Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arndt, Johann: Von wahrem Christenthumb. Bd. 1. Magdeburg, 1610.

Bild:
<< vorherige Seite

bleibet im Finsternis
Jesu Christi willen vergeben. Weil er
aber dasselbige nicht thut/ spricht S.
Petrus/ so ist er blind/ Vnd vergisset
der Reinigung seiner vorigen Sünde.

Diß ist nun eine wichtige Vrsach/Vrsach
der Busse.

warumb wir Busse thun vnd von Sün-
den ablassen sollen. Denn ob gleich
Christus für vnser Sünde gestorben/
vnd dieselbige alle vollkömlich bezah-
let/ so werden wir doch dieses Verdien-
stes nicht theilhafftig/ vnd ist vns nichts
nütz/ wenn wir nicht Busse thun. Vnd
ob gleich ein Mensch durch den Ver-
dienst Christi Vergebung aller seiner
Sünde hat/ so ist doch die VergebungWelche
Sünde
vergeben
werden

der Sünden nicht den Vnbusfertigen
verheissen/ Sondern denen/ die von
Sünden ablassen/ vnd die Sünde/ die
man nicht lassen wil/ vnnd zu lassen ge-
dencket/ die werden auch nicht vergeben/
sondern die allein/ darüber man hertzli-
che Rewe vnd Leidträget. Da heissets/Matth. 11.
den Armen wird dz Euangelium gepre-
diget/ das ist/ Vergebung der Sünde.

Als
D d v

bleibet im Finſternis
Jeſu Chriſti willen vergeben. Weil er
aber daſſelbige nicht thut/ ſpricht S.
Petrus/ ſo iſt er blind/ Vnd vergiſſet
der Reinigung ſeiner vorigen Suͤnde.

Diß iſt nun eine wichtige Vrſach/Vrſach
der Buſſe.

warumb wir Buſſe thun vnd võ Suͤn-
den ablaſſen ſollen. Denn ob gleich
Chriſtus fuͤr vnſer Suͤnde geſtorben/
vnd dieſelbige alle vollkoͤmlich bezah-
let/ ſo werden wir doch dieſes Verdien-
ſtes nicht theilhafftig/ vñ iſt vns nichts
nuͤtz/ wenn wir nicht Buſſe thun. Vnd
ob gleich ein Menſch durch den Ver-
dienſt Chriſti Vergebung aller ſeiner
Suͤnde hat/ ſo iſt doch die VergebungWelche
Suͤnde
vergeben
werden

der Suͤnden nicht den Vnbusfertigen
verheiſſen/ Sondern denen/ die von
Suͤnden ablaſſen/ vnd die Suͤnde/ die
man nicht laſſen wil/ vnnd zu laſſen ge-
dencket/ die werden auch nicht vergebẽ/
ſondern die allein/ daruͤber man hertzli-
che Rewe vnd Leidtraͤget. Da heiſſets/Matth. 11.
den Armen wird dz Euangelium gepre-
diget/ das iſt/ Vergebung der Suͤnde.

Als
D d v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0431" n="399"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bleibet im Fin&#x017F;ternis</hi></fw><lb/>
Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti willen vergeben. Weil er<lb/>
aber da&#x017F;&#x017F;elbige nicht thut/ &#x017F;pricht S.<lb/>
Petrus/ &#x017F;o i&#x017F;t er blind/ Vnd vergi&#x017F;&#x017F;et<lb/>
der Reinigung &#x017F;einer vorigen Su&#x0364;nde.</p><lb/>
          <p>Diß i&#x017F;t nun eine wichtige Vr&#x017F;ach/<note place="right">Vr&#x017F;ach<lb/>
der Bu&#x017F;&#x017F;e.</note><lb/>
warumb wir Bu&#x017F;&#x017F;e thun vnd vo&#x0303; Su&#x0364;n-<lb/>
den abla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen. Denn ob gleich<lb/>
Chri&#x017F;tus fu&#x0364;r vn&#x017F;er Su&#x0364;nde ge&#x017F;torben/<lb/>
vnd die&#x017F;elbige alle vollko&#x0364;mlich bezah-<lb/>
let/ &#x017F;o werden wir doch die&#x017F;es Verdien-<lb/>
&#x017F;tes nicht theilhafftig/ vn&#x0303; i&#x017F;t vns nichts<lb/>
nu&#x0364;tz/ wenn wir nicht Bu&#x017F;&#x017F;e thun. Vnd<lb/>
ob gleich ein Men&#x017F;ch durch den Ver-<lb/>
dien&#x017F;t Chri&#x017F;ti Vergebung aller &#x017F;einer<lb/>
Su&#x0364;nde hat/ &#x017F;o i&#x017F;t doch die Vergebung<note place="right">Welche<lb/>
Su&#x0364;nde<lb/>
vergeben<lb/>
werden</note><lb/>
der Su&#x0364;nden nicht den Vnbusfertigen<lb/>
verhei&#x017F;&#x017F;en/ Sondern denen/ die von<lb/>
Su&#x0364;nden abla&#x017F;&#x017F;en/ vnd die Su&#x0364;nde/ die<lb/>
man nicht la&#x017F;&#x017F;en wil/ vnnd zu la&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
dencket/ die werden auch nicht vergebe&#x0303;/<lb/>
&#x017F;ondern die allein/ daru&#x0364;ber man hertzli-<lb/>
che Rewe vnd Leidtra&#x0364;get. Da hei&#x017F;&#x017F;ets/<note place="right">Matth. 11.</note><lb/>
den Armen wird dz Euangelium gepre-<lb/>
diget/ das i&#x017F;t/ Vergebung der Su&#x0364;nde.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d v</fw><fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0431] bleibet im Finſternis Jeſu Chriſti willen vergeben. Weil er aber daſſelbige nicht thut/ ſpricht S. Petrus/ ſo iſt er blind/ Vnd vergiſſet der Reinigung ſeiner vorigen Suͤnde. Diß iſt nun eine wichtige Vrſach/ warumb wir Buſſe thun vnd võ Suͤn- den ablaſſen ſollen. Denn ob gleich Chriſtus fuͤr vnſer Suͤnde geſtorben/ vnd dieſelbige alle vollkoͤmlich bezah- let/ ſo werden wir doch dieſes Verdien- ſtes nicht theilhafftig/ vñ iſt vns nichts nuͤtz/ wenn wir nicht Buſſe thun. Vnd ob gleich ein Menſch durch den Ver- dienſt Chriſti Vergebung aller ſeiner Suͤnde hat/ ſo iſt doch die Vergebung der Suͤnden nicht den Vnbusfertigen verheiſſen/ Sondern denen/ die von Suͤnden ablaſſen/ vnd die Suͤnde/ die man nicht laſſen wil/ vnnd zu laſſen ge- dencket/ die werden auch nicht vergebẽ/ ſondern die allein/ daruͤber man hertzli- che Rewe vnd Leidtraͤget. Da heiſſets/ den Armen wird dz Euangelium gepre- diget/ das iſt/ Vergebung der Suͤnde. Als Vrſach der Buſſe. Welche Suͤnde vergeben werden Matth. 11. D d v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Urausgabe" des ersten Teils von Johann Arndt… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610/431
Zitationshilfe: Arndt, Johann: Von wahrem Christenthumb. Bd. 1. Magdeburg, 1610, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610/431>, abgerufen am 16.06.2024.