Arent, Wilhelm (Hrsg.): Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig, [1885].Biographien.*) Zusammengestellt von Eugen Düsterhoff. Wilhelm Arent. Wilhelm Arent, 1864 geboren. Autor von: "Lieder des Leides" 1882 (ein- Karl Henckell. Karl Friedrich Henckell, geboren am 17. April 1864 zu Hannover, besuchte *) Die "Biographien" machen ebenso wenig, wie die nachfolgende "Bibliographie" Anspruch auf Vollständig- keit. Ueber Friedrich Adler, Richard Kralik, Josef Winter, findet der Leser in dem "Deutschen Dichterbuch aus Oesterreich", herausgegeben von Emil Franzos, Notizen. 19**
Biographien.*) Zuſammengeſtellt von Eugen Düſterhoff. Wilhelm Arent. Wilhelm Arent, 1864 geboren. Autor von: „Lieder des Leides“ 1882 (ein- Karl Henckell. Karl Friedrich Henckell, geboren am 17. April 1864 zu Hannover, beſuchte *) Die „Biographien“ machen ebenſo wenig, wie die nachfolgende „Bibliographie“ Anſpruch auf Vollſtändig- keit. Ueber Friedrich Adler, Richard Kralik, Joſef Winter, findet der Leſer in dem „Deutſchen Dichterbuch aus Oeſterreich“, herausgegeben von Emil Franzos, Notizen. 19**
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0315" n="[297]"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Biographien.</hi><note place="foot" n="*)">Die „Biographien“ machen ebenſo wenig, wie die nachfolgende „Bibliographie“ Anſpruch auf Vollſtändig-<lb/> keit. Ueber Friedrich Adler, Richard Kralik, Joſef Winter, findet der Leſer in dem „Deutſchen Dichterbuch aus<lb/> Oeſterreich“, herausgegeben von Emil Franzos, Notizen.</note><lb/> Zuſammengeſtellt von <hi rendition="#g">Eugen Düſterhoff</hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wilhelm Arent.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g">Wilhelm Arent</hi>, 1864 geboren. Autor von: „Lieder des Leides“ 1882 (ein-<lb/> geſtampft). „Gedichte“ 1883 (Auflage vergriffen). „Aus tiefſter Seele“ mit Ein-<lb/> leitung von Hermann Conradi, 1885. War von Juli bis Dezember des Jahres 1884<lb/> ſtändiger kritiſcher Mitarbeiter der Revue „Auf der Höhe“ und der Wochenſchrift<lb/> „Deutſches Dichterheim“, ſchrieb auch ſonſt vielfach für Zeitungen, namentlich für ſüddeutſche<lb/> Tagesblätter. Die verlegeriſche Thätigkeit, der ſich A. zweitweilig hingegeben hat, brachte<lb/> ihn mit dem jungen, inzwiſchen (am 26. October) zu Darmſtadt verſtorbenen jungen<lb/> Schauſpieler Karl Ludwig zuſammen. Dieſer nahm leider ſeiner Zeit irrthümlicher<lb/> Weiſe einige freie Rhythmen A’s. in ſein Werk „Reinhold Lenz, Lyriſches aus dem<lb/> Nachlaß“ auf.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Karl Henckell</hi>.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g">Karl Friedrich Henckell</hi>, geboren am 17. April 1864 zu Hannover, beſuchte<lb/> zuerſt die Vorklaſſen der dortigen Realſchule, ging aus Neigung in das dortige<lb/> Lyceum 1. über, trat im Jahre 1875 in das neugegründete Kaiſer-Wilhelm-Gymnaſium,<lb/> dem er bis zur Prima angehörte, und abſolvirte ſeinen Gymnaſialkurſus auf dem<lb/> Lyceum Friedricianum zu Kaſſel, wo er im Hauſe eines Oheims die Studien jüngerer<lb/> Verwandten überwachte. Nach halbjährigem Aufenthalte an der Berliner Univerſität,<lb/> der H. indeß mehr zur Erkenntniß modernen Lebens und Treibens förderlich war,<lb/> als daß er ſeinen philologiſchen Fachſtudien in beſonderem Maße gedient hätte, wurde<lb/> H. im Frühjahr 1884 in ſeiner Vaterſtadt von einer ſchweren Krankheit, vorzugsweiſe<lb/> des Kopfnervenſyſtems, ergriffen, von der er nach überſtandener Kriſis in der herr-<lb/> lichen Umgebung Heidelbergs Geneſung ſuchte und auch ganz allmählich fand. Im<lb/> October trat H. als Einjährig-Freiwilliger in das 1. Hannov. Inf.-Regt. Nr. 74, um<lb/> durch Ertragung militäriſcher Strapazen die Widerſtandsunfähigkeit des Körpers ent-<lb/> ſchieden zu bekämpfen. — Sehr früh produktiv, trat Henckell zuerſt doch nur wenig,<lb/> zerſtreut in Zeitſchriften und Anthologien auf. Im Auguſt 1884 ließ H. ſein ſociales<lb/> Nachtſtück „Umſonſt“, erſcheinen und veröffentlichte im Herbſt desſelben Jahres ſein<lb/> bereits längere Zeit druckfertiges „Poetiſches Skizzenbuch“. Unter der Preſſe befindet<lb/> ſich „Im Schachte der Zeit. Deutſchland. Zwei Viſionen.“</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="sig">19**</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[297]/0315]
Biographien. *)
Zuſammengeſtellt von Eugen Düſterhoff.
