Arndt, Johann: Von wahrem Christenthumb. Bd. 1. Magdeburg, 1610.nicht in dieser Welt. bleibende Stadt haben/ so muß je dar-auß folgen/ daß wir nicht vmb dieser sichtbaren Welt willen erschaffen seyn. Darumm ist diese Welt nicht vnser rech- tes Vaterland vnd Eigenthumb/ wir wissen ein bessers vnd edlers/ vmb wel- ches willen wir lieber sollen zwo Welt verlieren/ ja Leib vnd Leben/ daß wir je- nes behalten möchten. Darumb frewetDer mensch nit zu die- sem son- dern zum ewigen Le ben erschaf- fen. sich ein Christ dieses Erkentnis/ daß er reich möge in Gott werden/ vnd daß er zum ewigen Leben erschaffen sey. Sihet auch wie elende verblendete Leute die Weltnarren sind/ welche Thorheit sie in der Welt begehen/ das sie jhre edle Seele vmb des zeitlichen willen beschweren/ ja wol ver- lieren/ etc. Das N ij
nicht in dieſer Welt. bleibende Stadt haben/ ſo muß je dar-auß folgen/ daß wir nicht vmb dieſer ſichtbaren Welt willen erſchaffẽ ſeyn. Darum̃ iſt dieſe Welt nicht vnſer rech- tes Vaterland vnd Eigenthumb/ wir wiſſen ein beſſers vnd edlers/ vmb wel- ches willen wir lieber ſollen zwo Welt verlieren/ ja Leib vnd Leben/ daß wir je- nes behaltẽ moͤchten. Darumb frewetDer mẽſch nit zu die- ſem ſon- dern zum ewigen Le bẽ erſchaf- fen. ſich ein Chriſt dieſes Erkentnis/ daß er reich moͤge in Gott werdẽ/ vnd daß er zum ewigen Lebẽ erſchaffen ſey. Sihet auch wie elende verblendete Leute die Weltnarren ſind/ welche Thorheit ſie in der Welt begehen/ das ſie jhre edle Seele vmb des zeitlichen willen beſchweren/ ja wol ver- lieren/ ꝛc. Das N ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0201" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nicht in dieſer Welt.</hi></fw><lb/> bleibende Stadt haben/ ſo muß je dar-<lb/> auß folgen/ daß wir nicht vmb dieſer<lb/> ſichtbaren Welt willen erſchaffẽ ſeyn.<lb/> Darum̃ iſt dieſe Welt nicht vnſer rech-<lb/> tes Vaterland vnd Eigenthumb/ wir<lb/><choice><sic>wiſſrn</sic><corr>wiſſen</corr></choice> ein beſſers vnd edlers/ vmb wel-<lb/> ches willen wir lieber ſollen zwo Welt<lb/> verlieren/ ja Leib vnd Leben/ daß wir je-<lb/> nes behaltẽ moͤchten. Darumb frewet<note place="right">Der mẽſch<lb/> nit zu die-<lb/> ſem ſon-<lb/> dern zum<lb/> ewigen Le<lb/> bẽ erſchaf-<lb/> fen.</note><lb/> ſich ein Chriſt dieſes Erkentnis/ daß er<lb/> reich moͤge in Gott werdẽ/ vnd daß er<lb/> zum ewigen Lebẽ erſchaffen ſey. Sihet<lb/> auch wie elende verblendete Leute die<lb/> Weltnarren ſind/ welche Thorheit ſie<lb/> in der Welt begehen/ das ſie jhre edle<lb/><hi rendition="#c">Seele vmb des zeitlichen willen<lb/> beſchweren/ ja wol ver-<lb/> lieren/ ꝛc.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [169/0201]
nicht in dieſer Welt.
bleibende Stadt haben/ ſo muß je dar-
auß folgen/ daß wir nicht vmb dieſer
ſichtbaren Welt willen erſchaffẽ ſeyn.
Darum̃ iſt dieſe Welt nicht vnſer rech-
tes Vaterland vnd Eigenthumb/ wir
wiſſen ein beſſers vnd edlers/ vmb wel-
ches willen wir lieber ſollen zwo Welt
verlieren/ ja Leib vnd Leben/ daß wir je-
nes behaltẽ moͤchten. Darumb frewet
ſich ein Chriſt dieſes Erkentnis/ daß er
reich moͤge in Gott werdẽ/ vnd daß er
zum ewigen Lebẽ erſchaffen ſey. Sihet
auch wie elende verblendete Leute die
Weltnarren ſind/ welche Thorheit ſie
in der Welt begehen/ das ſie jhre edle
Seele vmb des zeitlichen willen
beſchweren/ ja wol ver-
lieren/ ꝛc.
Der mẽſch
nit zu die-
ſem ſon-
dern zum
ewigen Le
bẽ erſchaf-
fen.
Das
N ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610/201 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Von wahrem Christenthumb. Bd. 1. Magdeburg, 1610, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610/201>, abgerufen am 16.02.2025. |