die ihr „Philomele“, In jedem Lenze rythmiſch angeſchwärmt, O wenn ihr wüßtet, wie ſich meine Seele Um ihre gottverlaſſnen Schweſtern härmt! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0166" n="148"/> <fw place="top" type="header">Arno Holz.</fw><lb/> <lg n="16"> <l>Du ſahſt mich an und wußteſt nichts zu ſagen,</l><lb/> <l>Doch fühlt ich <hi rendition="#g">Dein</hi> Herz warm an <hi rendition="#g">mein</hi> Herz ſchlagen</l><lb/> <l>Und ſprach zu Dir und war bewegt, wie nie:</l><lb/> <l>„Nun weißt auch Du, mein Herz, was Poeſie!</l> </lg><lb/> <lg n="17"> <l>Sie ſpeiſt die Armen und ſie ſtärkt die Schwachen,</l><lb/> <l>Sie kann die Erde uns zum Himmel machen,</l><lb/> <l>Sie koſt im Zephyr und ſie harft im Föhn:</l><lb/> <l>Nicht wahr, mein Herz, das Leben iſt doch ſchön?“</l> </lg> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Berliner Schnitzel.</hi><lb/> 1884.</head><lb/> <p> <hi rendition="#c">Original-Beitrag.</hi> </p><lb/> <div n="3"> <head>1.</head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Kein rückwärts ſchauender Prophet,</l><lb/> <l>Geblendet durch unfaßliche Idole,</l><lb/> <l>Modern ſei der Poet,</l><lb/> <l>Modern vom Scheitel bis zur Sohle.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head>2.</head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Verruchtes Epigonenthum,</l><lb/> <l>Egypter- und Teutonenthum,</l><lb/> <l>Daß dich der Teufel brate!</l><lb/> <l>Schon längſt ſind wir fascikelſatt,</l><lb/> <l>Grinſt doch durch jedes Titelblatt</l><lb/> <l>Das Dante’ſche <hi rendition="#aq">„Lasciate“</hi>!</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head>3.</head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Ihr armen Dichter, die ihr „Philomele“,</l><lb/> <l>In jedem Lenze rythmiſch angeſchwärmt,</l><lb/> <l>O wenn ihr wüßtet, wie ſich meine Seele</l><lb/> <l>Um ihre gottverlaſſnen Schweſtern härmt!</l> </lg><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0166]
Arno Holz.
Du ſahſt mich an und wußteſt nichts zu ſagen,
Doch fühlt ich Dein Herz warm an mein Herz ſchlagen
Und ſprach zu Dir und war bewegt, wie nie:
„Nun weißt auch Du, mein Herz, was Poeſie!
Sie ſpeiſt die Armen und ſie ſtärkt die Schwachen,
Sie kann die Erde uns zum Himmel machen,
Sie koſt im Zephyr und ſie harft im Föhn:
Nicht wahr, mein Herz, das Leben iſt doch ſchön?“
Berliner Schnitzel.
1884.
Original-Beitrag.
1.
Kein rückwärts ſchauender Prophet,
Geblendet durch unfaßliche Idole,
Modern ſei der Poet,
Modern vom Scheitel bis zur Sohle.
2.
Verruchtes Epigonenthum,
Egypter- und Teutonenthum,
Daß dich der Teufel brate!
Schon längſt ſind wir fascikelſatt,
Grinſt doch durch jedes Titelblatt
Das Dante’ſche „Lasciate“!
3.
Ihr armen Dichter, die ihr „Philomele“,
In jedem Lenze rythmiſch angeſchwärmt,
O wenn ihr wüßtet, wie ſich meine Seele
Um ihre gottverlaſſnen Schweſtern härmt!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arent_dichtercharaktere_1885 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arent_dichtercharaktere_1885/166 |
Zitationshilfe: | Arent, Wilhelm (Hrsg.): Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig, [1885], S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arent_dichtercharaktere_1885/166>, abgerufen am 16.02.2025. |