Wilhelm Arent.
Wilhelm Arent, 1864 geboren. Autor von: „Lieder des Leides“ 1882 (ein-
geſtampft). „Gedichte“ 1883 (Auflage vergriffen). „Aus tiefſter Seele“ mit Ein-
leitung von Hermann Conradi, 1885. War von Juli bis Dezember des Jahres 1884
ſtändiger kritiſcher Mitarbeiter der Revue „Auf der Höhe“ und der Wochenſchrift
„Deutſches Dichterheim“, ſchrieb auch ſonſt vielfach für Zeitungen, namentlich für ſüddeutſche
Tagesblätter. Die verlegeriſche Thätigkeit, der ſich A. zweitweilig hingegeben hat, brachte
ihn mit dem jungen, inzwiſchen (am 26. October) zu Darmſtadt verſtorbenen jungen
Schauſpieler Karl Ludwig zuſammen. Dieſer nahm leider ſeiner Zeit irrthümlicher
Weiſe einige freie Rhythmen A’s. in ſein Werk „Reinhold Lenz, Lyriſches aus dem
Nachlaß“ auf.
Karl Henckell.
Karl Friedrich Henckell, geboren am 17. April 1864 zu Hannover, beſuchte
zuerſt die Vorklaſſen der dortigen Realſchule, ging aus Neigung in das dortige
Lyceum 1. über, trat im Jahre 1875 in das neugegründete Kaiſer-Wilhelm-Gymnaſium,
dem er bis zur Prima angehörte, und abſolvirte ſeinen Gymnaſialkurſus auf dem
Lyceum Friedricianum zu Kaſſel, wo er im Hauſe eines Oheims die Studien jüngerer
Verwandten überwachte. Nach halbjährigem Aufenthalte an der Berliner Univerſität,
der H. indeß mehr zur Erkenntniß modernen Lebens und Treibens förderlich war,
als daß er ſeinen philologiſchen Fachſtudien in beſonderem Maße gedient hätte, wurde
H. im Frühjahr 1884 in ſeiner Vaterſtadt von einer ſchweren Krankheit, vorzugsweiſe
des Kopfnervenſyſtems, ergriffen, von der er nach überſtandener Kriſis in der herr-
lichen Umgebung Heidelbergs Geneſung ſuchte und auch ganz allmählich fand. Im
October trat H. als Einjährig-Freiwilliger in das 1. Hannov. Inf.-Regt. Nr. 74, um
durch Ertragung militäriſcher Strapazen die Widerſtandsunfähigkeit des Körpers ent-
ſchieden zu bekämpfen. — Sehr früh produktiv, trat Henckell zuerſt doch nur wenig,
zerſtreut in Zeitſchriften und Anthologien auf. Im Auguſt 1884 ließ H. ſein ſociales
Nachtſtück „Umſonſt“, erſcheinen und veröffentlichte im Herbſt desſelben Jahres ſein
bereits längere Zeit druckfertiges „Poetiſches Skizzenbuch“. Unter der Preſſe befindet
ſich „Im Schachte der Zeit. Deutſchland. Zwei Viſionen.“
*) Die „Biographien“ machen ebenſo wenig, wie die nachfolgende „Bibliographie“ Anſpruch auf Vollſtändig-
keit. Ueber Friedrich Adler, Richard Kralik, Joſef Winter, findet der Leſer in dem „Deutſchen Dichterbuch aus
Oeſterreich“, herausgegeben von Emil Franzos, Notizen.
19**
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |